BDA Bayern

Vorstand bestätigt

Die Mitgliederversammlung des BDA Bayern hat in ihrer Sitzung am 28. November 2014 im Münchner Lenbachhaus Karlheinz Beer als Vorsitzenden, Lydia Haack als stellvertretende Vorsitzende und Robert Fischer als Schatzmeister mit großer Mehrheit wiedergewählt. Beer bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder, bei seinem Vorstand und den Akteuren des BDA Bayern über den Landesvorstand hinaus, die in der vergangenen Legislaturperiode … Mehr lesen

neu im club

Fragen und Antworten zum Grundbedürfnis Wohnen

Leona Geitner, Architektin BDA, Geitner Architekten, Düsseldorf Wir schreiben E-Mails von überall. Dabei ziehen wir uns an öffentlichen Orten wie Bahnhöfen, Cafés oder Flughäfen in die teilprivaten Sphären von Social-Media-Accounts, E-Mail-Postfächern und Clouds zurück und veröffentlichen uns gleichermaßen, in dem wir all diese ebenso semi-öffentlichen digitalen Areale vom privatesten aus, etwa dem Frühstückstisch, dem Sofa oder gar dem Bett aus … Mehr lesen

Werkschau in Ingolstadt

Angemessenes Bauen

Im Rahmen der Ausstellung „Junge Münchner“ im Architekturforum des Kunstvereins Ingolstadt findet am Freitag, den 12. Dezember, der dritte und letzte begleitende Werkvortrag statt. Nach den Büros Fischer Multerer und Hess Talhof Kusmierz sowie nbundm* und N-V-O Nuyken von Oefele Architekten sprechen Palais Mai und LeuschnerVonGaudecker Architekten in den Räumlichkeiten der ehemaligen Ganghoferschen Buchhandlung in der Donaustraße. Noch bis Ende … Mehr lesen

BDA-Partner: Kellerschutz von ACO

Alles dicht

Im Nordwesten Frankfurts entsteht seit 2001 ein neuer Stadtteil. Bis 2017 soll Frankfurt-Riedberg fertiggestellt sein – ein Quartier, geprägt von einem großen Anteil an Grünflächen. Über ein Drittel der Gesamtfläche besteht aus Parkanlagen, Grünzügen und integrierten Landschaftsflächen. Unmittelbar am Bonifatius-Park entstanden in den letzten Jahren in drei Bauabschnitten das Ensemble „Bo.Park.Lane“. Die acht Gebäude mit insgesamt 99 Wohneinheiten wurden von … Mehr lesen

BDA Masters entschieden

MA für BA

Ein Anliegen des BDA ist die Förderung des Nachwuchses. Der Landesverband Nordrhein-Westfalen beginnt damit in der Ausbildung der Architekten: Jährlich vergibt er die BDA Masters, mit denen begabte Bachelorabsolventen und -absolventinnen für ihre Abschlussarbeiten (Entwurf oder Thesis) ausgezeichnet und mit einem Preisgeld in Höhe von je 2.000 Euro bei der Finanzierung ihres Masterstudiums unterstützt werden. Aus den 14 vorschlagsberechtigten Fachbereichen … Mehr lesen

BDA Hessen: Wartzeck und Blume im Amt bestätigt

Bewährtes Führungsduo

Bereits Ende November hat der BDA Hessen auf seiner 59. Jahresmitgliederversammlung in Fulda die bisherige Vorsitzende des Landesverbandes, Susanne Wartzeck, wieder gewählt. Dies geschah „…mit überwältigender Mehrheit der abgegebenen Stimmen bei nur einer Enthaltung“, wie der BDA Hessen bekannt gab. Im Amt des stellvertretenden Landesvorsitzenden wurde der Darmstädter Architekt Jörg Blume ebenfalls einstimmig bestätigt. Nach der Wahl erklärte Susanne Wartzeck, … Mehr lesen

DAZ: The Urburb

Schön und abstoßend

Auf der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig zeigen die Kuratoren Ori Scialom, Roy Brand, Keren Yaela Golan und Edith Kofsky (assoziiert) im israelischen Pavillon die Ausstellung „The Urburb“. Das Kunstwort setzt sich zusammen aus den englischen Worten URBan und SubURB, also dem Städtischen und der Vorstadt, und soll eben diese Schnittstelle zwischen den beiden Siedlungsformen symbolisieren. Dokumentiert werden so 100 Jahre … Mehr lesen

Berliner Gespräch 2014

Boden/Los

„Der Wert des Bodens“ wird beim 19. Berliner Gespräch des Bund Deutscher Architekten BDA zur Disposition gestellt und aus philosophischer, architektonischer, künstlerischer, journalistischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Als Referentinnen und Referenten sind die Journalistin Natalie Itz von Mildenstein (Dresden/Berlin), die Künstlerin Franka Hörnschemeyer (Berlin), der Geowissenschaftler Günter Miehlich (Hamburg) und der Wirtschaftswissenschaftler Christoph Zöpel (Bochum) geladen. Das Berliner Gespräch wird … Mehr lesen

Vergangenheit und Zukunft des Alexanderplatzes

Bauvorleistung

Die Diplomarbeit des UdK-Absolventen und BDA-SARP-Award-Preisträgers 2014 Peter Behrbohm trägt den Titel „Bauvorleistung Alexanderplatz“. Darin setzt er sich mit dem östlichen Zentrum Berlins und seiner komplexen unterirdischen Räumlichkeit auseinander. Der Untergrund des Alexanderplatzes wird in der Untersuchung zum Spiegel der Ideengeschichte dieses Ortes. Mit Peter Behrbohm sprachen Cordula Vielhauer und Luise Flade. Ihr Entwurf trägt den Titel „Bauvorleistung Alexanderplatz“. Was … Mehr lesen

Abschlussveranstaltung der Reihe "Ressource Stadt"

Weiterbauen

Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe „Ressource Stadt: umdenken – umnutzen – umbauen“ des BDA Nordrhein-Westfalen findet am 24. November ein Gespräch in Düsseldorf statt. Bei der Reihe, die im Oktober und November in zehn Städten von den regionalen Gruppen des BDA NRW organisiert worden war, standen die vorhandenen baulichen wie ideellen Potentiale unserer Städte im Mittelpunkt. Statt Neubau setzten die vorgestellten … Mehr lesen