Positionspapier des BDA

Das Haus der Erde

Anlässlich des 15. BDA-Tags „Kulisse und Substanz. Plädoyer für eine ökologisch-gesellschaftliches Umdenken“ am 25. Mai in Halle an der Saale hat der BDA ein Positionspapier veröffentlicht, das für mehr Aktivität der Architektenschaft in Hinblick auf ein klimagerechtes Bauen plädiert. Bereits vor zehn Jahren formulierte der BDA, zusammen mit anderen Verbänden von Stadtplanern und Ingenieuren, das Klimamanifest „Vernunft für die Welt“ … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Der Bestand – die spaßfreie Zone?

Theorie III: Wechselspiel von Stadt, Energie und Klima Von Robert Kaltenbrunner Mit dem Jahresthema „Kulisse und Substanz“ nimmt der BDA sich 2019 verstärkt den drängenden Fragen rund um den Themencluster Ökologie und Verantwortung an. Dabei steht die Diskussion im Vordergrund, welche Maßnahmen uns substanziell dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten, und welche Eingriffe, Postulate oder Moden nur … Mehr lesen

Houston, we have a problem

Das Klima als Raum

Theorie I: Energieeffizienz als architektonischer Ausdruck Von Günter Pfeifer Mit dem Jahresthema „Kulisse und Substanz“ nimmt der BDA sich 2019 verstärkt den drängenden Fragen rund um den Themencluster Ökologie und Verantwortung an. Dabei steht die Diskussion im Vordergrund, welche Maßnahmen uns substanziell dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten, und welche Eingriffe, Postulate oder Moden nur Kulisse bleiben. … Mehr lesen

neu im club

Der Architekt als Vermittler

Christian Stiller, Architekt BDA, Frankfurt am Main Elina Potratz: Wie sind Sie zur Architektur gekommen? Christian Stiller: Das war, unter anderem, durch mein Elternhaus in der Lüneburger Heide. Meine Eltern wollten damals „etwas anderes“ bauen und engagierten den Großcousin, einen Architekten, um das Wohnhaus zu entwerfen. Den Entwurf haben sie dann auch gleich so angenommen. Als ich später mit dem … Mehr lesen

Buch der Woche: Neuperlach ist schön

Platten-Potential

„Neuperlach ist schön“ – wie zur stolzen Bestätigung dieses Titel-Statements wirkt die 700 Seiten starke und gefühlt fünf Kilo schwere Publikation wie eine Papier gewordene Manifestation besagter Münchner Großwohnsiedlung. Doch auch der Inhalt des Buches zeigt: Optimismus gegenüber der Weiterentwicklung von Plattenbauquartieren ist angesichts des Wohnungsmangels nicht nur notwendig, sondern bringt auch enormes entwerferisches Potential mit sich. Der monumentale Band, … Mehr lesen

BDA Hamburg Architektur Preis 2018 verliehen

Dreimal hoch

Am 6. Dezember ist der seit 1996 im zweijährigen Turnus ausgelobte BDA Hamburg Architektur Preis feierlich im Empire Riverside Hotel verliehen worden. Mit der Würdigung will der BDA vorbildliche Architektur im Hamburger Raum herausstellen und „Qualitätsmaßstäbe in der zeitgenössischen Architektur setzen“. Dieses Mal wurden im ersten Preisrang drei Preise verliehen. Einer davon wurde für die Sanierung und Erweiterung des denkmalgeschützten … Mehr lesen

Buch der Woche: Makeover

Verwandlungen

Viele Bauten, die wir heute als architektonische Ikonen verehren, wie etwa das Schloss Versailles oder den Kölner Dom, sind das Ergebnis Jahrhunderte währender Umbau-, Ausbau-, Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen. Der vermeintlich homogene Bau ist dabei eigentlich eine Zusammensetzung von komplexen Schichten, die ohne Expertenblick kaum voneinander zu trennen sind. Bei vielen jüngeren Beispielen des Umbaus stehen Ergänzungen und Ausbauten dem Bestand … Mehr lesen

Ausstellung im martini|50 in Osnabrück

Umbau im Denkmal

Das Forum für Architektur und Design in Osnabrück martini|50 präsentiert ab dem 22. Oktober in einer Ausstellung die Gewinner des Gestaltungspreises der Wüstenrot Stiftung. Der im zweijährigen Turnus ausgelobte Wettbewerb mit wechselndem Thema zeichnet in diesem Jahr bundesweit Bauwerke aus, die einen herausragenden Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz vorweisen. Gewinner des mit 15.000 Euro dotierten Preises ist das Büro Diener & … Mehr lesen

Veranstaltung in Köln zur Weiternutzung von Baubestand

Second-Hand City

Der Umbau von bereits bestehenden Gebäuden ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Baupolitik – soweit zumindest die Theorie. In der Praxis spielt das Weiternutzen immer noch eine untergeordnete Rolle, der Normalfall ist oftmals Abriss und Neubau. Das Architektur Forum Rheinland widmet dem Thema in Zusammenarbeit mit dem Haus der Architektur Köln am 3. September einen Vortragsabend … Mehr lesen

Architektur-Exkursionen in Hamburg

Weiterbauen

Die Exkursionsreihe „Weiterbauen“, die gemeinsam vom BDA Hamburg, dem Hamburger Denkmalschutzamt, der Freien Akademie der Künste in Hamburg und der Hamburgischen Architektenkammer veranstaltet wird, widmet sich ab dem 2. Mai sieben Baumaßnahmen, die sich durch interessante, zum Teil auch überraschende Umnutzungskonzepte auszeichnen. Den Auftakt bildet das älteste Bauwerk in der sich heute im Umbruch befindlichen City Nord, das einen Weg … Mehr lesen