Peter Brückner im Gespräch mit Elina Potratz

Alt und Neu als Ganzes weiterdenken

Dipl.-Ing. Peter Brückner (*1962), studierte Architektur an der Technischen Universität München. Er gründete mit seinem Bruder Christian das Büro Brückner & Brückner Architekten in Tirschenreuth und Würzburg. Seit 1998 ist er Mitglied im BDA, von 1999 bis 2008 als Mitglied im AKJAA, seit 2015 außerdem im Deutschen Werkbund Bayern. Brückner hatte mehrere Gastprofessuren und Gastkritiken inne, war Mitglied im Baukunstbeirat der Stadt … Mehr lesen

Donatella Fioretti im Gespräch mit Benedikt Hotze

Ein Ganzes schaffen

Donatella Fioretti absolvierte 1990 ihr Studium der Architektur am Istituto Universitario di Architettura di Venezia (IUAV). In Partnerschaft mit Piero Bruno und José Gutierrez Marquez gründete Donatella Fioretti 1995 das Architekturbüro Bruno Fioretti Marquez mit Standorten in Berlin und Lugano. Kulturbauten sowie Wohnungs- und Bildungsbauten, auch in der Auseinandersetzung mit bestehender, denkmalgeschützter Architektur, bilden die Schwerpunkte des Büros, einige Projekte … Mehr lesen

neu im club

Sichtbeton im Schweinestall

Marc Flick, Architekt BDA, Mainz Es ist ein spätsommerlicher Nachmittag im Mainzer Stadtteil Gonsenheim. Zwischen dicht stehenden Eichen und eingebettet in hohes Gras sind hier ein weißes und ein schwarzes Haus quer zueinander auf einem langgezogenen Grundstück platziert. Wie zwei aus dem Boden geschossene Pilze muten die präzise in die umgebende Natur eingefügten Bauten an. Ich treffe mich hier mit … Mehr lesen

Buch der Woche: Architekturreiseführer Istanbul

Istanbul, wandelbar

Architekturreiseführer legen gemeinhin ihren Fokus auf feste Strukturen, auf Gebautes, Stabiles, Unverrückbares – seien es Gebäude berühmter Architekten, mit einer besonders weit zurückreichenden Geschichte, oder außergewöhnliche, besondere Bauten. Hendrik Bohle und Jan Dimog haben ihrem Architekturreiseführer zu Istanbul (DOM publishers) ein etwas anderes Kapitel angefügt: „Die Stadt als Bühne“ ist es betitelt und behandelt das Flüchtige, Ephemere, Fluide der Stadt. … Mehr lesen

Zwei Ausstellungen des MA:I

Kirchenräume und ein Architektenleben

Das MA:I, das wandernde Museum für Architektur und Ingenieurkunst in NRW, zeigt in diesem Jahr eine monografische und eine Überblicks-Ausstellung, die sich in einigen Punkten thematisch treffen: Es geht um Visionen und die Relevanz von Bauten unter veränderten, gesellschaftlichen Vorzeichen; um Leerstand, Umnutzung und Anpassung an verschiedene Nutzungsbedürfnisse. Die erste Schau widmet das Museum Paul Schneider-von Esleben, der im Jahr … Mehr lesen

Die Europan12-Preisträger

And the winner is…

Seit heute sind die Gewinner des diesjährigen EUROPAN-Wettbewerbs bekannt und hier einsehbar. Europaweit eingereicht wurden dieses Jahr 1757 Beiträge für 51 Städte in 16 Ländern. Die zehn deutschen Standorte, für die Konzepte ausgearbeitet werden sollten, waren: Bitterfeld-Wolfen, Donauwörth, Heidelberg, Kaiserslautern, Kaufbeuren, Mannheim, München, Nürnberg, Wittenberg, sowie die Regionale 2016 mit Ahaus, Dorsten und Nordkirchen. Erstmalig gab es mit „Klein Venedig“ … Mehr lesen

DAZ

Transformation

Das DAZ  in Berlin zeigt ab dem 14. Februar die Ausstellung „Druot, Lacaton & Vassal: Tour Bois le Prêtre – Transformation eines Wohnhochhauses“ , die im vergangenen Jahr auch im DAM in Frankfurt zu sehen war. Die Schau zeigt die Metamorphose eines Pariser Wohnhochhauses aus den 1960er Jahren, das, obwohl noch vollständig bewohnt, abgerissen werden sollte. Die Architekten Frédéric Druot, … Mehr lesen