Buch der Woche: SOS Brutalismus

Verehrungswürdige Lebenszeichen

Schon vor etwa sechs Jahren hatte sich ein international besetztes Symposium in Berlin zum Ziel gesetzt, „Kriterien und Maßstäbe für die Bewertung der brutalistischen Architektur zu begründen und zu erproben.“ Dabei galt es auch, „rechtzeitig für diese bedrohte Baukultur eine sensible Wahrnehmung zu kultivieren.“ Versuchte man sich im Jahr 2012 einem „unübersichtlichen Phänomen anzunähern“, wie Ursula Baus in einer in … Mehr lesen

neu im club mit Mehdi Moshfeghi und Niels Fehlig

Material und Architektur

Am 11. Januar sprechen Mehdi Moshfeghi und Niels Fehlig um 19 Uhr in der Reihe „neu im club im DAZ-Glashaus“ mit David Kasparek (Redakteur bei der architekt) über die Arbeit ihres Hamburger Büros und über „Material“ als Konstituierende der Architektur. Wie viele junge Büros stehen auch fehlig moshfeghi architekten aktuell vor der Frage, ob ein Wettbewerb mehr sein kann als … Mehr lesen

neu im club

Fenster zum Hof

Mehdi Moshfeghi, fehlig moshfeghi architekten, Hamburg Das Schanzenviertel hat sich verändert. Früher, vor zwanzig Jahren bin ich hier oft auf der Suche nach Musik von Plattenladen zu Plattenladen gestreift. Hamburg, das war die Stadt von Samy Deluxe, den Beginnern, Doppelkopf und Eins Zwo. All das fand sich auf Vinyl, hier, „auf der Schanze“. Alles bunt, alles groß. Die meisten der … Mehr lesen

neu im club

Maßstabswechsel

Sigurd Larsen, Sigurd Larsen Design Architecture, Berlin Ein kleines Ladenlokal mitten in Berlin Kreuzberg. Gegenüber der Passionskirche ist dies ein Ort, wo das alte Kreuzberg jenseits des nahen und durchgentrifizierten Bergmann-Kiezes noch den Charme der 1980er- und 1990er-Jahre atmet. Nebenan ein Späti, vor dem die Jungs auf dem Gehsteig einen Ball hin und her bolzen. Das Büro ist klein. Auf … Mehr lesen

der schöne gebrauch: abgefahren

Ein letztes Aufbäumen

Die Internationale Automobil Ausstellung, kurz IAA, in Frankfurt gilt als wichtigste Automobilmesse Deutschlands, einem Land, das sich seine Liebe zum Auto gerne auf die Fahne schreibt. Der viel besungene Dieselskandal hat die Branche nachhaltig erschüttert, der in Folge in Berlin einberufene Dieselgipfel darf getrost als gescheitert bezeichnet werden. Mehr denn je hat sich in diesem Kontext – nicht nur bei … Mehr lesen

Buch der Woche: Baukultur

Grundstein

Was für ein Konvolut! Dem zweiten Partizip des lateinischen convolvere folgend, haben der Architekturhistoriker Werner Durth und der Kunsthistoriker Paul Sigel für das epochale Werk „Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels“ bereits 2007 die deutsche Architekturgeschichte seit dem Kaiserreich der Jahrhundertwende in einem dicken Buch „zusammengerollt“. Nun erscheint es in einer aktualisierten Studienausgabe – statt als schwerer Backstein kommt das Werk jetzt broschiert … Mehr lesen

der architekt 4/17

authentizität

eigenschaft oder zuschreibung? Kaum eine Leitlinie der praktischen Denkmalpflege, kaum eine Projektbesprechung kommt ohne das Schlüsselwort „Authentizität“ aus. Die Bedeutung von Authentizität wird betont, ihr besonderer Wert gelobt oder zumindest als Forderung postuliert. Diese gemeinsame Basis eint die Protagonisten des Denkmalbetriebs: Authentizität ist wichtig, sie steht für das Wahre, das unzweifelhaft auch gut ist. Von dort ist es bis zum … Mehr lesen

neu im club

Ganz und gar Architekten

Benjamin und Jan Wirth, Wirth=Architekten BDA, Bremen Kurz vor dem anberaumten Interview-Termin mit den Gebrüdern Wirth in Bremen klingelt in Berlin das Redaktionstelefon. Am anderen Ende der Leitung meldet sich Benjamin Wirth, der jüngere der beiden Brüder: „Können wir das Interview vielleicht um eine Stunde nach hinten verschieben?“ Umplanungen in dieser Richtung des Zeitstrahls sind in aller Regel kein Problem. … Mehr lesen

Buch der Woche: Snapshot

Nabelschau

Die beiden Brüder Ansgar und Benedikt Schulz sind zwei der aktivsten Architekten des Landes – nicht nur was ihre Bautätigkeit angeht. Beide leiten seit 2010 den Lehrstuhl für Baukonstruktion an der TU Dortmund, zudem publiziert das Brüderpaar regelmäßig. Zuletzt unter anderem das Lehrbuch „Perfect Scale“ zur Frage einer maßstabsgerechten Darstellung in der Architekturzeichnung. Seit Ende letzten Jahres liegt nun das … Mehr lesen

neu im club im DAZ-Glashaus

Talk mit Sohrab Zafari

Am 10. Mai findet im DAZ-Glashaus in Berlin der nächste Talk der gemeinsam vom DAZ und der Zeitschrift der architekt ausgerichteten Reihe „neu im club im DAZ-Glashaus“ statt. Der Berliner Architekt Sohrab Zafari spricht ab 19 Uhr mit David Kasparek (Redakteur bei der architekt) über die Arbeit seines Büros Atelier Zafari. Der klassischen Architekturausbildung galt nie das besondere Interesse des Berliner … Mehr lesen