Houston, we have a problem

Der Bestand – die spaßfreie Zone?

Theorie III: Wechselspiel von Stadt, Energie und Klima Von Robert Kaltenbrunner Mit dem Jahresthema „Kulisse und Substanz“ nimmt der BDA sich 2019 verstärkt den drängenden Fragen rund um den Themencluster Ökologie und Verantwortung an. Dabei steht die Diskussion im Vordergrund, welche Maßnahmen uns substanziell dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten, und welche Eingriffe, Postulate oder Moden nur … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Das Klima als Raum

Theorie I: Energieeffizienz als architektonischer Ausdruck Von Günter Pfeifer Mit dem Jahresthema „Kulisse und Substanz“ nimmt der BDA sich 2019 verstärkt den drängenden Fragen rund um den Themencluster Ökologie und Verantwortung an. Dabei steht die Diskussion im Vordergrund, welche Maßnahmen uns substanziell dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten, und welche Eingriffe, Postulate oder Moden nur Kulisse bleiben. … Mehr lesen

Buch der Woche: Neuperlach ist schön

Platten-Potential

„Neuperlach ist schön“ – wie zur stolzen Bestätigung dieses Titel-Statements wirkt die 700 Seiten starke und gefühlt fünf Kilo schwere Publikation wie eine Papier gewordene Manifestation besagter Münchner Großwohnsiedlung. Doch auch der Inhalt des Buches zeigt: Optimismus gegenüber der Weiterentwicklung von Plattenbauquartieren ist angesichts des Wohnungsmangels nicht nur notwendig, sondern bringt auch enormes entwerferisches Potential mit sich. Der monumentale Band, … Mehr lesen

Wohnhaus von Yonder in Stuttgart

Für die entscheidenden zwei Grad

Im Stuttgarter Südosten, den Weißenburgpark mit seinem legendären Teehaus im Rücken, hat das Architekturbüro Yonder Anfang des Jahres einen Wohnhausumbau fertigstellen können, der ein gutes Beispiel für das geflügelte Wort ist, nachdem Architektur immer nur so gut wird wie ihr Bauherr. Katja Knaus und Benedikt Bosch, die beiden Köpfe hinter Yonder (siehe der architekt 6/16, S. 82-85), haben auf dem … Mehr lesen

Kolloquium an der TU München

Altes neu denken

Wieso nicht das Bestehende erhalten, um- oder weiternutzen anstatt wie selbstverständlich neu zu bauen? Das Prinzip der Wiederverwertung von Materialien ist inzwischen auch in der Architektur ein bedeutsames Thema. Im Rahmen des Projekts reused.TUM, einer Lehr- und Forschungsinitiative der Fakultäten Architektur und BauGeoUmwelt der Technischen Universität München, findet am 16. November ein interdisziplinäres Kolloquium statt, bei dem aus wissenschaftlicher und … Mehr lesen

kritischer raum

Ein Architektur-Erlebnis

Der Umbau der St.-Agnes-Kirche von Brandlhuber+ Emde, Burlon, Berlin, 2012–2015 (Sanierung und Ausführung: Riegler Riewe Architekten) St. Agnes war ein katholisches Gemeindezentrum in der Alexandrinenstraße in Berlin-Kreuzberg, das nach Plänen von Werner Düttmann zwischen 1964 und 1967 entstand. 2005 gab die Gemeinde angesichts der rückläufigen Zahl der Gemeindemitglieder die Anlage auf.  Zwischenzeitlich mietete eine evangelische Freikirche die Räume für ihre … Mehr lesen

Diskussionsveranstaltung der Bayerischen Architektenkammer

Um Bau und Umbau

Für Architekten gehört der Umbau von bestehenden Bauten nicht unbedingt zu den attraktivsten Aufgaben, obschon er über den immer bedeutsameren Aspekt der Nachhaltigkeit hinaus oft auch architektonisch großes Potential in sich birgt. Die aktuelle Ausgabe von der architekt hat sich dem Thema daher unter dem programmatischen Titel „Umbau als Chance“ gewidmet. Auch die Bayerische Architektenkammer möchte die Arbeit im und … Mehr lesen

Ausstellung im Architekturforum Aedes

Auf alten Fundamenten

Von Gerkan, Marg und Partner (gmp) sind vor allem für ihre Großprojekte bekannt: Flughäfen, Kulturbauten und Bahnhöfe sorgen naturgemäß für Aufmerksamkeit und – oftmals emotional geprägte – Diskussionen. Nicht ganz so bekannt ist hingegen ihr Oeuvre, das sich dem Umgang mit historischer Bausubstanz widmet. Ein Beispiel ist das Hauptgebäude der Technischen Universität Hamburg-Harburg, das am Standort der ehemaligen Schwarzenbergkaserne entstand. … Mehr lesen

Anbau in Frankreich

Unter der Erde

Das französisch-deutsche Büro Hertweck Devernois Architectes Urbanistes hat in der nordwestlich von Paris gelegenen Gemeinde Saint Germain-en-Laye einen 320 Quadratmeter großen Anbau an ein bestehendes Haus realisiert. Da die Gemeinde viel Wert auf den Schutz ihres Naturerbes legt, hatte sie das 2.400 Quadratmeter große Grundstück unweit der historischen Altstadt eigentlich als unbebaubare Fläche ausgewiesen. Der neue Besitzer des Altbaus (mit … Mehr lesen

denkmal 2014

Historische Fassaden

Die im zweijährlichen Rhythmus stattfindende Europäische Fachmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, „denkmal 2014“, lädt vom 6. bis 8. November auf das Gelände der Leipziger Messe. In diesem Jahr stehen „Historische Fassaden – Stuck.Putz.Farbe“ im Mittelpunkt. Die Projektdirektorin Kersten Bunke-Njengué unterstreicht, dass die über 450 Aussteller aus 14 Ländern nicht nur fertige Produkte präsentieren, sondern es stellen sich ebenso Projekte, … Mehr lesen