Gerber Architekten im alten Museum Ostwall

Baukunst als Geschenk

Herzlichen Glückwunsch Eckhard Gerber! Der Dortmunder Architekt wird beschenkt und lädt anlässlich seines 75. Geburtstags am 13. Oktober zur Ausstellung „Eckhard Gerber – Baukunst“ ins alte Museum am Ostwall. Präsentiert werden bis Mitte Dezember Bauten und Projekte von Gerber Architekten aus den 1960er Jahren bis heute. Die umfangreiche Werkschau umfasst über 90 Arbeiten und stellt doch nur einen Ausschnitt seines … Mehr lesen

Wohnhaus von pasel.künzel in Amsterdam

Urban Villa

Innovativer und anspruchsvoller Wohnraum am Wasser hat in Amsterdam Tradition. Seit den 1990er Jahren sorgt die Revitalisierung der ungenutzten Hafeninseln nahe des Zentrums für viel Aufsehen, inzwischen gibt es auch interessante Bauprojekte auf Innenstadt-ferneren Inselgebieten der Grachtenstadt. Ein schönes Beispiel ist das von pasel.künzel architects dieses Jahr fertiggestellte Wohnhaus auf Ijburg. Das Rotterdamer Architekturbüro um Ralf Pasel and Frederik Künzel … Mehr lesen

Ausstellung und Gespräch im Stuttgarter Wechselraum

Design, Detail, Office

Seit der Gründung 1976 zeichnet das britische Architekturbüro Hopkins Architects verantwortlich für zahlreiche Großprojekte im In- und Ausland, darunter so imposante und vielbeachtete Entwürfe wie das Velodrome für die Olympischen Spiele 2012 in London oder das Brent Civic Center. Neben Sportstätten und öffentlichen Einrichtungen gehören auch Universitätsgebäude, Kulturbauten, Büro- und Forschungskomplexe zum umfangreichen Portfolio. Für ihre Werke an der Schnittstelle … Mehr lesen

Zweites Gespräch der Reihe Face to Face

Momentane Monumente

Nach dem interessanten Auftakt im September mit Sam Chermayeff (June14) und Pfarrer Andreas Fuhr geht die Gesprächsreihe Face to Face im DAZ Berlin in die zweite Runde. Am 7. Oktober trifft die Architektin Simona Malvezzi (Kuehn Malvezzi) auf Marko Lulić. Der Wiener Künstler arbeitet mit einer Vielzahl von Medien: er kombiniert Film, Musik, Malerei, Bildhauerei und hinterfragt dabei den traditionellen … Mehr lesen

Nieto Sobejano Ausstellung in München

Erinnerung und Erfindung

In der kleinen aber feinen Architekturgalerie München wurde in der vergangenen Woche im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung „Memory  and Invention“ auch die erste Monografie des spanischen Architekturbüros Nieto Sobejano vorgestellt. Fuensanta Nieto und Enrique Sobejano hatten sich dafür zunächst bei der Leiterin der Architekturgalerie, Nicola Borgmann, erkundigt, wie der Raum „normaler Weise“ aussehe und sich dann dazu entschieden, Wände … Mehr lesen

Ausstellung über Zeilhofer in Landshut

Modernes Bayern

Mit dem Namen Willibald Zeilhofer dürften nur eingefleischte Kenner des bayerischen Architekturgeschehens etwas anfangen können. Das möchte der BDA Kreisverband Niederbayern-Oberpfalz nun ändern. Im Rahmen der vom BDA Bayern ins Leben gerufenen Reihe „Unentdeckte Moderne in Bayern“ bildet eine Ausstellung über Willi Zeilhofer den Auftakt. Mit der Veranstaltungsreihe soll das Leben und Wirken derjenigen Mitglieder erforscht werden, die maßgeblich Einfluss … Mehr lesen

Symposium in Köln

prolog zur plan

Das in den Biennale-Turnus gewechselte Kölner Architekturfestival plan bietet für Interessierte einen Vorgeschmack auf die im nächsten Jahr anstehende Veranstaltung. Als sogenannter Prolog zur plan14 findet Anfang Oktober ein mehrtägiger Veranstaltungsparcours zum Thema „Architektur im Kontext: Entwicklung urbaner Lebensräume jenseits von Masterplan und Fassadendiskussion“ statt. Nach dem Auftakt am 3. Oktober – mit einer Stadttour zu Kölner Wohnquartieren und Verkehrsräumen … Mehr lesen

Jung-Architekturgespräch in Berlin

Zukunft und Herkunft

Wie gestalten Architekturbüros den Übergang aus einer erfolgreichen Gegenwart in die Zukunft – beispielsweise beim Ausscheiden eines Partners oder beim Entstehen einer neuen Partnerschaft. Laut BDA-Partner Albrecht Jung GmbH sind jährlich rund 3.000 Büros von diesem Prozess betroffen. Grund genug also, das nächste und insgesamt 8. Jung- Architekturgespräch zu diesem Thema und weiteren gravierenden Fragen zu veranstalten: wie sieht der … Mehr lesen

Deutscher Bauherrenpreis 2013 verliehen

Modernisierung

Am 18. September wurden die Preise des Wettbewerbs zum Deutschen Bauherrenpreis 2013 in der Kategorie „Modernisierung“ verliehen. Unter dem Vorsitz von Christiane Thalgott zeichnete die Jury zehn Projekte des Wohnungsbauwettbewerbs mit einem Preis aus, zehn weitere Projekte erhielten eine Besondere Anerkennung. Darüber hinaus wurde der Sonderpreis „Denkmalschutz im Wohnungsbau“ vergeben. In diesem Jahr wurden die folgenden Projekte ausgezeichnet: Felix+Jonas Architekten … Mehr lesen

Filmpremiere in Hamburg

Maßstabsgerecht

50 Prozent der Weltbevölkerung leben heute in urbanen Gebieten, bis zum Jahr 2050 wird diese Zahl laut Prognosen auf 80 Prozent ansteigen. In vielen Gebieten der Welt findet eine rasante Verstädterung statt – während westliche Metropolen mit den städtebaulichen Fehlplanungen der letzten Jahrzehnte kämpfen. Die Frage nach menschengerechter Stadtplanung, lebenswertem und nutzbarem öffentlichem Raum gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. … Mehr lesen