BDA Hessen

Ausgezeischned

BDA Hessen Der BDA in Wiesbaden gibt am 26. Februar die Preisträger des BDA Architekturpreises „Ausgezeichnete Architektur in Hessen – Johann-Wilhelm-Lehr-Plakette“ 2013 bekannt. Die Preisverleihung an die Bauherren und Architekten der zehn ausgezeichneten Bauten beginnt um 19 Uhr im Foyer des Rathauses in Wiesbaden. Zur Begrüßung sprechen Helmut Müller, Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden, und Hans-Peter Kissler, Vorsitzender des BDA Wiesbaden. … Mehr lesen

Andreas Denk und Matthias Böttger im Gespräch mit Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Günter Pfeifer und Markus Pfeil

Die Zukunft des Klimas

Der Nutzen der Wissenschaft I Matthias Böttger: Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Architekt und Ingenieur? Welche Rolle spielen die Daten und Szenarien, die der Klimafolgenforscher Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe genannt hat, bei Ihrer Zusammenarbeit? Lassen sie sich nutzen, um ein Haus zukunftsfähig zu machen? Markus Pfeil: Es gibt unterschiedliche Ansätze in der Diskussion um energieeffiziente Gebäude und Klimaschutz. Häufig werden dabei die … Mehr lesen

BDA Bremen

Städtebau ist keine Kunst

Am Donnerstag, den 28. Februar, lädt der BDA Bremen ab 19 Uhr zu einem Werkbericht des niederländischen Büros De Zwarte Hond in das Gerhard-Marcks-Haus ein. Jereon de Willigen und Matthias Rottmann werden mit der These „Städtebau ist keine Kunst“ die Arbeit des Büros zwischen Architektur und Urbanismus vorstellen. Die Architekten, mit Büros in Rotterdam, Groningen und Köln haben sich in … Mehr lesen

BDA Bund

Ausbildung und Realität

Im DAZ in Berlin findet am 8. März der Hochschultag der Architektur des BDA statt. Unter der Moderation von Andreas Emminger (Präsidium des BDA und Architekt BDA, Nürnberg), und Andreas Denk (Chefredakteur der architekt), soll die Debatte über den Zukunftsanspruch der Architektenausbildung – nach einer langjährigen Beschäftigung mit Strukturfragen mehr als notwendig – umrissen und geschärft werden: Was erfordert es … Mehr lesen

BDA Symposium in Hannover

Stadt umbauen

Unter dem Titel „Stadt umbauen – ökologisch, sozial, ästhetisch. Perspektiven für die energetische Stadtsanierung“ findet am 28. Februar im alten Rathaus Hannover das 7. BDA Symposium statt. „Angesichts rasant steigender Energiepreise wird die energetische Sanierung des Gebäudebestands zu einer elementaren Notwendigkeit. Zudem stellt sich angesichts steigender Mieten immer stärker die soziale Frage der Energiewende“, so Olaf Bahner vom BDA. Wie … Mehr lesen

Ausstellung in Berlin

Zerstörung als Chance

Die Berliner Architektin Hilde Weström wurde im Oktober letzten Jahres 100 Jahre alt. Grund genug für die Berlinische Galerie, die Planerin mit einer Ausstellung zu ehren. Neben Ilse Balg und Vera Meyer-Waldeck gehört Weström zu den wenigen Architektinnen, die sich nach Kriegsende erfolgreich für den Berliner Wiederaufbau einsetzten. Als eine der ersten Frauen wurde sie 1948 in den Bund Deutscher … Mehr lesen

Symposium in Bremen

Ich lebe hier!

Im Rahmen der Finissage der Doppelausstellung „In der Zukunft leben! Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau“ des BDA und der Ausstellung „Ich lebe hier! Momentaufnahmen aus 10 Bremer Neubauvierteln“ von Studierenden der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste findet am Freitag, den 1. Februar, das Symposium „Orte des Nachkriegsstädtebaus – Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ in der School of … Mehr lesen

Deutscher Bauherrenpreis ausgelobt

Auch für Architekten

Die Arbeitsgruppe KOOPERATION GdW-BDA-DST lobte den Wettbewerb um den Deutschen Bauherrenpreis im Jahr 1986 zum ersten Mal aus. Der Preis, der die besondere Rolle des Bauherrn hervorhebt, setzt im Spannungsfeld von hoher Qualität und tragbaren Kosten an. Bis 2012 sind 20 Verfahren ausgelobt und über 3.500 Neubau- und Modernisierungsprojekte mit rund 248.000 Wohnungen eingereicht und beurteilt worden. Allein 190 Projekte … Mehr lesen

DAZ

Transformation

Das DAZ  in Berlin zeigt ab dem 14. Februar die Ausstellung „Druot, Lacaton & Vassal: Tour Bois le Prêtre – Transformation eines Wohnhochhauses“ , die im vergangenen Jahr auch im DAM in Frankfurt zu sehen war. Die Schau zeigt die Metamorphose eines Pariser Wohnhochhauses aus den 1960er Jahren, das, obwohl noch vollständig bewohnt, abgerissen werden sollte. Die Architekten Frédéric Druot, … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Wirtschaftswunder reloaded

Die seit der Nachkriegszeit im Bauboom zwischen Wirtschaftswunder und Ölkrise errichteten Wohnanlagen, Schulen, Hochschulen und Kirchen kommen in die Jahre. Nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen wird vielfach der Abriss einer Sanierung vorgezogen. Der BDA Baden-Württemberg stellt im Rahmen seiner „Wechselgespräche“ Fragen zum Thema: Was macht den Umgang mit dieser Architektur so schwer? Unter welchen Bedingungen entstand sie und worin bestehen … Mehr lesen