Deutscher Beitrag auf der 16. Architekturbiennale in Venedig

Freiraum und Grenzen

Am gestrigen Tage gab es die Berliner Mauer exakt genau so lange nicht mehr, wie sie die Stadt teilte, nämlich 28 Jahre, zwei Monate und 27 Tage lang. Der Einfluss dieser relativ kurzen Zeitspanne ist dennoch bis heute spürbar. Um die räumlichen und architektonischen Erscheinungen auf und an dem ehemaligen Grenzstreifen soll es auch im Deutschen Pavillon auf der 16. … Mehr lesen

Auftaktveranstaltung Tag der Architektur 2017 in Berlin

Architektur und Akzeptanz

Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten ist für viele zum Reizthema geworden. Die NIMBY-Haltung – englisch für Not in my Backyard – einiger Akteure in Bürgerinitiativen bringt Vertreter von Stadt und Bauherrnschaft oftmals zur Verzweiflung – und Bauvorhaben zum Erliegen. Andererseits kann die Beteiligung von Bürgern durchaus produktive Kräfte aktivieren, die aufkochenden Emotionen sind zum Teil dadurch zu erklären, dass die Anwohner erst … Mehr lesen

Architecture Summer Talks in Bochum

Positionen

Am 20. April startet am Fachbereich Architektur der Hochschule Bochum die diesjährige Ausgabe der „Architecture Summer Talks“. Dabei präsentieren namhafte Architekten aus dem In- und Ausland ihre Positionen zu Architektur und Stadtplanung. In diesem Jahr sind jeweils donnerstags um 18 Uhr Crossboundaries (Peking), Thomas Sieverts (München), Peter Cook (London), Sauerbruch Hutton (Berlin), Buchner Bründler (Basel) und GRAFT (Berlin) in der … Mehr lesen

kritischer raum

Ein Herz für Eltern

Das Ronald-Mc-Donald-Elternhaus in Sankt Augustin von GRAFT, 2012–2014 Ein Krankenhausareal wie viele andere auch. Zwischen neuen Mehrfamilienhausquartieren von der Stange, ausdruckslosen Bürobauten einer Hochschule, im Übergang zu einer von allen Seiten attackierten Auenlandschaft: Hier, in Sankt Augustin bei Bonn liegt die Asklepius-Kinderklinik mit dem deutschen Kinderherzzentrum. Im Krankenhaus werden Kinder mit schweren und pflegeintensiven Leiden behandelt: Herzkrankheiten, Krebs, orthopädische Erkrankungen, … Mehr lesen

Berliner Architekten-Fußballturnier

Abseits von Plan und Modell

GRAFT, Grüntuch Ernst, Barkow Leibinger, gmp, Staab, Feddersen, Müller Reimann, Heide & von Beckerath, Henn, DMSW Architektur, Weinmiller, David Chipperfield Architects, Léonwohlhage, Max Dudler, Sauerbruch Hutton, Kinzo und Eike Becker_Architekten… Auch wenn es so klingen mag, es geht nicht um einen geladenen Wettbewerb für das nächste prestigeträchtige Bundesgebäude in Berlin. Die genannten Büros treten zwar gegeneinander an, aber in ungewohntem … Mehr lesen

Buch der Woche: Architecture Activism

Aktivismus

Architektur ist mehr als nur das Gestalten einer schönen Oberfläche, die ein Gebäude umhüllt. Klar. Mindestens ist sie – neben aller notwendiger Baukonstruktion und -physik – die sinnfällige Aneinanderreihung, Verknüpfung und Verschränkung einzelner Raumkompartimente. Hier lässt sich das Gelingen guter Architektur relativ objektiv bewerten. Die gute Gestaltung ist dabei eine Selbstverständlichkeit – ihre Bewertung mindestens in Teilen dann wiederum sehr … Mehr lesen

Container mit Anspruch

Container-Dörfer müssen nicht schlecht und billig aussehen. Einzelcontainer sind – beispielsweise durch herstellereigene Fertigungsstraßen – relativ kostengünstig herstellbar und auf jeweils individuelle Ansprüche anpassbar. Durch die Ausnutzung gesetzlicher Sonderregeln für Flüchtlingswohnen lassen sich Container-Dörfer auch auf ehemaligen oder aktuellen Sportplätzen und in Gewerbegebieten umsetzen, die nach herkömmlichem Recht nicht zur Errichtung von Wohnbauten zulässig sind. Dadurch wird eine Nachnutzung mit … Mehr lesen

Architekturtage im Oberrheingebiet

Lumière / Licht

Architektur und Licht – dieses Themenpaar steht im Zentrum der „Architekturtage“, die im September und Oktober zum nunmehr 15. Mal im Oberrheingebiet stattfinden. Das trinationale Festival lädt zu einer Reihe von Veranstaltungen nach Baden-Württemberg, in die Basler Region und ins Elsass: So wird zur Eröffnungsfeier am 25. September Richard Rogers sprechen, dessen Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg in diesem … Mehr lesen

BDA Bayern: GRAFT in München

Pferde und Jugend

„Architekten dürfen nicht mehr warten, bis sie Aufträge bekommen, sie müssen diese selbst initiieren“, meint Thomas Willemeit, einer der Gründer des Büros GRAFT. Diese geforderte Eigeninitiative setzt das Büro selbst praktisch um – von Notunterkünften in New Orleans nach dem Hurrikan Katrina über einen autarken Solarkiosk für Afrika bis zum Forschungsprojekt einer Intensivstation der Berliner Charité, wo Raum, Farbe und … Mehr lesen

BDA Berlin

Bebauen oder freihalten?

Am 19. November diskutieren Manfred Kühne (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin), Thomas Willemeit (GRAFT) und Wilfried Wang (Hoidn Wang Partner) in der BDA Galerie die Frage, ob das Berliner Rathausforum  bebaut werden oder freigehalten werden sollte.  Moderiert  wird die Diskussion im Rahmen der Ausstellung „In der Mitte der Stadt. 40/40“ vom Vorsitzenden des BDA Berlin, Thomas Kaup. Mit der Schau setzt … Mehr lesen