editorial

Wer, wenn nicht wir?

Der griechische Philosoph Epikur hat eine interessante Vorstellung vom Leben der Götter entwickelt. Für ihn, der dem atomistischen Materialismus des Demokrit anhing, waren die Götter zwar genauso reale Lebewesen wie für viele andere griechische Philosophen. Im Unterschied zu ihnen jedoch, die fest davon ausgingen, dass die olympische Schar aus kriegerischen oder libidinösen Gründen, aus Eifersucht oder aus Hass in das … Mehr lesen

kritischer raum

Milieu und Atmosphäre

Das Kreativwirtschaftszentrum „C-HUB“ in Mannheim von Hartwig Schneider Architekten, Stuttgart, 2012 – 2015 Das Einfache ist meist das Schwere. Dabei muss man nicht gleich an Mies van der Rohes Lebensleistung denken, für die Verbindung von architektonischer Form, Konstruktion und Ausdruck die vermeintlich „einfachste“ Figur zu finden. Das Einfache kann vielmehr auch eine unmittelbare Erfordernis der Umgebung sein. Auch dadurch wird es nicht … Mehr lesen

Die Architektur der 1970er

Mega, meta und brutal

Die Freude von künstlerisch arbeitenden Fotografen an der Architektur der 1960er und 1970er Jahre, an Megastrukturen und an Bauten des Brutalismus und Metabolismus steht in einem eklatanten Gegensatz zu ihrer öffentlichen Wertschätzung. Insofern sollte es nicht wundern, wenn in wenigen Jahrzehnten statt der wahrscheinlich verwahrlosten, entstellten oder abgerissenen Originalbauten lediglich wunderbare Fotobände über eine Phase der Architekturgeschichte orientieren, die sich, … Mehr lesen

Uwe Schröder im Gespräch mit Andreas Denk

Fühlende Annäherung

Form, Funktion, Raum und Material Andreas Denk: Wenn wir über den Begriff des Materials nachdenken, können wir vordergründig zwei Betrachtungsebenen unterscheiden. Es gibt eine Begriffsebene, die aus den Eigenschaften eines Stoffes gewonnen ist. Sie resultiert daraus, dass man sich – wann immer man etwas herstellt – für einen Stoff entscheidet, der von vornherein bestimmte materielle Eigenschaften hat, die der Funktion … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Im Raesfelder Renaissance-Tiergarten

Ein Tag im späten Oktober beschert dem Präsidenten des BDA, Heiner Farwick, und dem Chefredakteur dieser Zeitschrift, Andreas Denk, einen Spaziergang durch den klassischen Farbkanon des Herbstes: Der Park des Renaissanceschlosses Raesfeld bietet eine sorgfältige Komposition von Wasserflächen und -läufen, Wiesen und Wäldern, die mit Symmetrie und Asymmetrie, überraschenden Ausblicken und monumentalen Sichtachsen erfreut. Auch der Präsident hat hier gebaut: … Mehr lesen

Das neue Heft ist da

Material – Grundlagen der Architektur II

Am 15. Dezember erscheint der architekt 6/17 zum Thema „Material“. Nach dem Heft „ort. grundlagen der architektur I“ (der architekt 3/17), wird hiermit eine weitere Konstante der Architektur behandelt. Das Heft widmet sich dabei Fragen nach Bedeutung, Wert und Wirkung des Materials. Neben einem Beitrag von Jörg Gleiter zum Verhältnis zwischen Form und Stoff, beschreibt Monika Wagner die Debatten um … Mehr lesen

editorial

Das Fähnlein Fieselschweif

Potsdam, Orangerie im Neuen Garten. Ein spätsommerlicher Sommertag im September. Wahltag beim BDA. Der Präsident wird mit großer Mehrheit bestätigt. Auch die Wahl der Mitglieder des Präsidiums, durch einige neue Kandidaten ergänzt, verspricht Kontinuität und Verstärkung. Zurück zur Tagesordnung. Oder lieber doch nicht? Zehn Minuten Pause. Zeit, darüber nachzudenken, welchen Weg der Wahlbund in den kommenden Jahren gehen wird. Denn … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Am Schwanenspiegel

Regen in Düsseldorf: Heiner Farwick, alter und neuer Präsident des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, hatten die Hoffnung auf ein Gespräch im Freien schon aufgegeben, als der Himmel doch etwas aufklarte. Der Weg ist schnell ausgemacht: Kaiserteich und Schwanenspiegel, die beiden Gewässer, die der Fluss Düssel hier am ehemaligen Ständehaus bildet, sollen umrundet werden. Natürlich geht es im … Mehr lesen

der architekt 4/17

authentizität

eigenschaft oder zuschreibung? Kaum eine Leitlinie der praktischen Denkmalpflege, kaum eine Projektbesprechung kommt ohne das Schlüsselwort „Authentizität“ aus. Die Bedeutung von Authentizität wird betont, ihr besonderer Wert gelobt oder zumindest als Forderung postuliert. Diese gemeinsame Basis eint die Protagonisten des Denkmalbetriebs: Authentizität ist wichtig, sie steht für das Wahre, das unzweifelhaft auch gut ist. Von dort ist es bis zum … Mehr lesen

editorial

stadt quartier haus

Sie alle kennen „Stadt Land Fluss“, das lustige Spiel um Worte für Jung und Alt!? Inzwischen gibt es viele Varianten des ursprünglichen Spiels, bei dem jeweils zu einem ausgelosten Buchstaben ein Wort zu jeder Kategorie zu finden ist. Wir haben jetzt eine neue Version entwickelt, die sich ganz besonders für architekturpolitisch engagierte Politiker eignet. „Stadt Quartier Haus“ heißt unsere Fassung, … Mehr lesen