Buch der Woche: Venezianische Wohnkultur der Renaissance

Leben mit Palladio

Das Buch von Antonio Foscari füllt eine Lücke. Die enorme Bedeutung und Wertschätzung, die der vicentinische Architekt Andrea Palladio nicht nur bei Architekten und Kunsthistorikern seit dem 19. Jahrhundert genießt, können wahrscheinlich gerade noch Schinkel, Mies oder Kahn auf sich vereinigen. Wahrscheinlich zu Recht: Auch jenseits der gebauten Form ist Palladio – mindestens genauso wie Schinkel – ein „Veredler aller … Mehr lesen

Buch der Woche: Wohnungsbau von Stefan Forster Architekten

Anschlussfähig

Im Jahr 2008 konnte ich im Nachgang des 11. Berliner Gesprächs des BDA ein Interview mit dem Frankfurter Architekten Stefan Forster führen. „Ich sehe mich in einem Kontinuum“, bekannte der Architekt damals, „ …und versuche, auf positive Dinge, die wir einmal hatten, auf die wir zurückschauen können, die unsere Geschichte ausmachen, zurückzukommen und den Anschluss daran wieder herzustellen.“ Mit Blick … Mehr lesen

Buch der Woche: Upcycling

Eine Strategie für die „nächste Architektur“

Schon im Vorwort dieses Buches, das vom Liechtensteiner Architekturlehrer Daniel Stockhammer herausgegeben wurde, kündigt sich etwas an: Die ökologisch orientierte Architektur kann nicht länger nur ein pragmatisch-technisches Vehikel des sich wandelnden Verhältnisses zwischen Mensch und Welt sein. Der Münchner Architekt Andreas Hild, der an der TU München Denkmalpflege und Umbau lehrt, fordert hier (wie auch in der kommenden Ausgabe 4/20 … Mehr lesen

Buch der Woche: Architekturpolitik in Finnland

Baukultur lernen

Finnland, das Land von Sauna und Löyly, Wald und Seen, Aalto und Saarinen. Und seit Mitte der 1990er Jahre auch Vorreiter in Sachen architektonischer Bildung. Seit Jahren wird eine Stärkung der baukulturellen Bildung auch in Deutschland gefördert. Einige Hoffnungen ruhen in diesem Zusammenhang auf der bis dato zurecht kritisch beäugten Gründung der staatlichen Bauakademie in Berlin. Immer wieder taucht dabei … Mehr lesen

Buch der Woche: Architektur der Weimarer Republik in Frankfurt (Oder)

Die Gunst der Stunde 

Polen ist 1795 von der Landkarte verschwunden. Nach der Wiedergründung des polnischen Staates im Zuge des Versailler Vertrages ist Frankfurt an der Oder in eine gefühlte Randlage geraten. Zwar war Frankfurt ab 1918 nicht direkt Grenzstadt – wie tatsächlich dann seit 1945 –, aber die Stadt sah sich wirtschaftlich von ihrem Hinterland im Osten abgeschnitten, auch wenn die eigentliche Grenze … Mehr lesen

Buch der Woche: Gender im Design

Nicht mein Ding!

„Gender Studies, Gender Pay Gap, Gender-Sternchen, Gender Mainstream… und jetzt auch noch Design? ‚Nicht mein Ding!‘, könnte man antworten – weitaus förderlicher ist es dagegen, in einen Dialog über einen Gegenstand zu treten, der uns alle persönlich betrifft“, schreibt Katharina Kurz in der Einleitung zu der gemeinsam mit Pia Jerger und dem HfG-Archiv Ulm herausgegebenen Publikation „Nicht mein Ding – … Mehr lesen

Buch der Woche: Hannsjörg Voth und Ingrid Amslinger

Zu Lande und zu Wasser

Hannsjörg Voth ist spätestens seit seinem Projekt „Reise ans Meer“ (1975–1978) deutschlandweit ein Begriff. Mit Bundeswehrsoldaten hatte er ein 32 Meter langes Floß zum Transport einer zwanzig Meter langen, liegenden und bandagierten Skulptur geschaffen. Drei Jahre dauerten die Vorbereitungen. Allein das Einholen aller Genehmigungen und die entsprechenden Auseinandersetzungen mit den zuständigen Ämtern und Schifffahrtsbehörden möchte man sich nicht ausmalen. Mit … Mehr lesen

Buch der Woche: Übernachten in China

Goethe und das Fliegen

Die aktuelle Ausnahmesituation führt inzwischen zu merkwürdigen Situationen. Da will etwa ein Sänger aus Mannheim ein Land, das es seiner Meinung nach in dieser Form gar nicht gibt, vor einem Gericht, das er nicht anerkennt, wegen eines Virus verklagen, das seines Bekundens nach nicht existiert. Dazu viele Likes, viel Kopfschütteln. Oder eine Partei, die sich seit dem Sommer 2015 für … Mehr lesen

Buch der Woche: Architektur auf gemeinsamem Boden

Modelle, Positionen, Diskussionen

Der Mietmarkt in den deutschen Städten explodiert, aber „schlimmer geht immer“: In Luxemburg verfügt die öffentliche Hand nurmehr über zehn Prozent des baufähigen Bodens, ein Prozent der Bevölkerung besitzt dagegen ein Viertel des gesamten Landes. Noch drastischer lesen sich die Zahlen aus Großbritannien, wo rund 25.000 (sehr wohlhabende) Menschen die Hälfte des Landes besitzen, die öffentliche Hand über acht Prozent … Mehr lesen

Buch der Woche: Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach

Wertzuschätzen

Immer wenn Jubiläen dräuen, steigt die Zahl der einschlägigen Publikationen. Das eklatanteste Beispiel der letzten Jahre ist das Bauhaus-Jubiläum 2019, das eine schier atemberaubende Bugwelle sinnvoller und weniger sinnvoller Bücher zur Geschichte und Wirkung der Kunst- und Architekturschulen in Weimar, Dessau und Berlin vor sich hergeschoben hat. Auch zum 100. Geburtstag des Pritzker-Preisträgers Gottfried Böhm hätte man eine solche Buchflut … Mehr lesen