Ausstellung der Sektion Baukunst der Akademie der Künste

urbainable – stadthaltig

Das anthropogene Zeitalter wirft Fragen nach der Rolle der Stadt im Umgang mit Klimaerwärmung, Digitalisierung, dem demografischem Wandel und der Auflösung traditioneller sozialer Netzwerke auf. Die Ausstellung „urbainable – stadthaltig“ in der Akademie der Künste sucht vor diesem Hintergrund nach Positionen zur „europäischen Stadt“ für das 21. Jahrhundert. Der Titel „stadthaltig“ spielt auf den unmittelbaren Bezug zwischen Stadt und Nachhaltigkeit … Mehr lesen

Buch der Woche: Spekulationen. Transformationen

Szenario D

Matthias Böttger, Stefan Carsten und Ludwig Engel wagen Ausblicke. „Spekulationen Transformationen“ stellt „Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Regionen“, so der Untertitel der Anfang des Jahres vorgestellten Publikation, an. Zu Beginn des Buches stehen die Fragen, wie Deutschland im Jahr 2050 aussehen könnte und wie wir in diesem Land in gut dreißig Jahren leben wollen. Die Inhalte des Buches … Mehr lesen

der architekt 1/14

fortschritt

die gesellschaft und ihre architektur Was heißt eigentlich „Fortschritt? Und was bedeutet der Begriff in der Übertragung auf die Architektur? Im 18. und 19. Jahrhundert, auch noch im 20. Jahrhundert war die Verwendung des Begriffs über einen wesentlichen Zeitraum eindeutig und unbestritten. Jedoch ist dem „Fortschritt“ im Laufe seines gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Bedeutungswandels immer mehr ideologische Bedeutung zugekommen. Die … Mehr lesen

Andreas Denk

Fortschritt

Die Gesellschaft und ihre Architektur Was heißt eigentlich „Fortschritt? Und was bedeutet der Begriff in der Übertragung auf die Architektur? Im 18. und 19. Jahrhundert, auch noch im 20. Jahrhundert war die Verwendung des Begriffs über einen wesentlichen Zeitraum eindeutig und unbestritten. Jedoch ist dem „Fortschritt“ im Laufe seines gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Bedeutungswandels immer mehr ideologische Bedeutung zugekommen. Die … Mehr lesen

Heiner Farwick

Der Fortschritt, die Architektur und die Architekten

Das 18. Berliner Gespräch des BDA Der Diskurs des diesjährigen 18. Berliner Gespräch widmet sich dem Thema „Fortschritt“. Er fragt nach dessen Relevanz und dessen Implikationen für Architektur und Stadt. „Fortschritt“ – was meinen wir damit? Schneller, höher, weiter, mehr – sind das die Parameter des Fortschritts? Die Kritik am technoiden Streben, nach dem Drang und dem Bedürfnis, all das … Mehr lesen

Armin Nassehi

Fortschritt als Metapher der Moderne

Architektur als Konstruktionssystem Ich beginne mit einer starken These: Die Metapher des Fortschritts hat vor allem eine Berufsgruppe fest im Griff, die der Architekten nämlich. Sie sind wahrscheinlich die Gruppe, die mit am stärksten mit der Metapher des Fortschritts verbunden ist. Eine Fortschrittsorientierung ist geradezu unvermeidlich, wenn sie etwas bauen müssen. Zum besseren Verständnis werde ich die Fortschrittsidee in der … Mehr lesen

Gerd de Bruyn

Fortschritt und Tradition

Ein dialektischer Exkurs Wie beginnen mit dem Fortschritt? Bereits dort, wo die moderne Fortschrittsdebatte begann und Architekten mit im Boot saßen? Dann müssten wir zurück ins 17. Jahrhundert, in die Zeit der Querelle des Anciens et des Modernes, als François Blondel, der erste Direktor der Pariser Architekturakademie und Claude Perrault, der die Louvre-Kolonnaden entwarf, die Schwerter kreuzten. Oder reicht uns … Mehr lesen

bda-präsidium 2014 – 2015

Heiner Farwick

Heiner Farwick (*1961) studierte Architektur und Städtebau am Fachbereich Bauwesen der Universität Dortmund, wo er 1989 diplomierte. Von 1990 bis 1991 arbeitete er im Architekturbüro Hans Busso von Busse (München). 1992 erfolgte die Gründung des Büros farwick + grote architekten und stadtplaner, Ahaus / Dortmund. 1996 wurde Heiner Farwick in den BDA berufen, war von 1998 bis 2007 Mitglied im Arbeitskreis Junger Architektinnen und … Mehr lesen

bda-präsidium 2014 – 2015

Kai Koch

Kai Koch (*1954) studierte Architektur an der Universität Hannover, wo er 1983 diplomierte. Bereits während seines Studiums erhielt er 1981 den Schinkelpreis Berlin. Seit 1985 ist er freischaffender Architekt in Hannover, ab 1997 in Partnerschaft mit Anne Panse (KOCH PANSE ARCHITEKTEN). Das Büro erhielt 1997 den BDA Preis Niedersachsen. Von 1998 bis 2000 hatte Koch einen Lehrauftrag an der FH … Mehr lesen

bda-präsidium 2014 – 2015

Elke Reichel

Elke Reichel (*1975) absolvierte ein Architekturstudium an der TU Dresden und an der Mackintosh School of Architecture Glasgow, sie diplomierte 2001 an der TU Dresden. Von 2001 bis 2009 erfolgte die Mitarbeit bei Behnisch und Partner und Behnisch Architekten in Stuttgart (u.a. Projektleitung Ozeaneum Stralsund), seit 2009 ist Elke Reichel selbständig in REICHEL SCHLAIER ARCHITEKTEN mit Peter Schlaier. Sie wurde … Mehr lesen