Öffentliche Bibliotheken als Orte der Zugehörigkeit

Einem Zuhause am nächsten

Ryan Dowd im Gespräch mit Maximilian Liesner Ryan Dowd arbeitet im Hesed House, einer großen Notunterkunft außerhalb von Chicago (USA), die er zeitweise auch leitete. Nach einem ersten Vortrag zum Umgang mit obdachlosen Besucherinnen und Besuchern auf einer Bibliothekskonferenz erhielt er weitere Anfragen und spezialisierte sich schließlich darauf, Organisationen zu diesem Thema zu schulen. Sein Buch „The Librarian’s Guide to … Mehr lesen

neu im club

Im Großen und Kleinen

Franziska Singer, Architektin BDA, Zürich / Marktoberdorf Zwischen zwei Welten pendelt Franziska Singer in ihrem beruflichen und privaten Leben: Auf der einen Seite die schweizerische Großstadt Zürich, auf der anderen Seite das beschauliche Städtchen Marktoberdorf im Allgäuer Alpenvorland. Während die Architektin sich mit ihrem Hauptsitz in Zürich niedergelassen hat, sind es vor allem ihre Bauprojekte, die sie immer wieder in ihren Heimatort … Mehr lesen

Online-Vortrag von Tatiana Bilbao

From Private to Commons

In der Reihe BDAforum des BDA Niedersachsen ist am 24. März die mexikanische Architektin Tatiana Bilbao zu Gast. Ihr Vortrag mit dem Titel „From Private to Commons“ wird als Livestream aus dem Gropiushaus in Hannover, dem Sitz des BDA Niedersachsen, gesendet. Die Referentin wird aus ihrem Architekturbüro in Mexiko-Stadt zugeschaltet. Den Link zum Stream finden Sie rechtzeitig hier. Die mexikanische … Mehr lesen

Buch der Woche: Candela, Isler, Müther

5+5+4=1

Über das Werk des 1934 in Binz geborenen deutschen Ingenieurs und Bauunternehmers Ulrich Müther ist in den vergangenen Jahren viel geschrieben worden, noch mehr Bilder seiner Bauten bevölkern seitdem die bildlastigen Weiten der sozialen Medien. Als Ergebnis einer transatlantischen Zusammenarbeit der Fakultät für Architektur der Universidad Nacional Autónoma de México auf der einen, sowie der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar, … Mehr lesen

Buch der Woche: Eigenwillige Eigenheime

Viel ist nicht genug

Wer sich grundlegend mit Humor befasst, weiß: Quatsch ist eine ernste Sache. Und so ist auch Turit Fröbes Arbeit, die seit nunmehr zwanzig Jahren andauert, zu verstehen. Die Architekturhistorikerin und Urbanistin sagt: „Humor hilft.“ Was für fast jede Lebenslage gilt, hat auch mit Blick auf Architektur seine Richtigkeit. Im Februar 2001 begann Fröbe Bilder von Architekturen zu sammeln, die sich … Mehr lesen

Ausstellung von Kawahara Krause in der Architektur Galerie Berlin

Uneindeutig

Wer in Berlin noch kein Ziel für den kommenden Spaziergang weiß, dem sei die Ausstellung in der Architektur Galerie Berlin ans Herz gelegt, die man derzeit durch die Schaufenster betrachten kann. Gestaltet wurde sie diesmal von Ellen Kristina Krause und Tatsuya Kawahara vom Hamburger Büro Kawahara Krause Architects, das in der Nachbarschaft der Architekturgalerie an der Karl-Marx-Allee demnächst einen Pavillon … Mehr lesen

Buch der Woche: Two Sides of the Border

Linien kreuzen

An der Grenze entstehen die Konflikte – aber eigentlich reiche die Beziehung zwischen Mexiko und den USA doch viel weiter ins jeweilige Landesinnere. Das Konzept der Linie, der politischen Grenze tauge also nicht als Ausgangspunkt, um das alltägliche Netzwerk aus Menschen, Handel, Kultur, Bildung, Arbeit, Nahrung, Geld, Infrastruktur und Familie erfassen zu können. Im Grunde handle es sich doch um … Mehr lesen

kritischer raum

Ein schöner Gebrauch

Bauten der Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln von gernot schulz : architektur, Köln, 2013 – 2020 Die „Bildungslandschaft“ im Norden des Kölner Zentrums geht auf eine gemeinsame Initiative der Stadt und der Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft in Bonn zurück. Die Stiftung setzt sich seit 1998 unter anderem für die Entwicklung einer Pädagogischen Architektur ein, die eine Alternative zum richtlinienkonformen kommunalen Schulbau sein soll. Ein … Mehr lesen

neu im club

Schule für alle

Marika Schmidt, Architektin BDA, mrschmidt Architekten, Berlin Das Gespräch mit Marika Schmidt kehrt immer wieder zu ihrem Schwerpunkt Schulbau zurück. Auch an ihrem Bürositz Berlin ist das Thema in diesem Dezember 2020 gegenwärtig: „Schon die Neue gesehen?“, fragt eine Imagekampagne für die Berliner Schulbauoffensive auf großen Plakaten und zeigt erste gebaute Ergebnisse. Zügig gebaut, ökologisch nachhaltig und pädagogisch wertvoll sollten … Mehr lesen

Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur

Sophistication und Urform

Erstmals wurde die höchste Auszeichnung des Fritz-Höger-Preises für Backstein-Architektur, der Grand Prix, zweifach vergeben – „um die ganze Bandbreite dessen zu zeigen, was Backstein als Material heute bietet“, wie die Jury es ausdrückt. Die eine Spitze dieser Bandbreite markiert Barozzi Veigas monumentales Musée cantonal des Beaux-Arts auf dem Areal eines ehemaligen Lokdepots in Lausanne. In den Augen der Jury ist … Mehr lesen