Konferenz „Architecture Matters“ in München

Die Große Transformation?

Die Vernetzung der Architektur nicht nur mit der Politik, sondern auch mit der Immobilienbranche voranzutreiben, ist das Ziel der internationalen Konferenz Architecture Matters. Unter dem Titel „The Next Generation – Opportunities and Transformation“ stellt die inzwischen fünfte Ausgabe am 29. und 30. Oktober 2020 (der ursprüngliche Termin am 27. März musste aufgrund des verstärkten Aufkommens des Corona-Virus verschoben werden) im … Mehr lesen

Buch der Woche: Vertiefte Einblicke in kalifornische Lebenskunst

Erlebte Geschichten

Im Juni 2017 machten sich der Kunsthistoriker und Kurator der Architektursammlung des Wien Museums, Andreas Nierhaus, ein ausgemachter Fachmann für Wohnkultur der Moderne, und Architekturfotograf David Schreyer, seines Zeichens ausgebildeter Architekt, auf die Suche nach vertieften Einblicken „in eine hochentwickelte Wohnkultur der 1930er bis 1960er Jahre“. Unternommen werden sollte der Versuch, die zu Ikonen der Architektur und Architekturfotografie verklärten Bauten … Mehr lesen

Symposium zu Candela, Isler und Müther an der ETH Zürich

Die Schalenbauer

Wie kaum eine andere Form hat der Betonschalenbau seit der Nachkriegszeit die Errungenschaften der modernen Architektur spektakulär in Szene gesetzt. Die Gesetze der Schwerkraft scheinen darin beinahe ausgehebelt. Als Meister dieser Konstruktionen gelten Félix Candela (1910–1997), Heinz Isler (1926–2009) und Ulrich Müther (1934–2007), deren Wirken in einem internationalen Symposium an der ETH Zürich untersucht werden soll. Die Kooperation mit der … Mehr lesen

Gesprächsabend im DAZ Berlin

Sorgt euch!

Im Deutschen Architektur Zentrum in Berlin findet am 24. Februar anlässlich der Ausstellung „Critical Care“ ein Diskussionsabend zum Thema „Architecture and Care“ statt. Dabei werden „Projekte und Ideen einer ‚fürsorgenden Architektur‘ präsentiert, die das Verhältnis zwischen Menschen und Landschaften überdenken, das kollektive Engagement unterstützen und den Einsatz von ressourcenschonenden Materialien fördern“. Es präsentieren und diskutieren Elke Krasny (Kuratorin von „Critical … Mehr lesen

Ausstellung im O&O Depot Berlin

Im Reich der Gurken

Die Wiener Künstlerin Theres Cassini (*1960) hat sich durch die inszenierte Farbfotografie bis zur Skulptur und zur Plastik gearbeitet. Im Berliner O&O Depot zeigt sie zwei jüngere Werkgruppen, die jeweils aus stoffbespannten Drahtgestellen bestehen. Die Ursprünge der ersten Serie liegen in filigranen Gebilden aus mehrfach geschwungenen, teils einander durchdringenden Drahtkurven und einer leicht durchscheinenden gazeartigen Textilbespannung, die komplexe Körper im … Mehr lesen

Buch der Woche: Traditionelle Bauweisen

Gegen architektonische Armut

Im Laufe der letzten Jahre hat sich auch in unseren Breiten der Begriff der vernakulären Architektur durchgesetzt. Gemeint ist damit das Bauen der Menschen ohne Unterstützung professioneller Planer, rein aus dem Ort und den jeweils zur Verfügung stehenden Materialien heraus. Christian Schittich, studierter Architekt und von 1998 bis 2016 Chefredakteur der Zeitschrift Detail, hat dafür in seinem opulenten „Atlas zum … Mehr lesen

der architekt 1/20

gemeinsinn und gesellschaft

quartiere in der stadt Traditionell dokumentiert die erste Ausgabe im Jahr das vergangene Berliner Gespräch des BDA. Wie die Veranstaltung, die im Dezember im DAZ Berlin zum Thema „Gemeinsinn und Gesellschaft. Quartiere in der Stadt“ stattgefunden hat, widmet sich das Heft dem Quartier als grundsätzlichem Ordnungsmodul der Stadt. In Beiträgen von Jens S. Dangschat, Anke Schmidt, Olaf Schnur, Ernst Ulrich … Mehr lesen

editorial

haus der verlierer

Als das Bundesinnenministerium im November letzten Jahres den Gründungsdirektor der neugegründeten Stiftung Bauakademie in Berlin bekanntgab, erhob sich bei einem Teil des künftigen Klientels Widerspruch. In einem Offenen Brief, den inzwischen über 600 Architekten, Architekturhistoriker und -theoretiker, Kuratoren und Journalisten unterzeichnet haben, wurden das Verfahren und die Person des ausgewählten Akademiedirektors kritisiert. Zur Zielscheibe ist vor allem die Person des … Mehr lesen

Buch der Woche: Bedeutsame Belanglosigkeiten

Die schönsten Nebensachen

Ausgerechnet im Berliner Stadtteil Lichterfelde kam es im vergangenen Jahr wieder zum Streit um die Straßenbeleuchtung. Einige der alten gasbetriebenen Kandelaber wurden hier durch neuere LED-Modelle ersetzt, was bei der Anwohnerschaft für Unmut sorgte. Von „Licht-Ufos“, die sich wie fremdartige Wesen dort niedergelassen hätten, war laut Medienberichten die Rede. Was bei dieser Debatte beispielhaft zum Ausdruck kam: Der Straßenraum und … Mehr lesen

Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek

Eiermann digital

Auch 50 Jahre nach Egon Eiermanns (1904–1970) Tod ist dessen Werk weiterhin nationaler und internationaler Bezugspunkt für Architekturproduktion und -forschung. Weil dies auf absehbare Zeit auch so bleiben wird, unternimmt das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) nun die Anstrengung, Eiermanns Nachlass systematisch zu digitalisieren. Die mehr als 50.000 Archivalien umfassen Pläne, Skizzen, Fotos sowie Briefe und Akten. Begleitend … Mehr lesen