Tagung zu suburbaner Stadt in Ostfildern

Vorstadt fit gemacht

Die suburbane Vorstadt ist, unterstützt durch das Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg, ein städtebauliches Ergebnis des 20. Jahrhunderts. Die Bewohnerschaft zog aus beengten innenstadtnahen Lagen an den grünen, luftigen Stadtrand. Günstige Grundstücke und der Automobil-Boom – ein Zeichen der konsumfreudigen Zeit – ermöglichten diese Entwicklung. Architektonisch sind die teils riesigen Einfamilienhaus- und Dienstleistungsgebiete meist nicht von allzu hoher Qualität, auch … Mehr lesen

Ideenwettbewerb für historisches Ensemble

Luzern inszeniert

Mit dem Projekt „Inszenierung Kapellbrücke/Wasserturm“ will Luzern seine zwei wichtigsten Wahrzeichen künstlerisch in Szene setzen. Das historische Ensemble aus überdachter Fußgängerbrücke über die Reuss und steinernem Wasserturm soll durch Lichtinstallationen und ähnliche künstlerische Mittel – gerade in den Abendstunden und zu besonderen Anlässen – an Attraktivität gewinnen. Betont wird von den Initiatoren, dass dies nicht nur dem Tourismus diene, sondern … Mehr lesen

BDA-Partner

Intelligenter Kern von Gira

Entstanden als Handelshöfe mit baukünstlerischem Anspruch sind die Hallenhäuser heute ein architekturgeschichtlicher Schatz der historischen Altstadt von Görlitz: Hinter teils altehrwürdigen – manchmal aber auch recht unscheinbaren – Toren verbergen sich Eingangshallen mit mächtigen Gewölben. Das Herzstück ist stets die Treppenanlage, wo einst der Handel stattfand. Etwa sechzig dieser Hallenhäuser gibt es in Görlitz, 20 davon in gutem Zustand. Das … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Wie weiterbauen?

Spätestens seit der Romantik sind Ruinen eines der bevorzugten Sujets von Malern und Dichtern: Trefflich lässt sich die Vergangenheit mit ihr idealisieren, sie kann der Ästhetisierung des Zerfalls Vorschub leisten und rührt ohnehin jedes romantisch veranlagte Herz. Für Architekten, die mit einer Ruine im Sinne eines Um- oder Weiterbauens etwas anfangen sollen, stellen sich allerdings Fragen, die in der Bewertung … Mehr lesen

Ausstellung in Basel

Luginsland

Mit der Schau „Luginsland. Architektur mit Aussicht“ im S AM (Schweizerisches Architekturmuseum) in Basel wird der Aussichtsarchitektur als Typologie erstmals eine eigene Ausstellung gewidmet. Der Typus Aussichtsarchitektur entstand im Zuge der touristischen Erschließung der Landschaft im 19. Jahrhundert und hat in den letzten Jahren in verschiedenen Ländern und Kontinenten ziemlich an Bedeutung gewonnen: zum einen entstehen Aussichtsbauten als Besucherplattformen über … Mehr lesen

BDA Partner

Klinikausstattung von Hansa

Nach vierjähriger Bauzeit konnte die Frauen- und Hautklinik des Heidelberger Universitätsklinikums im Juni 2013 einen rund 100 Millionen teuren Neubau beziehen. Der Entwurf des fünfgeschossigen Baus stammt vom Münchner Architekturbüro „Schuster, Pechtold, Schmidt“ und schließt an die Kinderklinik, die bereits am Standort ansässig war. Nun sind Kinder-, Frauen- und Hautklinik durch einen gemeinsamen Eingangsbereich verbunden. Auch im Untergeschoss besteht eine … Mehr lesen

Buchvorstellung im Jüdischen Museum Berlin

Neuer Staat, neue Städte

Mit der Entstehung des modernen Israels nach dem Zweiten Weltkrieg erhoffte man sich 1948 eine friedliche, multikulturelle und -religiöse Gesellschaft – angesichts der Tatsachen und der (auf beiden Seiten gewalttätigen) Präsenz in den Nachrichten seit Jahrzehnten weiß man, dass das zu kurz gedacht war. Neben dem Scharon-Plan als politische Grundlage des neu gegründeten Staates sollte eine neue Identität auch städtebaulich … Mehr lesen

Ausstellung des M:AI über Hightech-Baumaterialien

Geht alles

Lichtleitender Beton, wild geschwungene Membrane, auf die Umwelt reagierende lebendige Fassaden – Computergesteuerte Verfahren im Bauprozess, vom Entwurf hin zu Herstellung und Ausführung, ermöglichen eine nie dagewesene Formenvielfalt und Individualität der Architektur. Zur Verwirklichung der Ideen passt sich die Entwicklung neuer Materialien dem Fortschritt an: Eine Vielzahl gänzlich neuer Materialien – die ihren Ursprung nicht unbedingt in der Bauindustrie haben … Mehr lesen

BDA Niedersachsen

Material Zeit

In der Reihe BDAforum ist Wolfgang Lorch am 7. November um 19 Uhr zu Gast beim BDA Niedersachsen und spricht zum Thema „Material Zeit“. Lorch, Jahrgang 1960, lehrt seit 2003 Entwerfen und Hochbaukonstruktion an der TU Darmstadt und ist Partner im Architekturbüro Wandel Hoefer Lorch. Das Büro setzt sich mit seinen Projekten oft programmatisch mit politisch und historisch umstrittenen Orten … Mehr lesen

BDA Partner

Neues Fassadensystem von Kalzip

Die  Fassade ist weit mehr als eine reine Gebäudehülle: sie symbolisiert das Gesicht, die Schauseite eines Gebäudes – und so nutzen Architekten weltweit die Möglichkeit, Fassaden etwa mit dem Baustoff Aluminium zu gestalten. Eine neue und flexible Systemmontage ist das Hauptmerkmal des neuen Kalzip FC Fassadensystems. Die Installation der Aluminiumprofile kann sowohl in beide Richtungen erfolgen – wahlweise von unten … Mehr lesen