Ästhetik der Nachhaltigkeit im Anthropozän

Im Reich der Möglichkeiten

Was bedeutet es für Architektinnen und Architekten, im Anthropozän zu leben? Wie gehen Bauschaffende in diesem Zeitalter an das Entwerfen, Bauen und Gestalten von sozialen, politischen und sogar ethischen Formen heran? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Andrea Canclini, Dozent für architektonische Geisteswissenschaften. Unsere Aufmerksamkeit sei nicht auf das gerichtet, was diesem bedeutenden Wandel vorausgeht, sondern auf das, was ihm folgt: … Mehr lesen

Zur Philosophiegeschichte der Mensch-Tier-Relation

Der Mensch, der kein Tier sein will

Der Kultur- und Literaturwissenschaftler Hartmut Böhme erkundet in einem philosophiegeschichtlichen Panorama von der frühen Neuzeit bis heute den Blick des Menschen auf das Tier und damit auf sich selbst. Immer wieder steht dabei die Frage nach dem entscheidenden Unterschied zwischen Mensch und Tier im Mittelpunkt, zugleich werden Zweifel an der Stichhaltigkeit der Unterscheidungskriterien und den Erkenntnismöglichkeiten überhaupt laut – bis … Mehr lesen

System Erde und die Inversion der Zeit

Projekt Utopie

In seinem Essay geht Jörg Gleiter der Frage nach, wie sich im Anthropozän das Verhältnis des Menschen zu seiner Vergangenheit und Zukunft verschiebt. Was bedeutet heute Utopie, wenn der Blick auf die Zukunft nicht mehr mit einem Versprechen auf Freiheit und Emanzipation verbunden ist? Und wie wirkt sich das veränderte Zeitverständnis und der nun offen zutage tretende Widerspruch zwischen Mensch, … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

im frankfurter hof

Architektonische Räume prägen den Fluss der Gedanken und den Ton der Rede. Susanne Wartzeck, Präsidentin des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, treffen sich diesmal an einem besonderen Ort: Es ist der Court d’Honneur des Hotels „Frankfurter Hof“, das der Semper-Schüler Alfred Bluntschli und Karl Mylius 1873 / 74 entworfen haben. In diesem Haus, das damals für die Idee einer Reformarchitektur … Mehr lesen

Ökologie und Verantwortung

Houston, we have a problem

Mit dem Schritt aus dem Orbit unseres Planeten fallen in den 1960er Jahren zwei scheinbar paradoxe Entwicklungen in das gleiche Jahrzehnt: Der Beginn des Raumfahrtzeitalters markiert auch den der modernen Umweltbewegung. Radikale Gläubigkeit an ein Leben jenseits der Erde auf der einen, und die Bewusstwerdung, dass der Planet Erde und unsere eigene Existenz in einem sehr fragilen Zusammenhang stehen, auf … Mehr lesen

Buch der Woche: Critical Care

Anschlussfähig

Der Klimawandel ist lange bekannt. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es von John Tyndall erste Berechnungen zu Treibhauseffekten, in den 1960er- und 1970er-Jahren verdichten sich die Warnungen, etwa von Michail Iwanowitsch Budyko und Wallace Broecker, der Mensch trage einen gewichtigen Teil zu diesen Effekten bei. Fanden Forscher in dem 1990 veröffentlichten ersten Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschuss über den Klimawandel … Mehr lesen

Talk im DAZ Berlin

Kunst und Anthropozän

Eine Diskussionsveranstaltung der Reihe „Wir müssen reden!“ im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin fragt am Sonntag, den 27. Januar danach, wie Kunst helfen kann, den Blick auf das Anthropzän zu schärfen und neue Szenarien zum Leben und Umgang mit dem neuen Zeitalter zu entwickeln. Hintergrund der Debatte ist die Beobachtung, dass sich in den letzten Jahren immer mehr Künstler … Mehr lesen

Filmvorführungen zum Anthropozän im DAZ

Herausgezoomt

„Wir müssen reden! Wir wollen machen!“ lautet das Jahresthema im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin. Das DAZ stellt die Frage in den Fokus, wie Gestalter und Gestalterinnen nachhaltiger mit unserem Planeten umgehen können und im Januar und Februar unter dem Titel „Anthropozän, Kapitalozän oder Chthuluzän“ Filme, die sich künstlerisch mit dem Zeitalter beschäftigen, in dem der Mensch zu einem … Mehr lesen

Houston, we have a problem: Ökologie und Verantwortung

Call for Projects

  — ACHTUNG: FRISTVERLÄNGERUNG — Noch bis zum 31. Januar können für den Call „Houston, we have a problem“ Projekte eingereicht werden. Dabei suchen BDA, DAZ und die Zeitschrit der architekt ausdrücklich nicht nur „große und spektakuläre“ Bauten, sondern auch solche Vorhaben, die im Kleinen und vermeintlich Unscheinbaren versuchen, etwas an der Zerstörung der Erde durch den Menschen zu ändern. … Mehr lesen

Diskussion in Berlin über Architektur im Anthropozän

Architektur als Ersatzhandlung

In der Reihe „Wir müssen reden!“ diskutiert der Verein Fieldstations im Deutschen Architektur Zentrum DAZ verschiedene Aspekte des Anthropozäns. Am 15. Oktober ist ist Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel, zu Gast im DAZ, um unter dem Titel „Anthropozänkitsch: Architektur als Ersatzhandlung“ zu diskutieren, ob Architektur und Städtebau eine Antwort auf die Herausforderung des Anthropozäns … Mehr lesen