Samtweberei in Krefeld ausgezeichnet

Nachbarschaft in Vielfalt

In beinahe jeder Stadt gibt es Stadtteile, die als soziale Brennpunkte bezeichnet werden und die einer besonders sorgsam durchdachten Wohnbaupolitik bedürfen. In Krefeld ist mit der „Nachbarschaft Samtweberei“ seit 2013 ein beispielhaftes Wohnungsbauprojekt entstanden, dass für die vielerseits geforderte soziale, funktionale und bauliche Durchmischung steht. Das einstige Industriebauwerk, in dem heute Wohnungen, Gewerbe sowie kulturelle und gemeinschaftliche Nutzungen untergebracht sind, … Mehr lesen

BDA-Architekturführer ist online

Erlesene Auswahl

Wer sich selbst ein Bild von BDA-prämierten Bauten und anderen herausragenden Bauwerken machen will, kann sich ab jetzt online über den BDA-Architekturführer orientieren. Die Gebäudedatenbank enthält Fotos, Standort und Jurybeurteilung von allen Preisträgern der BDA-Preise von Bundesverband, Landesverbänden und regionalen BDA-Gruppen. Die Programmierung ist speziell für die Nutzung auf mobilen Endgeräten ausgelegt – funktioniert selbstverständlich aber auch im Browser jeder … Mehr lesen

Buch der Woche: Durch Manhattan

Die Stadt als Wundertüte

Kaum eine Stadt ist so mit Klischees überfrachtet wie New York. Die meisten Menschen in der westlichen Welt meinen, ein gewisses Bild der US-amerikanischen Metropole vor Augen zu haben. New York war Hintergrund von so vielen Filmen, Musikvideos und historischen Ereignissen, so dass wir mindestens eine Idee von „Big Apple“ im Kopf haben. Ob das Woody Allens „Stadtneurotiker“ oder „Manhattan“ … Mehr lesen

Eröffnung des LEGO-House in Billund

Stein auf Stein

Nicht selten haben Architekten ihre ersten Erfahrungen mit Lego gemacht. Die bunten und nahezu unkaputtbaren Steine gelten als eines der besten Spielzeuge der Welt und stehen für unbegrenzte Kreativität. Im dänischen Billund, Erfindungsort des Legosteins und erstem Legoland-Standort, ist am 28. September das Lego-House nach Entwürfen von BIG (Bjarke Ingels Group) eröffnet worden – ein Komplex aus 21 gestapelten Boxen, … Mehr lesen

Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg

Endlosschleife

Der Loop, die Wiederholung oder das Kreisen in geschlossenen Systemen, ist schon seit der Antike ein wesentliches Motiv der Kulturgeschichte, das uns bis heute in vielen Lebensbereichen begegnet – so etwa in der Musik oder der Videokunst. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt ab dem 29. Oktober eine umfassende Schau zum Thema des Loops in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte … Mehr lesen

DAZ

Parklandschaften

Eine angejahrte Asphaltrampe knickt nach unten ab und stürzt scheinbar direkt auf die bedrohlich nahe Zwerchhausgalerie einer gotischen Hallenkirche zu. Aufzugsaufbauten und Werbeträger rahmen wie zufällig die angeschnittene Doppelturmfassade des Kölner Doms. Renzo Pianos Walfischkaufhaus schiebt sich über die Horizontlinie aus Beton in die Höhe wie ein auftauchendes U-Boot. Die Schriftmarke „KAUFHOF“ in fünfziger-Jahre-Typografie scheint aus goldenen Lettern zu bestehen, … Mehr lesen

Buch der Woche: Assembles Ansatz

Wie Architektur auch gelingen kann

Seit 2010 entwickeln Assemble Projekte. Die Engländer bewegen sich dabei stets in den Grenzbereichen zwischen Architektur, Kunst und Design. Im Fokus der momentan 18 jungen Briten ist dabei die Arbeit an der Veränderung bestehender sozialer, ökonomischer – ja politischer – Verhältnisse. Dafür setzt das Kollektiv vor allem auf gemeinschaftliches Handeln. Kein Wunder also, dass die jungen Gestalter mit diesem Arbeitsansatz … Mehr lesen

Architects, not Architecture in Stuttgart

0711-Club

Seit einiger Zeit schon macht das Format „Architects, not Architecture“ auf sich aufmerksam. Grundidee des Initiators Fermín Tribaldos ist es, namhafte Protagonisten über ihre Werdegänge und Motivationen sprechen zu lassen. Da aber gerade die prominenten Architektinnen und Architekten dazu neigen, an unterschiedlichen Orten die stets gleichen oder minimal abgewandelten Werkvorträge zu halten, gibt „Architects, not Architecture“ vor, dass die Teilnehmerinnen … Mehr lesen

Kölner Architekturpreis 2017 verliehen

Fünf und Acht

Am Freitag, dem 22. September, wurde der Kölner Architekturpreis 2017 verliehen. Die Jury – Candida Höfer (Fotografin und Künstlerin, Köln), Rainer Hofmann (bogevischs Büro, München), Gerhard Matzig (Architekturjournalist, München), Volker Staab (Staab Architekten, Berlin) und Oliver Thill (Atelier Kempe Thill, Rotterdam) – vergab fünf Auszeichnungen und acht Anerkennungen. Unter den 95 Einreichungen fanden sich dabei Projekte aus dem gesamten Spektrum … Mehr lesen

Wohnhauserweiterung von Wirth=Architekten in Grasberg

Tugendhaft

Mit der Villa Tugendhat ist Ludwig Mies van der Rohe zwischen 1929 und 1930 eines der wohl schönsten Wohnhäuser gelungen. Die großzügige Villa für das Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat im tschechischen Brünn gilt seitdem als eine der Inkunabeln moderner Architektur und zählt neben anderen Klassikern zum Standardrepertoire, an dem sich Studierende ebenso abarbeiten wie sie gestandene Architektinnen und Architekten … Mehr lesen