zur ansicht

In der Zukunft leben

In der SoAB-Gallery im Postamt Bremen wird ab dem 11. Dezember die von Kai Vöckler kuratierte Ausstellung „In der Zukunft leben“ gezeigt – einer Schau des Bundes Deutscher Architekten BDA unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Die Ausstellung zeigt die aktuelle Wahrnehmung von Gebäuden und städtebaulichen Ensembles der Nachkriegszeit: Sechs Stadtporträts erläutern beispielhaft architektonische und städtebauliche … Mehr lesen

BDA Bund

Der dritte Lehrer

Der Ruf nach guter Bildung ist allgegenwärtig: Eltern, Politik und Wirtschaft erwarten eine fundierte Ausbildung für Kinder und Jugendliche. Dagegen stehen enttäuschende Pisa-Studien, überfälliger Sanierungsbedarf an Schulgebäuden sowie vielstimmige Eltern- und Lehrerproteste. Trotz der seit einigen Jahren angestrebten Bildungsoffensive sind die Probleme der Schulen unübersehbar. Zukunftsweisende Schulen zu bauen, ist daher eine der großen Herausforderungen für Länder und Kommunen: Schulen, … Mehr lesen

BDA Bund

Lecker Architektur

Architekten planen für eine Welt, die auch von einer Vielzahl nicht-architektonischer Probleme geprägt ist: energetische und materielle Ressourcenengpässe, Klima- und Umweltwandel, globale Migration, einer immer höheren Lebenserwartung und einer zunehmenden Segregation der Gesellschaft – all dies wird künftig noch mehr als bisher die Fragen nach guter und richtiger Gestaltung unserer Lebensräume bestimmen. Das 17. Berliner Gespräch 2012 will den Begriff … Mehr lesen

zur ansicht

Neue Neue

Wofür steht die junge Generation der Architekten BDA? Rund 40 Architektinnen und Architekten, die in den letzten zwei Jahren in den BDA  berufen wurden, stellen sich in der Ausstellung „NEUE NEUE. BDA-Berufungen 2011/2012“ mit einem Ausschnitt ihres Werkes im Glashaus des DAZ in Berlin vor. Die ausgestellten Bauaufgaben sind unterschiedlich gelagert und reichen von Privathäusern, über Wohn- und Geschäftshäuser, Schulen … Mehr lesen

homestory: Eva Maria Lang

Schön ist es überall

Wie man wohnt, hat sicher mit der Sozialisation zu tun. Meine Eltern haben sich in den sechziger Jahren ihren Traum vom eigenen Haus erfüllt. Als meine Zwillingsschwester und ich vier Jahre alt waren, zogen wir in unseren Bungalow, gebaut von dem in München recht bekannten Architekten Detlev Schreiber. Für unsere große Familie war das Haus perfekt. Ein Zimmer für jedes … Mehr lesen

Architekturbiennale Venedig

Reuse the Public II

Der BDA im Deutscher Pavillon Das neue Bewusstsein für die Bedeutung öffentlicher Räume hat strukturelle und gesellschaftliche Gründe: die Tendenz zum urbanen Wohnen, den Zwang zur städtischen Nachverdichtung und das gestiegene Interesse vieler Bürger an ihrer räumlichen Lebensumgebung. Dabei sind zahlreiche Projekte entstanden, die diesem Bewusstsein auf verschiedene Weise Ausdruck verliehen haben. Neben der prominenten Bürgerinitiative zum Erhalt der sozialen … Mehr lesen

Architekturbiennale Venedig

Reuse the Public

Der BDA im Deutscher Pavillon Das neue Bewusstsein für die Bedeutung öffentlicher Räume hat strukturelle und gesellschaftliche Gründe: die Tendenz zum urbanen Wohnen, den Zwang zur städtischen Nachverdichtung und das gestiegene Interesse vieler Bürger an ihrer räumlichen Lebensumgebung. Dabei sind zahlreiche Projekte entstanden, die diesem Bewusstsein auf verschiedene Weise Ausdruck verliehen haben. Neben der prominenten Bürgerinitiative zum Erhalt der sozialen … Mehr lesen

homestory: Claudia Meixner

Urbanes Wohnen

Bei den Projekten, die wir für andere gebaut haben, haben wir mehr über das Wohnen nachgedacht, als bei unseren eigenen Wohnungen. Wir wohnen im Frankfurter Nordend und sind froh, dort eine sehr schöne Altbau-Wohnung zu haben – auch wenn diese den Klischees vom Architekten-Wohnen entspricht. Der Raum, der uns dort fast am meisten am Herzen liegt, ist der Balkon. Die … Mehr lesen

homestory: Anne-Julchen Bernhardt

Stadthaus

Es ist ein großes Haus, das an einer der wenigen Straßen, an denen Köln eine Großstadt ist, steht. Dieses Haus, das zwei großbürgerliche Stadtvillen ersetzt, 1936 erbaut, hat als eines der wenigen Häuser der Ringstraße den Krieg überdauert. In den sechs Geschossen wird vor allem gearbeitet, neben Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfern, Gebäudegutachtern, Immobilienverwaltung, Medienagentur und Bordell – alle haben von 9:00 bis … Mehr lesen

BDA Bund

Appell für den Erhalt und die sorgfältige Instandsetzung des Rathaus‘ zu Mainz

Beim 8. BDA-Tag am 16. Juni in Mainz stand neben dem Thema „Wohnen“ auch das Gebäude im Fokus, das der Veranstaltung den gelungenen Rahmen bot: das Mainzer Rathaus, 1966-1970 von Arne Jacobsen und Otto Weitling entworfen und bis 1974 erbaut. Die anstehende Sanierung des heute unter Denkmalschutz stehenden Baus wurde und wird politisch und gesellschaftlich kontrovers diskutiert, wobei auch schon … Mehr lesen