Buch der Woche:

Schwimmbäder

Im diesjährigen Sommer jagt ein Hitzerekord den nächsten. Da erscheint für einige das türkisblaue Chlorwasser öffentlicher Schwimmbäder so verlockend wie nie. Für all die Architekturaffinen, die sich selbst nicht ins kühle Nass stürzen können, empfehlen wir die neue Publikation „Schwimmbäder“ von Matthias Oloew, die sich mit der 200-jährigen Geschichte des Bäderbaus beschäftigt. Es liege „einiges im Argen“ bei der „Betrachtung … Mehr lesen

Buch der Woche: Leipzig. Architektur und Städtebau 1945 – 1976

Visionen aus der Schublade

Neben Berlin gehörte Leipzig vor dem Zweiten Weltkrieg mit rund 700.000 Einwohnern nicht nur zu den größten Städten des Deutschen Reiches, sondern nahm als Standort von Messe, Industrie und einer Universität eine bedeutende Stellung im Land ein. Während es unmittelbar nach dem Krieg vornehmlich galt, die stark zerstörten Teile Leipzigs wiederaufzubauen, ging es danach auch zunehmend darum, baulich und stadträumlich … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Das Klima als Raum

Theorie I: Energieeffizienz als architektonischer Ausdruck Von Günter Pfeifer Mit dem Jahresthema „Kulisse und Substanz“ nimmt der BDA sich 2019 verstärkt den drängenden Fragen rund um den Themencluster Ökologie und Verantwortung an. Dabei steht die Diskussion im Vordergrund, welche Maßnahmen uns substanziell dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten, und welche Eingriffe, Postulate oder Moden nur Kulisse bleiben. … Mehr lesen

Buch der Woche: Max Bill und die Architektur der HfG Ulm

Ganz im Geiste Ulms

Neben dem Bauhaus, das derzeit landauf, landab mit mal mehr mal weniger, relevanten Bezügen gefeiert wird, haben einige anderen Schulen einen tatsächlich stilbildenden Einfluss auf die Entwicklung hiesiger Architektur- und Gestaltungsdiskurse geübt. Eine davon ist unbestritten die Hochschule für Gestaltung in Ulm – kurz HfG. Auf zwei Ebenen war und ist die HfG Ausdruck eines neuen, grundlegend durchgelüfteten Deutschlands nach … Mehr lesen

Tagung und Ausstellung in Berlin zu U-Bahnarchitektur

Tiefgang statt Untergang

Die internationale Konferenz „Underground Architecture Revisited“ vom 20. bis 23. Februar in der Berlinischen Galerie widmet sich der architektonischen Gestaltung von U-Bahnhöfen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im europäischen Vergleich. Sie stellt damit Verkehrsbauten in den Mittelpunkt, die in besonderem Maße den städtischen Raum bestimmen und durch ihre oftmals prägnante Gestaltung unterirdische Identifikationsorte bilden. Erst 2017 wurden in Berlin … Mehr lesen

Buch der Woche: Neuperlach ist schön

Platten-Potential

„Neuperlach ist schön“ – wie zur stolzen Bestätigung dieses Titel-Statements wirkt die 700 Seiten starke und gefühlt fünf Kilo schwere Publikation wie eine Papier gewordene Manifestation besagter Münchner Großwohnsiedlung. Doch auch der Inhalt des Buches zeigt: Optimismus gegenüber der Weiterentwicklung von Plattenbauquartieren ist angesichts des Wohnungsmangels nicht nur notwendig, sondern bringt auch enormes entwerferisches Potential mit sich. Der monumentale Band, … Mehr lesen

Ausstellung im martini|50 in Osnabrück

Umbau im Denkmal

Das Forum für Architektur und Design in Osnabrück martini|50 präsentiert ab dem 22. Oktober in einer Ausstellung die Gewinner des Gestaltungspreises der Wüstenrot Stiftung. Der im zweijährigen Turnus ausgelobte Wettbewerb mit wechselndem Thema zeichnet in diesem Jahr bundesweit Bauwerke aus, die einen herausragenden Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz vorweisen. Gewinner des mit 15.000 Euro dotierten Preises ist das Büro Diener & … Mehr lesen

Ausstellung und Symposium zu Kuno Dannien

Bauen in der Zeit und für den Ort

Die FH Lübeck richtet am 14. September ein Symposium zu dem bedeutenden Lübecker Architekten Kuno Dannien (*1931) aus. Die Vortragsveranstaltung findet dabei im Rahmen der Ausstellung „Bauen in der Zeit und für den Ort“ statt, die das Werk des Architekten seit den 1960er Jahren bis heute präsentiert. In Kurzvorträgen von fünf Fachleuten werden der „Moderne Wiederaufbau“ von Dannien seit 1960 … Mehr lesen

Andreas Hild

Der Primat des Sichtbaren

Ein ideeller Widerspruch zwischen Schein und Sein Häuser erhalten – im Unterschied zu gewollten Denkmälern wie Skulpturen oder Gedenktafeln – ihren Schutzstatus erst im Laufe der Zeit und durch besondere Deklaration. Dafür kommen unterschiedliche Gründe in Frage. Die rechtlichen Normen, wie beispielsweise das Bayerische Denkmalgesetz, berufen sich auf eine Anzahl verschiedener Kriterien wie die geschichtliche, künstlerische, städtebauliche, wissenschaftliche oder volkskundliche … Mehr lesen

Dinge sammeln und Werte vermitteln

Erhalt als Sinnfrage

Wolfgang Obereisenbuchner im Gespräch mit David Kasparek Ein sonniger Tag in Berlin-Wilmersdorf. Wolfgang Obereisenbuchner kommt mir in seinem Ladenlokal mit zwei Thermosflaschen entgegen. Der Laden ist voll von alten Dingen. Auf Tischen und Regalen, auf dem Boden liegen und stehen, an Wandhaken hängen die unterschiedlichsten Dinge. Alte Heizkörper, Wasserhähne, Absperrventile, Glühbirnen, Kabel und Spülbecken. Nichts, was es hier nicht gibt. … Mehr lesen