Die Europan12-Preisträger

And the winner is…

Seit heute sind die Gewinner des diesjährigen EUROPAN-Wettbewerbs bekannt und hier einsehbar. Europaweit eingereicht wurden dieses Jahr 1757 Beiträge für 51 Städte in 16 Ländern. Die zehn deutschen Standorte, für die Konzepte ausgearbeitet werden sollten, waren: Bitterfeld-Wolfen, Donauwörth, Heidelberg, Kaiserslautern, Kaufbeuren, Mannheim, München, Nürnberg, Wittenberg, sowie die Regionale 2016 mit Ahaus, Dorsten und Nordkirchen. Erstmalig gab es mit „Klein Venedig“ … Mehr lesen

der erste stein: andreas denk

Learning from Africa: Zu einer Theorie des konsekutiven Städtebaus

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter dieser Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. Andreas Denk bringt den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit! Ein Städtebau, der besser sein soll als der heutige, bedarf einer neuen theoretischen Fundierung. Eine erste Maßgabe müsste eine … Mehr lesen

Michael Frielinghaus

Der gefühlte Raum

Zur sinnlichen Wirkung von Architektur Langsam dreht sich der Kran und befördert seine wertvolle Fracht über die aufgeregte Geschäftigkeit des Hamburger Hafens hinweg auf das Achterdeck der Cap San Lorenzo. Die wertvolle Fracht ist der einjährige Vollblutaraberhengst Shokry, der zusammen mit neun anderen Vollblutarabern die Reise nach Buenos Aires antritt. Mein älterer Bruder und ich begleiten und betreuen die zehn … Mehr lesen

tatort

Himmlische Symphonie in Stein

Wie immer fahnden wir nach einem Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Welches Gebäude suchen wir, wo steht es, und wer hat es entworfen? Lösungsvorschläge können Sie per Post, Fax oder E-Mail an die Redaktion senden. Unter den Einsendern der … Mehr lesen

Ehrendoktorwürde und Buchpräsentation in München

SnozziTUM

Der 12. Dezember wird zum Luigi Snozzi-Tag in München: Neben einer Ausstellungseröffnung und der Präsentation seines neuen Buches wird dem Schweizer Architekt an diesem Tag die Ehrendoktorwürde der TU München (TUM) verliehen. Damit ehrt die TUM „eine der herausragenden Persönlichkeiten der europäischen Architektur“. Seine Bedeutung für die jüngere Architektengeneration ist kaum zu unterschätzen – durch seine gebauten Werke genauso wie … Mehr lesen

Videos und Künstlergespräch im DAZ

Geteilte Räume

Wie wirken sich Orte auf Menschen aus? Was empfinden Menschen in ungewohnten Situationen? Wann spüren wir Identität oder Andersartigkeit? Und gelten alte Grenzen heute noch? Diesen Fragen und mehr geht der Portugiese José Carlos Teixeira in seiner Arbeit und Forschung nach. Die interdisziplinären Projekte des global tätigen Künstlers beleuchten Themen an der Schnittstelle von Kunst, Politik, Gemeinschaft und Technologie. Mit … Mehr lesen

BDA Bund

Neues Präsidium

Heiner Farwick (farwick+grote Architekten BDA, Ahaus) wurde am 6. Dezember vom Bundesvorstand des BDA zum neuen Präsidenten gewählt. Der bisherige BDA-Präsident Michael Frielinghaus kandidierte nach drei Legislaturperioden satzungsgemäß nicht wieder. Kai Koch (Koch Panse Architekten, Hannover) ist neuer Vize-Präsident und wurde wie Hermann Scheidt (Scheidt Kasprusch Architekten, Berlin) als Mitglied des Präsidiums bestätigt. Neu ins Präsidium des BDA wurden Elke … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Hoher Wohlfühlfaktor

In seiner 20. Ausgabe des Wechselgesprächs widmet sich der BDA Baden-Württemberg am 9. Dezember den angenehmen Seiten der Architektur. Naturgemäß ist die Hauptaufgabe von Gebautem der Schutz, die Behausung. Doch seit jeher versuchen Architekten ihren Räumen zusätzlich auch eine Atmospähre zu verleihen, die den Menschen wohlfühlen lässt, ihn in eine angenehme Stimmung versetzt. Architektur soll neben der Erfüllung rein funktionaler … Mehr lesen

Ausstellung des BDA Niedersachen

Schaufenster Hannover

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen – es wird wieder Zeit für dicke Wollmützen, Weihnachtsmärkte, Geschenkejagd und die Projektschau des BDA Niedersachsen: Die BDA Bezirksgruppe Hannover lädt zur jährlichen Ausstellung BDAschaufenster. Nach der gestrigen Eröffnung haben Interessierte nun bis Ende Januar die Möglichkeit, sich auf den neuesten Stand in Sachen nierdersächsischer Architektur zu bringen. Die Ausstellung präsentiert neunzehn Entwürfe … Mehr lesen

18. Berliner Gespräch

Fortschritt

Fort­schritt, der (Wortart: Substantiv, maskulin); positiv bewertete Weiterentwicklung; Erreichung einer höheren Stufe der Entwicklung; nach: Duden Am 7. Dezember 2013 findet im DAZ das 18. Berliner-Gespräch des BDA statt, das sich traditionell architektonischen Themen zwischen Theorie und gesellschaftlicher Praxis widmet. In diesem Jahr diskutieren die Soziologen Armin Nassehi und Heinz Bude, der Architekturtheoretiker Gerd de Bruyn, die Kulturwissenschaftlerin Susanne Hauser, … Mehr lesen