neu im club im DAZ-Glashaus

Talk mit Sohrab Zafari

Am 10. Mai findet im DAZ-Glashaus in Berlin der nächste Talk der gemeinsam vom DAZ und der Zeitschrift der architekt ausgerichteten Reihe „neu im club im DAZ-Glashaus“ statt. Der Berliner Architekt Sohrab Zafari spricht ab 19 Uhr mit David Kasparek (Redakteur bei der architekt) über die Arbeit seines Büros Atelier Zafari. Der klassischen Architekturausbildung galt nie das besondere Interesse des Berliner … Mehr lesen

Positionen des BDA

Neue Bauakademie

2016 beschloss der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags, 62 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel in Berlin zur Verfügung zu stellen. Bereits am 16. Februar dieses Jahres wurde im Berliner Kronprinzenpalais ein dreistufiges ergebnisoffenes Dialogverfahren zur Wiedererrichtung des Baus in der historischen Mitte Berlins von Bundesbauministerin Barbara Hendricks eröffnet. Die Bundesstiftung Baukultur ist mit der Moderation … Mehr lesen

neu im club im DAZ-Glashaus mit Bartscher Architekten BDA

Hand in Hand

Am 7. März findet im DAZ-Glashaus in Berlin der nächste Talk der gemeinsam vom DAZ und der Zeitschrift der architekt ausgerichteten Reihe „neu im club im DAZ-Glashaus“ mit Alexander Bartscher statt. Der Architekt spricht ab 19 Uhr mit David Kasparek (Redakteur bei der architekt) über die Arbeit des Büros, das er mit seiner Frau Elisabeth in Aachen führt. BARTSCHER Architekten … Mehr lesen

DAZ

Lampedusa in Berlin

Im Rahmen der transmediale-Sonderausstellung „alien matter” zeigt das DAZ die Arbeit „Plastic Raft of Lampedusa” des Künstlerduos YoHa. In der Arbeit untersuchen die Künstler Matsuko Yokokoji & Graham Harwood die Zirkulation ökonomischer, materieller und menschlicher Ströme, die sich gegenseitig beeinflussen. Konkret beschäftigen sie sich mit einem technischen Objekt, das aktuell vor allem mit der Migration Geflüchteter über das Mittelmeer und … Mehr lesen

Das 21. Berliner Gespräch des BDA

Zu spät für Pessimismus

Blauer Himmel, Sonne, Raureif an den Bäumen: Draußen ein klarer Berliner Wintersamstag, drinnen ein vollbesetzter Taut-Saal. Das 21. Berliner Gespräch im DAZ beginnt am 3. Dezember mit einer eher deprimierenden Bestandsaufnahme. BDA-Präsident Heiner Farwick zitiert den Klimaforscher Joachim Schellnhuber mit seiner These vom bevorstehenden „Umzug der Menschheit”, der durch die drohende Unbewohnbarkeit ganzer Landstriche aufgrund des Klimawandels erforderlich werden wird. … Mehr lesen

Buch der Woche: Neue Standards

Thesenhaftes

„Die ‚Neuen Standards‘ geben keine Handlungsanweisungen vor.“ In seinem Vorwort zur Publikation „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“ stellt BDA-Präsident Heiner Farwick klar, worum es dem BDA mit der gleichnamigen, im Deutschen Architektur Zentrum DAZ Berlin laufenden, Ausstellung geht. Die Beiträge seien vielmehr als „Plädoyer für einen Perspektivenwechsel“ und als „Impulsgeber“ zu verstehen. Und so erhofft sich der BDA mit … Mehr lesen

neu im club im DAZ-Glashaus

Schlicht Lamprecht

In der Reihe neu im club stellen die Zeitschrift der architekt und das DAZ junge Architekturbüros im BDA vor. Zunächst mit einem Porträt in der jeweils aktuellen Ausgabe, anschließend in einem Gespräch im Glashaus des DAZ. Dort haben die Architektinnen und Architekten die Möglichkeit, eine Wand des Entrees in die Bundesgeschäftsstelle des BDA zu bespielen. Im Glashaus wird auch eine … Mehr lesen

neu im club

Die Sprache der Menschen

Stefan Schlicht, Architekt BDA, Schlicht Lamprecht Architekten, Schweinfurt Schrott. Metalle unterschiedlichster Art und Farbe. Blankpoliertes hier, Rostiges dort. Kleinste Teile aus Stanzpressen, riesenhafte Ungetüme aus Stahl, deren Ursprung unergründlich scheint, alte rostige Heizungen, zerbröselnde Badewannen, verbogene Abluftschächte, zerschlissene Metallgewerke türmen sich zu solch hohen Bergen auf, dass es an ein Wunder grenzt, dass die Umfriedungen, die dieses Sammelsurium zusammenhalten, nicht … Mehr lesen

Ausstellung im DAZ Berlin

Neue Standards

Wie wir wohnen, wird maßgeblich durch technische und gesellschaftliche Standards bestimmt. Da ist zum Beispiel die noch immer bestehende Fokussierung auf das Modell der „Kleinfamilie“, das trotz Zunahme von Einpersonenhaushalten und alternativen Familienformen großen Einfluss auf die Vorstellungen von Wohnungsgröße und -grundriss hat. Zum anderen gibt es die technischen Vorgaben, die durch restriktive Normen und Standards – etwa Minimalvorgaben – … Mehr lesen

Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin

Bauen mit Holz

Mit Holz zu bauen, wirkt auf viele Menschen anachronistisch, es schwingen einige Vorurteile mit: Holz als der Baustoff des Bäuerlichen und des Mittelalters, schnell brennbar und faulend sowie statisch nicht konkurrenzfähig mit anderen Baumaterialien. Dennoch erlebt der nachwachsende Rohstoff seit einiger Zeit eine Renaissance, die mitunter durch bedeutende bau- und anwendungstechnische Weiterentwicklungen befeuert wird. Die Ausstellung „Bauen mit Holz. Wege … Mehr lesen