Anzeige

Beweisstück guten Geschmacks

Mehrfach prämierte Akustikdecke vom Star-Designer in Betriebsgastronomie Das von Star-Designer und Architekt Hadi Teherani für OWA entworfene Produkt Corpus ist der Beweis dafür, dass Deckensegel maßgebliche Stilelemente für eine gelungene Innenarchitektur sein können. Nicht umsonst wurden die kubischen Akustikelemente aus dem Odenwald mehrfach mit international renommierten Designpreisen ausgezeichnet. Die quadratischen und rechteckigen Deckenelemente sorgen nun in den Betriebsrestaurants des Unternehmens … Mehr lesen

Buch der Woche: Mehr Gerechtigkeit

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Wie gut der vielzitierte Markt die unterschiedlichsten Dinge regelt, zeigt sich in Krisen. Wenn Banken, wie 2008, oder Textilgiganten, wie dieser Tage, staatliche Hilfe ersuchen, kann man konstatieren, dass die von wirtschaftsliberalen Playern, wie unter anderen der FDP, stets proklamierte Phrase vom regelnden Markt, nur für Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs gilt und dass es auch dann nur einige wenige Gewinner … Mehr lesen

editorial

das ende der illusion

Die globalisierte Gesellschaft hat trotz ihrer regional unterschiedlich entwickelten Systeme, trotz der im Detail verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Systeme ein gemeinsames Credo: Es ist der Glaube an die Eigengesetzlichkeit von Waren- und Geldströmen, die am besten und am meisten nützen, wenn sie frei fließen. Diese bei genauerem Hinsehen anachronistische „Säftelehre“, die auf der irregulären Vorstellung der Welt als eines sich … Mehr lesen

Züblin-Haus, Stuttgart-Möhringen, 1981 – 1985

Warten auf die Stadt

von Christian Holl  Direktauftrag Nutzung: Bürogebäude Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dörte Gatermann, Jürgen Minkus, Federico Valda, Klaus Beckmannshagen Nach seinen frei geformten, brutalistischen Ikonen hat Böhm auch einen kreativen Umgang mit der Bauweise in Betonfertigteilen gefunden. Ein weiteres Beispiel ist die Siedlung Talstraße in Saarbrücken. Diesen urbanen, ansprechenden Raum wünschte man sich in der City und nicht in einem unstrukturierten Neubaugebiet!“ … Mehr lesen

neu im club

Vernünftiger bauen

orange architekten, Anna Weber und Peter Tschada, Architekten BDA, Berlin Das Ladenlokal in der Eckertstraße 1 steht noch leer – nicht, weil es bisher keine Interessenten gegeben hätte, sondern weil das Geschäftsmodell zum Pioniercharakter des gesamten Hauses passen soll. Sie wünschen sich einen regionalen Lebensmittelladen, erklären Anna Weber und Peter Tschada, während sie plaudernd mit einem der Bewohner ihres Hauses … Mehr lesen

Großer Österreichischer Kunstpreis an Laurids und Manfred Ortner

Ein Leben lang der Kunst verbunden

Die Architekten Laurids und Manfred Ortner sind für ihr „künstlerisch herausragendes Lebenswerk“ mit dem Großen Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet worden. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird von einem 21-köpfigen „Kunstsenat“ im Rotationsprinzip an hervorragende Vertreter der verschiedenen Künste verliehen. In der Sparte Architektur ging er zuletzt 2015 an die Wiener Architekten Elke Delugan-Meissl und Roman Delugan. Das ungewöhnliche Brüderpaar hat … Mehr lesen

Geplanter Abriss der Zentralen Tierversuchslaboratorien in Berlin

„Mäusebunker“ in Gefahr

„Mäusebunker“ wird das Sichtbetongebäude der Zentralen Tierversuchslaboratorien in Berlin-Steglitz mit drastischer Klarheit genannt. Gerd und Magdalena Hänska entwarfen das Gebäude mit seinen wie Kanonenrohre aus der geböschten Fassade hervorschauenden blauen Lüftungsrohren zwischen 1969 und 1972. Erst 1981 wurde es fertiggestellt. Der Bau dient heute der Forschungseinrichtung Experimentelle Medizin (FEM) und gehört zum Berliner Universitätsklinikum, der Charité. Sie will den „Mäusebunker“ … Mehr lesen

Buch der Woche: Mies van der Rohe – ein visionärer Architekt

Frauenheld, Trinker, Architekt

Agustín Ferrer Casas hat nach eigenem Bekunden seit seiner Kindheit Comics gezeichnet und an Wettbewerben teilgenommen. Irgendwer muss dem jungen Agustín aber wohl eines Tages eingeflüstert haben, lieber „etwas ordentliches“ zu lernen, sodass der in Pamplona geborene Casas Architektur studiert, als Architekt arbeitet und dieses Fach schließlich auch an der Universität von Navarra unterrichtet. Das Comiczeichnen hat er dennoch nicht … Mehr lesen

Buch der Woche: Marke Bauhaus 1919–2019

So sehen Sieger aus

Was war das für ein Jahr, 2019? Das Bauhaus wurde einhundert Jahre alt. Neben dem Bauhaus-Archiv in Berlin, das erweitert wird, bekamen Weimar und Dessau museale Bauhaus-Neubauten. Unzählige Bücher wurden publiziert. Oft ergingen sie sich im Lobpreis dieser Gestaltungsschule, oft gefielen sie sich im Verriss des Gründers Walter Gropius. Was sie einte, war die mythologische Betrachtung des Bauhauses. Im Jahr … Mehr lesen

Auslobung des deutsch-polnischen Architekturförderpreises

BDA-SARP-Award 2020

Der vom Bund Deutscher Architekten BDA und dem polnischen Architektenverband SARP ausgelobte BDA-SARP-Award richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Architektur an deutschen und polnischen Hochschulen. Er zeichnet eine Abschlussarbeit (Diplom- oder Masterarbeit) aus, die von beispielhaften, zukunftsweisenden Ideen und einer außergewöhnlichen schöpferischen Begabung des Autors oder der Autorin zeugt. Die Projekte müssen nicht im thematischen Kontext mit Polen … Mehr lesen