Buch der Woche: Die Schönheit des Alltäglichen

Urbane Textur

Es muss um 1970 herum gewesen sein, und für uns Kinder war es ein spannendes Spektakel: Unsere beschauliche Wohnstraße in Essen wurde gründlich umgekrempelt. Monatelang verwandelten Bagger, Hublader und Lkw die Straße in eine Mondlandschaft. Atlas, Caterpillar, Magirus-Deutz: Baufahrzeuge bestimmten das Bild. Kopfsteinpflaster, Kleinmosaik und Gaslaternen kamen raus, Asphalt, Betonstein und Elektroleuchten traten an ihre Stelle. Die ganz normale Modernisierung, … Mehr lesen

Montagsgespräch des BDA-Köln

Wem gehört der Baugrund?

Die Ausstellung „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“ ist ab dem 18. Mai im AIT-ArchitekturSalon in Köln zu sehen. Am darauffolgenden Montag, den 22. Mai findet in diesem Rahmen zudem das BDA-Montagsgespräch statt, bei dem es um „Genossenschaften und ihre Bedeutung für kostengünstigen Wohnungsbau“ gehen soll. Unter dem Titel „Wem gehört der Baugrund?“ diskutieren Matthew Griffin (Deadline Architects, Berlin), Pascal … Mehr lesen

Mies van der Rohe Award 2017 entschieden

Ausbau ausgezeichnet

Die Europäische Kommission und die Fundació Mies van der Rohe haben am 12. Mai den Gewinner des Preises der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur 2017 – Mies van der Rohe-Preis – bekanntgegeben. Ausgezeichnet wurde das Projekt DeFlat Kleiburg in Amsterdam von NL Architects und XVW architektuur. Es handelt sich dabei erstmals nicht um einen Neubau, sondern um die Sanierung eines … Mehr lesen

Kunststoffhaus FUTURO von Matti Suuronen

Zeitkapsel

Die 1960er Jahre waren, angeregt unter anderem durch die bahnbrechenden Errungenschaften der Raumfahrt, in besonderem Maße geprägt von Zukunftsvisionen. Die kaum zu verarbeitenden Fortschritte der Technik trieben die Fantasie von Schriftstellern, Künstlern und Architekten zu kühnen und avantgardistischen Entwürfen an, in denen Ideen von neuen Formen des Lebens und der Gesellschaft verhandelt wurden. In ebenjenem Geist entwickelte der finnische Architekt … Mehr lesen

Ausstellung im Architekturmuseum der TU Berlin

Wettbewerb Bauakademie

1995 wurde das DDR-Außenministerium, das sich neben Schinkels Friedrichswerderscher Kirche in Berlin-Mitte befand, abgerissen. Statt des zehngeschossigen langgezogenen Hochhausbaus schwebte einigen der Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie vor, die auf Veranlassung der DDR-Regierung Anfang der 1960er Jahre ebenfalls abgerissen worden war. Doch auch andere Meinungen wurden laut: Der Architekturkritiker Manfred Sack (1928-2004) hielt nichts vom Wiederaufbau und initiierte stattdessen einen Protestwettbewerb, … Mehr lesen

12. JUNG Architekturgespräch über digitales Bauen

Ungenutztes Potential

Seit einigen Jahren veranstaltet das Unternehmen JUNG regelmäßig Fachveranstaltungen für Architekten. Im vergangenen „Architekturgespräch“ am 20. April in Frankfurt am Main wurde dabei unter dem Titel „Digitales Bauen – Architektur im Wandel“ über den aktuellen Stand der Digitalisierung im Bauwesen diskutiert. In der Jugend- und Kulturkirche Sankt Peter trafen sich hierzu Florian Kohlbecker, Wolf Mangelsdorf und Achim Menges unter Moderation … Mehr lesen

Architektur Club in der BDA Hamburg Galerie

Bremer Punkt

2011 lobte das Bremer Wohnungsbauunternehmen GEWOBA einen Ideenwettbewerb unter dem Titel „ungewöhnlich wohnen“ aus. Hiermit sollten Lösungen vorangebracht werden, um kleine Lücken und Freiflächen im Bremer Stadtteil Gartenstadt Süd auszufüllen. Aus den Entwürfen des Architekturbüros LIN Architekten Urbanisten wurde schließlich das Pilotprojekt „Bremer Punkt“ entwickelt: seriell umsetzbare mehrgeschossige Holzbauten, deren erste drei Prototypen im Februar 2017 fertiggestellt wurden. Architekt Finn … Mehr lesen

Buch der Woche: Lebensform Stadt

Unlustiges Taschenbuch

Im Januar 2016 fand am Starnberger See die Tagung „Lebensform Stadt“ statt. Subthema des gemeinsam vom Bund Deutscher Architekten und der Evangelischen Akademie Tutzing veranstalteten Diskussionsforums war damals „Der Mensch als unbekanntes Leitbild“ (siehe: der architekt 1/16, S. 72-75). Der Arbeitskreis Stadtplanung im BDA und die Evangelische Akademie konzipierten die zweitägige Veranstaltung als Abfolge von drei Begriffspaaren: „Gemeinsinn und Individualität“, … Mehr lesen

Peter Zumthor wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Zur Stärkung aller Architekten

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor erhält den Großen BDA-Preis 2017. Dies entschied eine siebenköpfige Jury unter dem Vorsitz des BDA-Präsidenten Heiner Farwick. Der Preis wird im Rahmen des diesjährigen BDA-Tags am 1. Juli in Münster verliehen. Zur Begründung für seine Entscheidung führte das Preisgericht an: „Die Jury würdigt den Schweizer Architekten Peter Zumthor für sein herausragendes architektonisches Werk, das die … Mehr lesen

Symposium an der Bauhaus-Universität Weimar

Rurbane Landschaften

Vom 29. bis 30. Juni findet an der Bauhaus-Universität Weimar ein Symposium unter dem Titel „Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt“ statt. Dabei soll die urbane Perspektive auf das Ländliche, die oft eher abwertend oder verklärend ausfällt, gebrochen werden. Stattdessen soll der vom Ruralen ausgehende Blickwinkel neue Sichtweisen auf die Stadt ermöglichen und „bisher ungesehene produktive Beziehungen … Mehr lesen