neu im club

Stadtbildpflege

Christina Jagsch, Jagsch Architekten BDA, Kaiserslautern Zwischen den Fußballkneipen „Rote Teufel“ und „Stammhaus Zur Walterelf“ öffnet sich der Blick auf den Betzenberg mitsamt des legendären Stadions, das für die Dritte Liga, in die der 1. FC Kaiserslautern abgerutscht ist, doch etwas überdimensioniert wirkt. Neben der „Walterelf“, dem Geburtshaus von Fritz und Ottmar Walter, befindet sich das Büro von Jagsch Architekten. … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Gut Holz

3XGRÜN, Berlin Gemeinsam mit dem BDA und dem Deutschen Architektur Zentrum DAZ hat die Zeitschrift der architekt den Call for Projects „Houston, we have a problem“ gestartet und um Einreichung substanzieller Beiträge gebeten, die uns dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten. Dabei sind rund 150 gebaute und gedachte Projekte zusammengekommen. Im Wochentakt stellen wir an dieser Stelle … Mehr lesen

Heftvorstellung

Strategien des Umbaus

Anlässlich der Vorstellung der aktuellen Ausgabe von der architekt diskutieren die Architektinnen Donatella Fioretti (Bruno Fioretti Marquez, Berlin), Andrea Hofmann (raumlaborberlin) und Andreas Hild (Hild und K, München) am Mittwoch, 30. Oktober 2019 um 19 Uhr im Deutschen Architektur Zentrum DAZ. Unter dem Titel „Umbau. Strategien und Methoden“ sprechen sie mit Redakteur Maximilian Liesner über verschiedene Formen des Umbaus. Umbau … Mehr lesen

der architekt 5/19

umbau

strateginnen und strategen, strategien und methoden Umbau ist mehr als ein Sonderfall von Neubau. Beim Neubau bestimmt das Programm, beim Umbau der Bestand. Die Ansätze, wie Architektinnen und Architekten mit dem Vorhandenen umgehen, sind ebenso vielfältig wie die umzubauenden Häuser selbst. Mal stehen technische Herausforderungen im Vordergrund, mal der künstlerische Ausdruck oder auch die gesellschaftliche Teilhabe. Möglicherweise finden sich in … Mehr lesen

Buch der Woche: The Architects Collaborative TAC

Grope statt Gropius

Der Rückblick auf das Bauhaus langweilte Walter Gropius schon bald, nachdem er in die USA emigriert war. Er fand eine neue Berufung – oder die Berufung fand ihn: Eine Gruppe von sieben jungen Architektinnen und Architekten überzeugte ihn 1945 in Cambridge, ihrem neu gegründeten Kollektiv mit seiner Erfahrung Rückhalt zu verleihen. Damit war The Architects Collaborative (TAC) gegründet, das in … Mehr lesen

Buch der Woche: Religion und Stadt

Gretchenfrage

Einst das bedeutendste Werk der Architektur – dann, nach und nach, abgelöst von Rathaus, Museum und Flughafen: der Sakralbau. Heute ist diese Bauaufgabe vor allem mit aufgeheizten gesellschaftlichen Debatten verbunden. Eine neue Kirche, während ringsum viele andere leer stehen, mit Mühe und Kreativität umgenutzt oder doch abgerissen werden? Eine Moschee in der Innenstadt, obwohl man glaubt, die jahrzehntelangen Provisorien in … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Gemeinsam ohne Auto

Autofrei Wohnen, München Mit dem Jahresthema „Kulisse und Substanz“ nimmt der BDA sich 2019 den drängenden Fragen rund um die Themen Ökologie und Verantwortung an. Dabei steht die Diskussion im Vordergrund, welche Maßnahmen uns dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten, und welche Eingriffe, Postulate oder Moden nur Kulisse bleiben. Im Dezember letzten Jahres hat der architekt gemeinsam … Mehr lesen