der architekt 3/18

verdrängte substanz

zum denkmalwert häuslicher infrastrukturen Die reine Lehre der Denkmalpflege weicht erheblich ab von den Methoden der sogenannten praktischen Denkmalpflege. Einige der Diskrepanzen ergeben sich aus unüberwindbaren physischen Widerständen, einem stillen Pragmatismus oder auch aus Gründen der Weltanschauung. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die Theorie der Praxis vorausgeht oder doch zumindest die Grundlagen für die Praxis legt. Als Untersuchungsfeld … Mehr lesen

editorial

Tre Tempi

In Venedig lässt sich seit vielen Jahren ahnen, vermuten und studieren, wie sich das Image der europäischen Stadt in der Epoche der Globalisierung als imagestarke Marke entwickeln wird. Tatsächlich kommen bis zu 130.000 Besucher täglich in die Stadt, um dieses ästhetische, technische und ökonomische Wunderwerk zu sehen. Dagegen hat die Stadt höchstens 50.000 feste Einwohner. Die Gentrifizierung der Toplagen und … Mehr lesen

editorial

Was s-pricht dageegen?!

Auf der Reeperbahn nachts um halb eins kann man auch heute noch in kurzer Zeit fast ohne eigenes Zutun viele Bekanntschaften machen. Nur ein paar Meter Weg auf der Davidstraße reichen aus, um 40 neue Freundinnen zu haben, die „eigentlich nur eine Minute reden möchten“ oder wissen wollen, ob man „vielleicht ein paar Minuten mit aufs Zimmer“ ginge. „Was spricht … Mehr lesen

kritischer raum

Icon, Index und Symbol

Die Elbphilharmonie in Hamburg von Herzog & de Meuron, Basel, 2001 – 2017 Vor mehreren Jahren prophezeite ein Sachwalter des Bauvorhabens Elbphilharmonie bei einer Besichtigung des noch nicht vollendeten Rohbaus, dass in der Annahme der zu erwartenden Symbolkraft des neuen Hauses schon bald niemand mehr über die gewaltigen Termin- und Preisüberschreitungen sprechen würde. „Hamburg braucht ein neues Symbol, und die Elbphilharmonie wird es werden“, … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Zwischen Brücken

Für das folgende Gespräch haben sich Heiner Farwick, Präsident des BDA, und der Chefredakteur dieser Zeitschrift, Andreas Denk, in Frankfurt getroffen. Zwischen Friedensbrücke und Untermainbrücke entspann sich zwischen den beiden am Ufer des Mains ein Dialog über politische Positionen des BDA. Die Debatte darüber wird auch den nächsten BDA-Tag in Hamburg prägen. Andreas Denk: Nicht nur beim BDA-Tag, sondern auch … Mehr lesen

Auslobung des BDA Hamburg: Architektur Preis

Blickpunkt Hamburg

Eine der wesentlichen Aufgaben des BDA ist es, die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt zu fördern. Mit dem BDA Hamburg Architektur Preis, der 1996 erstmals ausgelobt wurde, sollen vorbildliche Neubauten aus dem Raum der Freien und Hansestadt Hamburg gewürdigt werden. Architekten und Architektinnen können sich mit ihren Bauwerken, die ab dem 1. Januar 2016 … Mehr lesen

der architekt 1/18

die bescheidene gesellschaft

bedarf, bedürfnis und die architektur der gegenwart Die erste Ausgabe des Jahres widmet sich traditionell der Dokumentation des Berliner Gesprächs. Im Dezember 2017 kamen im DAZ in Berlin Architekten und Theoretiker verschiedener Disziplinen zusammen, um über das Begriffspaar Bedarf und Bedürfnis zu diskutieren. Christian Neuhäuser, Bettina Köhler, Josef Matzerath, Van Bo Le-Mentzel und Rainer Hehl referierten und diskutieren mit Marta … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Am Ufer der Sieg

Weder architektur- noch berufspolitische Fragen interessieren unsere Protagonisten, den Präsidenten des BDA, Heiner Farwick, und den Chefredakteur dieser Zeitschrift, Andreas Denk, an diesem halbwegs sonnigen Tag bei ihrem Spaziergang am Fluss: Es ist die Frage nach dem Enthusiasmus als Grundmotiv des Architektendaseins, das die beiden miteinander verhandeln. Andreas Denk: Enthusiasmus ist eine Eigenschaft, ohne die ein guter Architekt eigentlich seinen … Mehr lesen

neu im club mit Mehdi Moshfeghi und Niels Fehlig

Material und Architektur

Am 11. Januar sprechen Mehdi Moshfeghi und Niels Fehlig um 19 Uhr in der Reihe „neu im club im DAZ-Glashaus“ mit David Kasparek (Redakteur bei der architekt) über die Arbeit ihres Hamburger Büros und über „Material“ als Konstituierende der Architektur. Wie viele junge Büros stehen auch fehlig moshfeghi architekten aktuell vor der Frage, ob ein Wettbewerb mehr sein kann als … Mehr lesen

der architekt 6/17

material

grundlagen der architektur II Nach dem „Ort“ widmet sich die aktuelle Ausgabe von der architekt einer weiteren Grundlage der Architektur: dem Material. In verschiedenen Texten von Monika Wagner, Michael Mönninger, Jörg Gleiter und anderen sowie einem Gespräch zwischen Uwe Schröder und Andreas Denk beleuchtet das Heft unterschiedliche Facetten des Begriffs und seiner Wichtigkeit für den architektonischen Entwurf. der architekt 6/17 … Mehr lesen