Buch der Woche: Architekturfotografie von Klaus Kinold

Die Treue zum Gegenstand

Der Münchner Architekturfotograf Klaus Kinold äußerte einst den sowohl verheißungsvollen als auch ambitionierten Satz „Ich will Architektur zeigen, wie sie ist“. Das erinnert besonders an Bernd und Hilla Becher, die mit ihrer „objektiven Fotografie“ sowohl ihren Gegenstandpunkt zu Otto Steinerts Schule der „Subjektiven Fotografie“ als auch ihren Anspruch auf eine möglichst wirklichkeitsgetreue Wiedergabe des Gesehenen deutlich machten. Wie bei den … Mehr lesen

Buch der Woche: Extra Normal

Schauerliche Postmoderne

Wer Serge Fruehaufs Fotobuch „Extra Normal“ zum ersten Mal durchblättert, braucht zunächst ein wenig Zeit, um hier einen roten Faden zu finden. Klar ist: Es geht um unterschiedliche Architektur, dabei oft um architektonische Details, aber auch um Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Das meiste davon kann als Produkt der sechziger, siebziger und achtziger Jahre identifiziert werden. Außerdem sticht … Mehr lesen

Buch der Woche: Neue Standards

Thesenhaftes

„Die ‚Neuen Standards‘ geben keine Handlungsanweisungen vor.“ In seinem Vorwort zur Publikation „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“ stellt BDA-Präsident Heiner Farwick klar, worum es dem BDA mit der gleichnamigen, im Deutschen Architektur Zentrum DAZ Berlin laufenden, Ausstellung geht. Die Beiträge seien vielmehr als „Plädoyer für einen Perspektivenwechsel“ und als „Impulsgeber“ zu verstehen. Und so erhofft sich der BDA mit … Mehr lesen

Buch der Woche: Zum Werk von Cäsar Pinnau

Argumentensammlung

Cäsar Pinnau, 1906 in Hamburg geboren, 1988 ebenda gestorben, zählt sowohl zu den wichtigen wie auch zu den umstrittenen Architekten Deutschlands. Nach einer Tischlerlehre und anschließendem Architekturstudium arbeitete Pinnau von 1930 bis 1937 für Fritz August Breuhaus de Groot. In dieser Zeit entwarf der junge Pinnau unter anderem das Interieur für das Luftschiff „LZ 129 Hindenburg“ und den Schnelldampfer „Bremen“. … Mehr lesen

Buch der Woche: Im Gespräch mit Peter Eisenman

Wir müssen reden

Bereits in den 1970er Jahren unternahmen die Autoren John W. Cook und Heinrich Klotz den Versuch, sich berühmten Architekten und ihrem Werk über das persönliche Gespräch zu nähern. Als Produkt dieser Arbeit veröffentlichten sie 1975 eine Sammlung von Interviews mit bekannten Größen der Architekturwelt wie Philip Johnson, Louis Kahn und Robert Venturi. Der amerikanische Architekturjournalist Vladimir Belogolovsky hat sich an … Mehr lesen

Buch der Woche: Spekulationen. Transformationen

Szenario D

Matthias Böttger, Stefan Carsten und Ludwig Engel wagen Ausblicke. „Spekulationen Transformationen“ stellt „Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Regionen“, so der Untertitel der Anfang des Jahres vorgestellten Publikation, an. Zu Beginn des Buches stehen die Fragen, wie Deutschland im Jahr 2050 aussehen könnte und wie wir in diesem Land in gut dreißig Jahren leben wollen. Die Inhalte des Buches … Mehr lesen

Buch der Woche: Home not Shelter

Offene Fragen

Wer sich die aktuellen Äußerungen der demagogisch auftretenden CSU-Spitze zu Gemüte führt, kann nicht anders, als sich zu wundern. Auf der einen Seite wird vom Generalsekretär der Partei rassistisch davon schwadroniert, dass integrierte Menschen aus dem Senegal, die hier ministrieren und Fußball im Verein spielen, „das Schlimmste“ seien, weil man „die nie wieder“ los würde, der Parteivorsitzende Horst Seehofer und … Mehr lesen

Buch der Woche: Atlas der seltsamen Häuser

Schmuggelware

Wer Niklas Maak nicht leiden kann, der wird auch in diesem Buch etwas finden, an dem man herummäkeln kann. Die zwei Rechtschreibfehler, die das Lektorat übersehen hat, oder dass es kaum Bilder gibt in diesem Buch, oder eben irgendetwas anderes, was man dem Träger des BDA-Preises für Architekturkritik ankreiden möchte. Man kann dieses Buch aber auch einfach als Glücksfall begreifen. … Mehr lesen

Buch der Woche: Der Architekt Rudolf Wolters

Speer und wer?

Ist zu den Protagonisten der Architektur im Nationalsozialismus bereits alles erschöpfend erforscht und dargelegt worden? André Deschans Publikation „Im Schatten von Albert Speer. Der Architekt Rudolf Wolters“ zeigt das Gegenteil. Hierin wird die Biographie von einem der wichtigsten Köpfe der Baukunst im NS dargelegt, dessen Bedeutung bisher weitestgehend unterschätzt wurde. Rudolf Wolters (1903-1983), Sohn des Regierungs- und Stadtbaumeisters von Coesfeld, … Mehr lesen

Buch der Woche: Umgebaute Bauernhäuser im Bregenzerwald

Belebte Substanz

Wer vom Bodensee aus kommend Bregenz in Richtung Dornbirn verlässt und von dort den Berg hinauf fährt, findet sich bald in einer schönen Landschaft wieder. Noch nicht wirklich alpin, aber deutlich bergig, bewaldete Hänge und saftig grüne Weiden bilden den Vordergrund für schroffe Gipfel: der Bregenzerwald. Als Teil Vorarlbergs wissen nicht nur Touristen diese Landschaft und das damit einhergehende Freizeitangebot … Mehr lesen