Neu im Club: Wietersheim Architekten

Ehrlich Bauen

Annabel und Franz Wietersheim, Wietersheim Architekten, Berlin und Salzburg Wären die hohen Kiefern nicht, könnte man glatt Angst bekommen angesichts der unzähligen monotonen Fenster, die einen anstarren. Doch diese Kiefern retten den Blick. Sie setzen einen angenehmen Akzent gegen den schier übermächtigen Bau der neuen BND-Zentrale in Berlin, unweit des alten Mauerstreifens. Mit etwas Fantasie – vielleicht animiert auch das … Mehr lesen

neu im club

Schule für alle

Marika Schmidt, Architektin BDA, mrschmidt Architekten, Berlin Das Gespräch mit Marika Schmidt kehrt immer wieder zu ihrem Schwerpunkt Schulbau zurück. Auch an ihrem Bürositz Berlin ist das Thema in diesem Dezember 2020 gegenwärtig: „Schon die Neue gesehen?“, fragt eine Imagekampagne für die Berliner Schulbauoffensive auf großen Plakaten und zeigt erste gebaute Ergebnisse. Zügig gebaut, ökologisch nachhaltig und pädagogisch wertvoll sollten … Mehr lesen

Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur

Sophistication und Urform

Erstmals wurde die höchste Auszeichnung des Fritz-Höger-Preises für Backstein-Architektur, der Grand Prix, zweifach vergeben – „um die ganze Bandbreite dessen zu zeigen, was Backstein als Material heute bietet“, wie die Jury es ausdrückt. Die eine Spitze dieser Bandbreite markiert Barozzi Veigas monumentales Musée cantonal des Beaux-Arts auf dem Areal eines ehemaligen Lokdepots in Lausanne. In den Augen der Jury ist … Mehr lesen

kritischer raum

Grünende Zuwendung

Der „Altmarktgarten“ in Oberhausen von Kuehn Malvezzi mit Atelier Le Balto und Haas Architekten, Berlin, 2016 – 2019 Die Marktstraße in Oberhausen ist ein Spiegel von Glanz und Elend dieser Stadt im westlichen Ruhrgebiet. Die zum Teil stark veränderten Großbauten aus den 1920er bis 1970er Jahren erinnern an die ehemalige Wirtschaftskraft der einstmals florierenden Industriemetropole, aber auch an den kontinuierlichen Niedergang mit … Mehr lesen

kritischer raum

Wie man Orte macht

Bauten des Projekts „16 Stationen“ im Rahmen der Gartenschau Remstal, in Schwäbisch Gmünd von Florian Nagler, in Lorch von Hild und K, in Plüderhausen von Uwe Schröder und in Kernen im Remstal von Kühn Malvezzi, 2016 bis 2019 Der Weg ins Remstal führt durch die Stuttgarter Peripherie. Er zeigt die Probleme, die aus der Verschmelzung einer Metropole mit ihrem Umland … Mehr lesen

16 Stationen. Wanderungen im Remstal

Station 12+13: Korb bis Kernen

Station 12: Korb Studio Rauch, München Geokoordinaten: 48.832329, 9.375327 In einem Weinberg hoch über dem Remstal thront der Aussichtsturm, den Stephan Rauch für die Gartenschau im Remstal konzipiert hat. Ausgangspunkt des Entwurfs war ein Wasserspeicher auf der Anhöhe, der nicht überbaut werden durfte. Rauch begriff den Betonquader als gegebene Größe, um die herum er eine zweiläufige Holztreppe legte, die auf … Mehr lesen

Buch der Woche: Religion und Stadt

Gretchenfrage

Einst das bedeutendste Werk der Architektur – dann, nach und nach, abgelöst von Rathaus, Museum und Flughafen: der Sakralbau. Heute ist diese Bauaufgabe vor allem mit aufgeheizten gesellschaftlichen Debatten verbunden. Eine neue Kirche, während ringsum viele andere leer stehen, mit Mühe und Kreativität umgenutzt oder doch abgerissen werden? Eine Moschee in der Innenstadt, obwohl man glaubt, die jahrzehntelangen Provisorien in … Mehr lesen

neu im club

Drei-Säulen-Modell

Elisabeth und Alexander Bartscher, Bartscher Architekten BDA, Aachen Auf den beiden alten Schulbänken im Besprechungsraum des Aachener Ladenlokals, in dem wir sitzen, liegt ein Karton mit Pizza vom Italiener gegenüber. An den Wänden hängt eine kleine Sammlung nicht ge-rahmter Fotos, angehefteter Projektbilder und atmosphärischer Aufnahmen in einer Art Petersburger Hängung. Die Räumlichkeiten nördlich der Aachener Innenstadt atmen noch den Charme … Mehr lesen

Symposium und Ausstellung in Berlin

Macht der Gestaltung

In knapp vier Jahren, 2019, jährt sich die Gründung des Bauhauses zum hundertsten Mal. Von einer transdisziplinären, internationalen Gruppe wurde zu diesem Anlass das projekt bauhaus initiiert. Ziel ist, nach eigenem Bekunden, „…in einem auf fünf Jahre angelegten Arbeitsprozess eine kritische Inventur der Bauhaus­ideen vorzunehmen und den utopischen Überschuss des Bauhauses für die Gegenwart fruchtbar zu machen.“ Ein Baustein in … Mehr lesen

Diskussion über postmoderne Architektur im DAZ

Neubewertung?

In der Architekturgeschichte gibt es die Theorie von der ungeliebten Vorgeneration. Grob gesprochen besagt sie, dass Bauten, die in der Zeit der eigenen Sozialisation prägend und neu waren, von den aktuell Bautätigen im besten Fall ignoriert, im schlimmsten Fall aber gehasst werden. Erst eine Generation später wird diese verunglimpfte Phase des Bauschaffens einer Revision unterzogen. Neben dem Brutalismus der späten … Mehr lesen