Tatort

Eins von 70

Gesucht wird wieder ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es das Buch „Form Follows Love. Intuitiv bauen – von Bangladesch bis Europa und … Mehr lesen

Zur Ferienarchitektur der DDR

Urlaubs(t)räume im Sozialismus

Urlaub in der Heimat: Was in den Pandemiejahren lästige Einschränkung war und heute als klimafreundliche Alternative angepriesen wird, war für eine Mehrheit der DDR-Bevölkerung Normalität. Wenngleich in den Zielen eingeschränkt, hatten die Werktätigen dafür ein Recht auf Urlaub. Die Architekturhistorikerin und Denkmalpflegerin Daniela Spiegel zeichnet in ihrem Beitrag nach, wie dies durch den gezielten infrastrukturellen Auf- und Ausbau von Erholungsgebieten … Mehr lesen

Tatort

 Das Fenster zur Stadt

Gesucht wird wieder ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es das Buch „To the Ends of the Earth“. Einsendeschluss ist der 15. Juli … Mehr lesen

Buch der Woche: Das Ende der Moderne?

Farbpalette CMYK

Die 90er – laut und bunt, Farbpalette CMYK. Auch das Cover des Buchs „Das Ende der Moderne?” springt durch die prägnante Farbwahl sofort ins Auge. Eingerahmt in Magenta, lenkt der verspiegelte, futuristische und aus vielen Elementen zusammengesetzte Erschließungsraum der bereits abgerissenen Zeilgalerie in Frankfurt am Main den Blick auf sich. Gleichzeitig findet das Auge keinen Ruhepunkt, keinen Vordergrund, kein Hauptelement. … Mehr lesen

Buch der Woche: Kinder der Moderne

Poetischer Schleier

„Es war halt, wo wir wohnten“, sagt Helga Zumpfe über ihr Elternhaus, das kein geringeres ist als das von Hans Scharoun entworfene Haus Schminke in Löbau (1933). Die Frage, wie das Wohnen in Inkunabeln der Moderne ablief, als diese noch nicht musealisiert oder touristisch erschlossen waren, trieb das kanadische Paar Julia Jamrozik und Coryn Kempster im Wohnmobil durch Europa. Sie … Mehr lesen

Buch der Woche: Mit dem Boden verbunden

Diggin’ in the Crates

Für die Entstehung von Hip-Hop war „Digging“ ein zentrales Motiv. Bis in die 1990er-Jahre stand Musik vor allem auf Tonträgern wie Schallplatten zur Verfügung. Die zumeist aus ökonomisch prekären Verhältnissen stammenden Musikerinnen und Musiker des Hip-Hop konnten sich weder neue Schallplatten leisten, noch für ihre Produktionen mit Live-Bands im Studio arbeiten – Musikstreaming und music– oder loop-libraries waren noch nicht … Mehr lesen

Buch der Woche: Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung

Mehr sehen

„Towards a high-quality Baukultur for Europe” lautet der Titel der Davos Declaration, in der sich die europäischen Kulturministerinnen und -minister 2018 auf Baukultur als politisches Ziel geeinigt haben. Der deutsche Begriff hat es also zum internationalen Schlagwort gebracht. Das bedeutet aber nicht, dass im deutschsprachigen Raum die baukulturelle Bildung auch besonders verbreitet wäre; in Finnland beispielsweise ist sie deutlich etablierter. … Mehr lesen

Buch der Woche: Sigurd Lewerentz. Architect of Death and Life

Vom Wert der Institutionen und Referenzen

Sigurd Lewerentz ist einer jener Protagonisten europäischer Architekturgeschichte, der immer wieder und von den unterschiedlichsten Architektinnen und Architekten als Referenzpunkt genannt wird. Ein breites Oeuvre, immer am Puls der Zeit. Vom Historismus früher Projekte wie der Auferstehungskapelle auf dem Stockholmer Friedhof Skogskyrkogården (1925) über poetische Backsteinbauten, wie die Markuskirche in Stockholm (1960) oder St. Peter in Klippan (1966), hat er … Mehr lesen

Buch der Woche: Umbaukultur - Für eine Architektur des Veränderns

Was Bestand hat

Mit ihrem wachsenden Ressourcenverbrauch und stetig steigenden CO2-Emissionen ist die Bauindustrie zu einem ökologischen Problemfall geworden. Ein zukunftsgerichtetes Bauen bedarf daher innovativer Technologien und kreativer Lösungsansätze genauso wie einer (Rück-)Besinnung auf ressourcenschonendere Baupraktiken. Damit einher geht auch die Frage nach dem Potenzial unserer Städte, den dort in Bauwerken gebundenen Rohstoffen und dem Energieeinsparpotenzial bei Aktivierung von Leerständen. In ihrem Buch … Mehr lesen

Buch der Woche: Architektur – gezeichnet

Welch ein Aufriss

Klaus Jan Philipp, seit 2008 Leiter des Instituts für Architekturgeschichte an der Universität Stuttgart, hat spätestens mit der im gleichen Jahr in der Galerie Stihl in Waiblingen eröffneten – und gemeinsam mit seiner Frau Susanne Grötz kuratierten – Ausstellung „Faszination Architekturzeichnung“ unter Beweis gestellt, dass er ein besonderer Kenner architektonischer Zeichnungen ist. Im Vorwort des nun im Birkhäuser Verlag erschienenen … Mehr lesen