neu im club

Material und Handwerk

Jan Rösler, Architekt BDA, JAN RÖSLER ARCHITEKTEN, Berlin Ein Hinterhof in Berlin-Kreuzberg. Hier sieht es noch so aus, wie man sich den Stadtteil vor der Gentrifizierung vorstellen würde. Jan Rösler sitzt in seinem Büro und kredenzt Tee: Eine alte Fabrik-Etage, Holzboden, mit Lehm geputzte Wände, in der Ecke hängt ein Box-Sack. Die Um- und Einbauten hat Jan Rösler, der im … Mehr lesen

BDA Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2015

Pure Architektur

Mit dem BDA Architekturpreis Rheinland-Pfalz wurden in diesem Jahr zwei Projekte ausgezeichnet: der Neubau des Stefan-Andres-Gymnasiums mit Mensa und Bürgerzentrum in Schweich von Harter + Kanzler Architekten BDA, und das Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage in Mainz von Heribert Gies Architekten BDA. Außerdem verlieh der Landesverband seinen Studienpreis an Katharina Oertels Arbeit „Wohnen und Leben um die Zähringer Thomaskirche in … Mehr lesen

Auszeichnungen Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 2015

Zehn aus 533

Der BDA Nordrhein-Westfalen zeichnet seit 1998 alle drei Jahre Architektinnen und Architekten gemeinsam mit ihren Bauherren für „herausragende Gebäude, Bauensembles oder städtebauliche Anlagen“ mit dem „Architekturpreis Nordrhein-Westfalen“ aus. Voraussetzungen sind Bauten, die in den letzten fünf Jahren entstanden und zuvor bereits bei einem der 16 regionalen Wettbewerbe des BDA NRW („Auszeichnung guter Bauten“ oder „Kölner Architekturpreis“) ausgezeichnet wurden. Der Preis … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg: Hugo-Häring-Landespreis vergeben

9 aus 142

Der BDA Baden-Württemberg verleiht seinen Landespreis in diesem Jahr an neun Gebäude. Die Jury zeichnete die folgenden Projekte mit dem 17. Hugo-Häring-Landespreis aus: die evangelische Grundschule mit Sporthalle in Karlsruhe von wulf architekten (Freie Architekten BDA, Stuttgart), die Kita „KinderUniversum“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) von Bruno Fioretti Marquez Architekten (Berlin), Neubau und Sanierung von Theater und Orchester in … Mehr lesen

Buch der Woche: Fotobuch von Matthias Hoch

Zeichen einer Zeit

Als 2009 eines der symbolträchtigsten Hochhäuser in Frankfurt am Main saniert wurde, ging eine Ära zu Ende. Die Rede ist vom liebevoll „Silberturm“ genannten, 1978 eröffneten Hochhaus von ABB Scheid und Partner im Finanzdistrikt. „Durch seine silbern schimmernden Aluminiumfassade, durch seine durchgängig abgerundeten Ecken und das System visueller Kommunikation im Inneren“, fasst Harald Kunde seine Bedeutung zusammen, „verhieß dieses Bauwerk … Mehr lesen

Zwei Ausstellungen des MA:I

Kirchenräume und ein Architektenleben

Das MA:I, das wandernde Museum für Architektur und Ingenieurkunst in NRW, zeigt in diesem Jahr eine monografische und eine Überblicks-Ausstellung, die sich in einigen Punkten thematisch treffen: Es geht um Visionen und die Relevanz von Bauten unter veränderten, gesellschaftlichen Vorzeichen; um Leerstand, Umnutzung und Anpassung an verschiedene Nutzungsbedürfnisse. Die erste Schau widmet das Museum Paul Schneider-von Esleben, der im Jahr … Mehr lesen

Umbau von Thomas Kröger Architekt in der Uckermark

Typus und Topos

Nördlich von Berlin haben Thomas Kröger und sein Team einen 140 Jahre alten Stall zu einem Landhaus mit separater Ferienwohnung umgebaut. Den Bau, eine Mischkonstruktion aus Ziegelsteinmauerwerk und Holzgebinde, beschreibt der Architekt als einen „zu seiner Zeit hochmodernen Funktionsbau“. Nachdem der das Land besitzende Junker vertrieben wurde, so führt Kröger aus, sei der Bau zunächst für zwei Siedlerfamilien samt Vieh … Mehr lesen

Neugestaltung des Berliner Kunstgewerbemuseums

Rational minimal

Das Kunstgewerbemuseum am Berliner Kulturforum ist nach drei Jahren Umbauarbeiten wiedereröffnet worden und präsentiert sich mit neuen Räumen für seine permanente Sammlung. Für die Neugestaltung war das Berliner Architekturbüro KUEHN MALVEZZI verantwortlich. Bereits vor zehn Jahren waren die Architekten mit dem Umbau beauftragt worden. Das von Rolf Gudbrod 1967 für West-Berlin entworfene und 1985 eröffnete Kunstgewerbemuseum hatte sich für eine … Mehr lesen

LRO gewinnen Deutschen Architekturpreis 2013

Behutsame Entwicklung

Der mit 30.000 Euro dotierte Deutsche Architekturpreis geht in diesem Jahr an das Büro Lederer Ragnarsdóttir Oei Stuttgart für das Kunstmuseum in Ravensburg. Zudem vergab die Jury fünf Auszeichnungen mit jeweils 4.000 Euro Preisgeld sowie fünf Anerkennungen mit je 2.000 Euro (siehe unten). Bundesbauminister Peter Ramsauer begründet die Entscheidung: „Das neue Kunstmuseum in Ravensburg ist ein großartiges Plädoyer für die … Mehr lesen

DAZ

Transformation

Das DAZ  in Berlin zeigt ab dem 14. Februar die Ausstellung „Druot, Lacaton & Vassal: Tour Bois le Prêtre – Transformation eines Wohnhochhauses“ , die im vergangenen Jahr auch im DAM in Frankfurt zu sehen war. Die Schau zeigt die Metamorphose eines Pariser Wohnhochhauses aus den 1960er Jahren, das, obwohl noch vollständig bewohnt, abgerissen werden sollte. Die Architekten Frédéric Druot, … Mehr lesen