Ausstellung in Weil am Rhein

King Kahn

Der amerikanische Architekt Louis Kahn (1901 – 1974) gilt als einer der ganz großen Baumeister des 20. Jahrhunderts. Mit der Ausstellung „Louis Kahn – The Power of Architecture“ widmet das Vitra Design Museum dem Amerikaner ab dem 23. Februar die erste Retrospektive seit über 20 Jahren. Zu seinen wichtigsten Bauten Kahns gehören wohl das Salk Institute im kalifornischen La Jolla, … Mehr lesen

zur ansicht

Kehr um, Brodsky!

Alexander Brodsky ist ein Dissident. Da Russland aber eine große Demokratie ist und ihr begnadeter Führer Putin der beispielhafte Verfechter einer unumschränkten Meinungsvielfalt, kann es in diesem Land keine Dissidenten geben. Insofern amüsiert es nur, wenn Brodsky – wie schon geschehen – ein tönernes Stadtlandschaftsmodell seiner Heimat in einer Flut aus Erdöl untergehen lässt. Denn es ist allgemein bekannt, dass … Mehr lesen

der architekt 6/12

die macht der bücher. lektüren zur architektur

Das Verhältnis zwischen Architekt, Haus und Buch ist nur auf den ersten Blick eindeutig. Denn nicht zwangsläufig handelt es sich bei dieser Trias um Schöpfer, Aufbewahrungsort und Archivalie. Vielmehr könnte die Reihenfolge der Nomen auch Buch, Architekt und Haus lauten – und würde damit dem Sinn dieser Ausgabe von der architekt schon viel näher kommen. Denn weniger geht es diesmal … Mehr lesen

DAZ

Arbeitsraum

Das Deutsche Architektur Zentrum DAZ zeigt ab dem 30. November Arbeiten des in Berlin lebenden Künstlers Ignacio Uriate. Seine Arbeiten sind „…Ausbruchsversuche aus dem Arbeitsalltag – eine Art kleinbürgerlicher Widerstand, am Arbeitsplatz, im Arbeitsraum nicht produktiv zu sein, sondern künstlerisch“, so Matthias Böttger, der künstlerische Leiter des DAZ. „Jede untersuchte Geste, alltägliche Handgriffe sozusagen,  wird 1000fach wiederholt. Sie reflektieren das … Mehr lesen

zur ansicht

Die rote Banane

Entwurf einer Landschaft Als der französische Geograph Roger Brunet in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts die Position der französischen Metropolen im westeuropäischen Kontext untersuchte, erkannte er, dass sich das Kraftzentrum des Nachkriegseuropas zwischen den Städten London und Turin erstreckte: in Form einer gebogenen Linie, die über die Beneluxländer, den Rhein und die Westschweiz verlief. Die Blaue Banane war geboren. … Mehr lesen

zur ansicht

Neue Neue

Wofür steht die junge Generation der Architekten BDA? Rund 40 Architektinnen und Architekten, die in den letzten zwei Jahren in den BDA  berufen wurden, stellen sich in der Ausstellung „NEUE NEUE. BDA-Berufungen 2011/2012“ mit einem Ausschnitt ihres Werkes im Glashaus des DAZ in Berlin vor. Die ausgestellten Bauaufgaben sind unterschiedlich gelagert und reichen von Privathäusern, über Wohn- und Geschäftshäuser, Schulen … Mehr lesen

zur ansicht

Psychodynamisch

Johannes Peter Hölzinger im Deutschen Architektur Museum Johannes Peter Hölzinger gehört zu den eigenwilligsten Entwerfern seiner Generation – und zu den konsequentesten. Kaum ein Architekt im deutschsprachigen Raum hat im Laufe seines Schaffens so sehr versucht, sinnlich erfahrbaren Räumen nachzuspüren und auch seine Bauten von funktionalen Sachzwängen zu befreien. Das Deutsche Architektur Museum (DAM) in Frankfurt widmet dem 1936 geborenen … Mehr lesen

zur ansicht

Between Walls and Windows

Noch bis zum 30. September ist im Berliner Haus der Kulturen der Welt die Ausstellung „Between Walls and Windows, Architektur und Ideologie“ zu sehen. Aus dem prägnanten Gebäude ließ die Kuratorin Valerie Smith alle überflüssigen Einbauten entfernen und machte es für die Besucher von allen Himmelsrichtungen frei zugänglich. So entsteht eine neue Sichtweise auf Form, Funktion und historischen Hintergrund des … Mehr lesen

plan12

Lebenswerte Stadt

Nach dem plan12-prolog im Oktober 2011 präsentiert sich das 1999 gegründete internationale Forum aktueller Architektur in einem Biennale-Rhythmus, um sich seiner umfangreichen und vielgestaltigen Vermittlung von brisanten Architektur- und Stadtentwicklungsthemen mit jeweils mehr „Anlauf“ widmen zu können. plan12 führt den inhaltlichen Ansatz des Prologs weiter, thematisiert, analysiert und diskutiert unter dem Titel „Szenario lebenswerte Stadt“ die Entwicklung unserer Städte zu … Mehr lesen