tatort

Parallele Internationale

Auch in dieser Ausgabe suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per Post oder E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir ein Buch. … Mehr lesen

2. Aachener Tagung „Identität der Architektur“

Material: Rohstoff und Werkstoff

Passend zum aktuellen Heft der architekt 6/17 zu „material. grundlagen der architektur II“ findet vom 25. bis zum 26. Januar 2018 die 2. Aachener Tagung unter dem Titel „Material“ statt. Die zweitägige Veranstaltung der Reihe „Identität der Architektur“ wird von den Lehrstühlen Baukonstruktion und Raumgestaltung der RWTH Aachen ausgerichtet und findet in der Aachener Fakultät für Architektur statt. Die Tagungsreihe … Mehr lesen

Das neue Heft ist da

Material – Grundlagen der Architektur II

Am 15. Dezember erscheint der architekt 6/17 zum Thema „Material“. Nach dem Heft „ort. grundlagen der architektur I“ (der architekt 3/17), wird hiermit eine weitere Konstante der Architektur behandelt. Das Heft widmet sich dabei Fragen nach Bedeutung, Wert und Wirkung des Materials. Neben einem Beitrag von Jörg Gleiter zum Verhältnis zwischen Form und Stoff, beschreibt Monika Wagner die Debatten um … Mehr lesen

Buch der Woche: Welche Denkmale welcher Moderne?

Heterogenität als roter Faden

Zur Frage, wie wir mit dem Gebäudebestand der Nachkriegsmoderne umgehen, sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Publikationen erschienen. Die Tatsache, dass eine rein zeitstrahltechnische Erfassung eine Vielzahl von Bauten unter Denkmalschutz stellen würde, hat zur Diskussion geführt, dass eine qualitative Einordnung des umfangreichen Gebäudebestands dringlich ist. Um welche Bauten geht es also? Und wie lassen sie sich architekturhistorisch einordnen? Das … Mehr lesen

Film und Diskussion zur Bodenfrage im DAZ

Warum schweigt die Gesellschaft?

In der Reihe „Wir müssen reden!“ zeigt das Deutsche Architektur Zentrum DAZ in Berlin am Samstag, den 16. Dezember, den Film „The Property Drama“ von Arno Brandlhuber und Christopher Roth. Der schon auf der Architekturbiennale 2016 in Venedig gezeigte Film beleuchtet eindrücklich die Zusammenhänge zwischen dem Zerfall sozialen Lebens in unseren Städten und den steigenden Grundstückspreisen. Die Bodenfrage – der … Mehr lesen

Eröffnung des Yves Saint Laurent Museums in Marrakesch

Preziosen in Flechtkörben

Gleich zwei Museen wurden kürzlich zu Ehren des 2008 verstorbenen Modeschöpfers Yves Saint Laurent eröffnet: zunächst eine Sammlung in Paris, die in einem Stadtpalais in der Avenue Marceau untergebracht ist sowie ein kompletter Neubau in Marrakesch – das museé Yves Saint Laurent marrakech. Mit letzterem wurde nun eine wichtige außereuropäische Wirkungsstätte des Designers bespielt, der mit seinem Geschäfts- und Lebenspartner … Mehr lesen

Das 22. Berliner Gespräch im Rückblick

Das rechte Maß

Gegen Ende kam noch einmal richtig Bewegung in den vollbesetzten Taut-Saal des DAZ: Der Architekt, Social-Media-Aktivist und Lebenskünstler Van Bo Le-Mentzel führte die von einer Community gebauten Tiny Houses von sechs Quadratmetern in einer Art pantomimischen Einmann-Rollenspiel vor, bei dem er die Rolle seiner Kritiker gleich mitübernahm: Neoliberale Ausbeutung und hemmungsloses Selbstmarketing warf er sich selbst vor. Die Frage, ob … Mehr lesen

Ausstellung in Kassel

Die neo-europäische Stadt

Seit zehn Jahren existiert die „Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt“, die sich der gelungenen gesamteuropäischen Planung über den Ansatz der integrierten Stadtentwicklung nähert. An der Universität Kassel ist vom 7. bis 13. Dezember eine Ausstellung unter dem Titel „die neo-europäische Stadt“ zu sehen, die in Auseinandersetzung mit der Charta ein Manifest über die heutigen Anforderungen an Stadtentwicklung präsentiert. Entwickelt … Mehr lesen

Buch der Woche: Frau Architekt

Endlich

Das Deutsche Architekturmuseum DAM wurde 1984 gegründet. Seitdem hat das Haus nach eigenen Angaben etwa 370 Ausstellungen gezeigt, von denen sich rund hundert einzelnen Architekten widmeten. Aber nur vier Ausstellungen zeigten das monografische Werk von Architektinnen –  vier Ausstellungen in 33 Jahren. Das ist, gelinde gesagt, nicht viel. Zumal inzwischen 53 Prozent der Architekturstudierenden in Deutschland Frauen sind. Unter den … Mehr lesen