Wolfgang Pehnt

Eine Frage der Haltung

Am 21. Juni 2013 feiert der BDA sein 110jähriges Bestehen mit einem Festakt in der Pfarrkirche St. Michael von Rudolf Schwarz in Frankfurt am Main. Wolfgang Pehnt hielt den hier veröffentlichten Vortrag zu diesem Anlaß – er wurde erstmalig in der Broschüre „Berufung und Leidenschaft” publiziert, die über die Bundesgeschäftsstelle des BDA bezogen werden kann. Baumeister, Bodyboarder oder…? Den Raum, … Mehr lesen

Volker Staab

Arbeiten an der Realität

Der hier publizierte Vortrag von Volker Staab wurde anlässlich des Festakts zum 110jährigen Bestehen des BDA am 21. Juni 2013 in Frankfurt am Main gehalten. Er wurde in der Broschüre „Berufung und Leidenschaft” abgedruckt, die über die Bundesgeschäftsstelle des BDA bezogen werden kann. Als ich mich vor Wochen mit dem 110jährigen Jubiläum des BDA beschäftigte und mir überlegte, was vorzutragen … Mehr lesen

Michael Frielinghaus

110 Jahre BDA

Der hier publizierte Vortrag von Michael Frielinghaus wurde anlässlich des Festakts zum 110jährigen Bestehen des BDA am 21. Juni 2013 in Frankfurt am Main gehalten. Er wurde in der Broschüre „Berufung und Leidenschaft“ abgedruckt, die über die Bundesgeschäftsstelle des BDA bezogen werden kann. Wir sind zu unserer Festveranstaltung „110 Jahre Bund Deutscher Architekten“ in der Kirche St. Michael von Rudolf … Mehr lesen

Positionen zur zeitgenössischen Architektur in Stuttgart

November Reihe

Am 6. November startet in Stuttgart die diesjährige November Reihe 2013. Immer mittwochs, je um 19 Uhr beziehen die Referenten im Tiefenhörsaal im Hochhaus K2 der Universität Stuttgart „Positionen zur zeitgenössischen Architektur“. Bei der nun schon achten Auflage der von Peter Cheret (Institut für Baukonstruktion und Entwerfen Lehrstuhl 1) initiierten Reihe macht Tom Verschueren (dmva Architecten), ihm folgen Johannes Kuehn … Mehr lesen

Gottfried Semper Architekturpreis 2013 für Matthias Sauerbruch

Polychromie heute

Der Berliner Architekt Matthias Sauerbruch wird in diesem Jahr mit dem Gottfried Semper Architekturpreis ausgezeichnet. Das hat am gestrigen Donnerstag das Kuratorium des Preises aus Vertretern der Sächsischen Akademie der Künste, der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und des Energieunternehmens Vattenfall bekanntgegeben. „Mit dem Gottfried Semper Architekturpreis wird eine bundesweit ausgewiesene Architekten-persönlichkeit gewürdigt, deren Werk sich durch besondere Qualitäten nachhaltigen … Mehr lesen

Andreas Denk

Unter fremder Flagge

Über den Sinn von Bauausstellungen, insbesondere von IBAs, also von Bauausstellungen, die sich ausdrücklich als „international“ verstehen, ist in den letzten Monaten viel hin und her diskutiert worden. Die vermeintlich provokante Frage, ob man diese seit 1957 immer mal wieder in Deutschland eingeübte Verfahrensform zur Erprobung neuer Architekturen im städtebaulichen Kontext überhaupt (noch) braucht, ist dabei sicherlich der falsche Aufhänger. … Mehr lesen

der architekt 4/13

pathos des gestischen

elemente der architektur I „Erinnere Dich an den Eindruck guter Architektur, dass sie einen Gedanken ausdrückt. Man möchte auch ihr mit einer Geste folgen.“ – Ludwig Wittgenstein: Vermischte Bemerkungen, Frankfurt / Main 1977, S. 49. > mehr lesen   inhalt   Rubriken editorial > mehr lesen impressum foreign affairs smalltalk kritischer raum der schöne gebrauch > mehr lesen der erste stein: christoph … Mehr lesen

der schöne gebrauch

Ein Getränk im Wandel der Zeit

Vom Kaffee und seiner Zubereitung Lange war klar, wie das mit dem Kaffee zu laufen hatte: Eingeschweißt in praktische Päckchen zu einem Pfund fand man die gemahlenen Bohnen im Supermarkt, brachte sie nach Hause und überbrühte das schwarzbraune Pulver wahlweise selbst mit kochendem Wasser oder überließ dieses Geschäft seiner Kaffeemaschine. Kaffee war nicht cool, sondern einfach ein Kulturgut, denn: Kaffee … Mehr lesen

Für eine Architektur des Neutralen - eine Art Manifest

der erste stein: christoph rütter

Janus ist tot Die zeitgenössische Architektur versucht nach Möglichkeit zu polarisieren. Feinere Unterschiede und Nuancen finden keine Beachtung mehr. Der Wunsch, durch genaues Betrachten etwas vorerst Unsichtbares oder einen tieferen Sinn zu entdecken, geht immer mehr verloren durch aktuelle Oberflächenarchitektur. Das Janusprinzip der Verbindung von Gegensätzen ist vergessen. Es fehlt der neutrale Zwischenraum in der Architektur, der nach Zeit und … Mehr lesen

Karin Wilhelm

Pathos des Gestischen

„Erinnere Dich an den Eindruck guter Architektur, dass sie einen Gedanken ausdrückt. Man möchte auch ihr mit einer Geste folgen.“ I Als der in Wien groß gewordene Sprachphilosoph Ludwig Wittgenstein (1889 – 1951) diesen Gedanken um 1930 notiert, hat er bereits selbst praktische Erfahrungen mit der Konzeption einer anspruchsvollen Wohnhausarchitektur gesammelt. In Zusammenarbeit mit dem jungen Architekten Paul Engelmann und dem Ingenieur … Mehr lesen