Buch der Woche

Baukunst und Nationalsozialismus

Überall in Europa drängen rechtsgesinnte Parteien auf die Bühne der National- und Europapolitik. Die hohen Stimmanteile der AfD in den vergangenen Landtagswahlen sind ausreichendes Zeugnis dafür. Die vermeintlich entstehende Hegemonialmacht Deutschland innerhalb der Europäischen Union befeuert Fürsprecher und Feinde gleichermaßen. Seit Beginn der Flüchtlingskrise steht eines dabei immer wieder im Vordergrund: die deutsche Kultur. Aber was meinen wir eigentlich damit … Mehr lesen

Josef Frank – Spaces

Buch der Woche

In Deutschland gehört Josef Frank (1885-1967) zu den eher weniger bekannten Architekten, obwohl er mit seinem Doppelhaus in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung an einem der Schlüsselwerke der Moderne beteiligt war. In seinem Heimatland Österreich, und insbesondere in Wien, kennt man Frank glücklicherweise noch und wieder – trotz seiner frühen Emigration nach Schweden (1933) aufgrund seiner jüdischen Herkunft und angesichts der zunehmenden … Mehr lesen

Expressionismus in der Metropoloregion

Buch der Woche: Fragments of Metropolis Rhein & Ruhr

Benedikt Hotze ließ in seiner Rezension zu dem Buch „Fragments of Metropolis – Berlin“ kaum ein gutes Haar an dem ideologischen Unterbau, mit dem der erste Band der  Reihe gefüttert war. Die laut Kollhoff verfeindeten Lager Moderne und Expressionismus lassen sich geschichtlich nur schwer nachvollziehen. Im jetzt erschienenen zweiten Band „Fragments of Metropolis –  Rhein & Ruhr“ haben die Autoren die … Mehr lesen

Buch der Woche: Architecture Activism

Aktivismus

Architektur ist mehr als nur das Gestalten einer schönen Oberfläche, die ein Gebäude umhüllt. Klar. Mindestens ist sie – neben aller notwendiger Baukonstruktion und -physik – die sinnfällige Aneinanderreihung, Verknüpfung und Verschränkung einzelner Raumkompartimente. Hier lässt sich das Gelingen guter Architektur relativ objektiv bewerten. Die gute Gestaltung ist dabei eine Selbstverständlichkeit – ihre Bewertung mindestens in Teilen dann wiederum sehr … Mehr lesen

Buch der Woche: Asmara – Die Konstruktion einer Kolonialstadt

Moderne in Afrika

Diese so typisch italienische Ausprägung der Architekturmoderne, changierend zwischen römischem Klassizismus, französischem Art Déco, russischem Konstruktivismus und norditalienischem Rationalismus – diese Moderne hat Generationen von „Entdeckern“ aus dem internationalen Raum fasziniert, die sich immer wieder dieselbe Frage stellten: Wie kann es sein, dass der totalitäre Mussolini-Faschismus diese Avantgarde-Architektur hervorbrachte, ja, sie sogar eine Zeitlang scheinbar zum „Staatsstil“ adelte? Die Antwort … Mehr lesen

Buch der Woche: Biografie von Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte

Mehr als nur ICC

Das Internationale Congress Centrum in Berlin ist als ICC in die bundesdeutsche Architekturgeschichte eingegangen. Es nimmt dort einen der interessantesten Plätze ein, stammt es doch aus einer baulichen Epoche, auf deren formalen Kanon sich erst nach und nach, dafür nun aber mehr und mehr, Menschen einigen können. Gelinde gesagt: Der Bau ist und war umstritten. Von den einen beschimpft und … Mehr lesen

Buch der Woche: „Opus 80“ zu Ungers´ Haus in der Belvederestraße

Katarakt von Formen

Im Laufe der Jahre hat der Verleger Axel Menges mit seiner gleichnamigen Edition ein beachtliches Konvolut an Büchern zusammengestellt. Besonders bemerkenswert dabei sind regelmäßig jene, fast quadratischen, Publikationen der Reihe „Opus“. Opus 80 ist nun Anfang des Jahres erschienen und widmet sich einem der bekanntesten Einfamilienhäuser der deutschen Nachkriegsgeschichte: dem Wohnhaus von Oswald Mathias Ungers in der Kölner Belvederestraße 60, … Mehr lesen

Buch der Woche: Logbook Munich

Jeder Strich eine Welt

Logbuch, das: „Ein Tagebuch auf Seeschiffen, in das alle für die Seefahrt wichtigen Beobachtungen eingetragen werden“. Für Studenten der Architektur an der TU München ist es das Fahrtenbuch, mit dem sie in ihre Auslandssemester aufbrachen. 160 Studenten, 37 Länder, ein Jahr. Sie nahmen ein Skizzenbuch mit, um ihre Eindrücke von Lisboa bis New York City festzuhalten, teilten es auf der … Mehr lesen

Buch der Woche: Evi Lembergers Between Then and Now

Vom Verschwinden

Unter all den Phänomenen, mit denen wir es beständig zu tun haben, ist die Gleichzeitigkeit von schrumpfenden ländlichen Regionen – die von wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Neuerung abgehängt scheinen – und der dauerhaften Nivellierung der Unterschiede unserer Städte eines des bemerkenswerteren. Viele Gegenden im ländlichen Raum, nicht nur, aber auch in Deutschland, veröden zusehends. Die globalisierten Wirtschaftsströme machen hier nicht … Mehr lesen

Buch der Woche: Perfect Scale von Schulz und Schulz

Anleitung zur guten Zeichnung

Ansgar und Benedikt Schulz sind nicht nur als bauende Architekten tätig, sondern auch in der Lehre aktiv. Gemeinsam leiten sie den Lehrstuhl Baukonstruktion an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund. So lässt sich auch ihr jüngst in der Edition Detail herausgegebenes Buch „Perfect Scale“ wie eine Art zeichnerischer „Vorkurs Architektur“ an einer Hochschule lesen. Am Rande eines … Mehr lesen