Andreas Denk

Kalkül und Desinteresse

„Bauen ist so schwer, und ich werde es nie schaffen. Ich war so traurig gestern Abend, dass ich wünschte, blind zu sein, um diese so anspruchsvolle Wirklichkeit nicht mehr zu sehen. Nur noch denken und nicht mit diesen für mich fürchterlichen Umständen rechnen zu müssen, die mir richtige Erschütterungen jedesmal einbringen. Und das geht mir doch jedesmal so und immer … Mehr lesen

kritischer raum

Evolution in der Uckermark

Das „Schwarze Haus“ in Pinnow von Thomas Kröger, Berlin, 2010 Vielleicht könnte ein zuverlässiges und systematisches Kriterium der Architekturkritik eine typologische Betrachtung sein. Mit etwas gutem Willen lässt sich jeder Entwurf in eine Typen-Formreihe stellen, die entweder von der Bauaufgabe oder von der Raumbildung – oder am besten: von beidem – ausgehen kann. Der Grad und die Art und Weise, … Mehr lesen

der schöne gebrauch

Tierische Liebe

Über das Design von Möbeln für Tiere und ihre Besitzer Wenn die US-amerikanische Kulturwissenschaftlerin Kathleen Kete in einem Essay die Geschichte der Haustierhaltung seit dem 19. Jahrhundert untersucht, weist sie darauf hin, dass bereits im 19. Jahrhundert eine Analogie zwischen Tieren und Kindern gesehen wurde: Haustiere lebten „in einer ewigen Kindheit, einer Minderjährigkeit ohne Ende“, schreibt ein französischer Zeitgenosse. „Sie … Mehr lesen

der erste stein: dietmar köring

Teil des Systems

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter dieser Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. Dietmar Köring bringt den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit – per Leserbrief und auf www.architektbda.de/der-erste-stein! Heutzutage wird Smartheit in der Architektur durch Daten erreicht, die irgendwo zwischen Mensch … Mehr lesen

Matthias Wellershoff im Gespräch mit Andreas Denk

Das Ding und seine Zeit

Zur Psychologie des Erinnerns Andreas Denk: Im Anschluss an eine Ausgabe des „architekten“, die sich mit dem Problem der Fülle der möglichen Denkmäler der Nachkriegszeit und der Frage nach dem Umgang mit deren Substanz beschäftigt hat, wollen wir jetzt die grundsätzliche Tendenz des Menschen zum Erhalt von Dingen, von Situationen und Artefakten betrachten. Die Möglichkeiten der Konservierung, der Sicherung, der … Mehr lesen

Quintus Miller, Paola Maranta, Jean-Luc von Aarburg

Die Seele im Gebauten

Rekonstruktion: Das Alte Hospiz am Gotthardpass Der Gotthardpass ist einer der symbolträchtigsten Alpenübergänge der Schweiz. Seit Jahrhunderten bildet er die wichtigste Verkehrsader zwischen der italienisch- und der deutschsprachigen Schweiz und ist gleichzeitig auch eine bedeutende Verbindung im innereuropäischen Verkehrsnetz. Die Ankunft auf der Passhöhe wird baulich von der Alten Sust und dem Hotel St. Gotthard dominiert. Das Alte Hospiz liegt … Mehr lesen

Christiaan Elshout im Gespräch mit David Kasparek

Beliebig ist uninteressant

Erhalt und originale Ergänzung im Automobilbau David Kasparek: Welche Autos restaurieren Sie? Christiaan Elshout: Vor allem italienische. Ich habe mit einem 1971er FIAT 850 Sport Coupe angefangen als ich 22 Jahre alt war – ohne Erfahrung und Geld. Damals gab es kein Internet und auch noch keine online-Diskussionsforen, so dass ich viele Fehler gemacht habe.  Aber das Auto war dann … Mehr lesen

tatort

Anachronistisch orientalisierend

Wieder fahnden wir nach einem Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Welches Gebäude suchen wir, wo steht es, und wer hat es entworfen? Lösungsvorschläge können Sie per Post, Fax oder E-Mail an die Redaktion senden. Unter den Einsendern der richtigen … Mehr lesen