Preisverleihung und Ausstellung des „max40 – Junge Architekten“

Der große Tag

Am 1. März 2016 entschieden und kurz darauf auch von uns verkündet: die Gewinner des BDA-Architekturpreis „max40 – Junge Architekten“. Wie damals angekündigt, folgt jetzt die dazugehörige Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main. Der Preis, den der BDA Hessen seit 2001 alle vier Jahre vergibt, wurde in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam von den Landesverbänden des … Mehr lesen

Installation zum Mitgestalten in der BDA Galerie

Die Stadt ergänzen

Schon Pippi Langstrumpf lebte nach dem Motto: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Fast jedes Kind hat sicher einmal probiert, sehr zum Ungemach der Eltern, die Wände des eigenen Zimmers mit Bund- und Faserstiften so zu bemalen, wie es ihm gefällt. Die BDA Galerie Berlin lädt Jung und Alt dazu ein, diesem Kindheitstraum jetzt Wirklichkeit zu verleihen. In … Mehr lesen

Ausstellung im Aedes Architecture Forum

Das Wiener Modell

Der Stadt Wien wird in Hinblick auf das Thema Wohnungsbau eine Vorreiterrolle zugesprochen. In Vor- und Nachkriegszeiten sozialdemokratisch geprägt, hat die Kommune den Bau von städtischen Wohnanlagen immer wieder vorangetrieben, zum Teil mit hohem architektonischen Anspruch. Heute lebt etwa ein Viertel der Einwohner im sozialen Wohnungsbau, Gemeindebau genannt, während in vielen anderen europäischen Städten trotz steigender Bevölkerungsdichte zahlreiche Wohnimmobilien aus … Mehr lesen

Freiluftkino in Graz

Drei zu Drei

Mit steigenden Temperaturen wird es Zeit für eine der schönsten Ablenkungen an lauen Sommerabenden: für das Freiluftkino. In Graz wurde dafür ein Ort ausgewählt, der wie kein anderer die Verbindung von Kunst, Architektur und Fotografie repräsentiert. Der Schauplatz des Geschehens ist der gemeinsame Innenhof des Hauses der Architektur Graz, der Zeitschrift Camera Austria und des Kunstmuseums Graz. An drei Abenden … Mehr lesen

O. M. Ungers im Architekturmuseum der TU Berlin

(Entwurfs)Haltung

Oswald Mathias Ungers war ab 1963 Professor, ab 1965 Dekan der Fakultät Architektur der Technischen Universität Berlin. Bereits in seiner Antrittsvorlesung stellte er die gesamte Arbeitsweise damaliger Architekten in Frage und beendete seine prägende Lehrzeit mit dem unter Protesten abgebrochenen Symposium  „Architekturtheorie“. Sein Wirken als bedeutendster deutscher Vertreter der Postmoderne ging weit über die Universität hinaus. Besonders in Italien findet … Mehr lesen

Konferenz an der TU Berlin

Diskrepanzen und Berührungspunkte

Die Konferenz „Think. Design. Build. Architectural Matters“ am 2. und 3. Juni, vom  Institut für Architektur der TU Berlin ausgerichtet, schien in ihrer Ankündigung wie ein Rundumschlag der deutschen und internationalen Architekturszene. 15 Referenten, darunter Nader Tehrani, Kurt Forster, Spyros Papapetros und Elli Mosayebi, sowie sechs Moderatoren, 16 Doktoranden aus diversen Ländern und eine Keynote Lecture von Toyo Ito – … Mehr lesen

Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum

Vergangene Zukunft

Wie hat man sich in den vergangenen Jahrzehnten die Zukunft vorgestellt? Dieser Frage ging man vor nicht allzu langer Zeit  auf eher humorvolle Weise nach, als der 1985 entstandene und 2015 spielende Film „Zurück in die Zukunft II“ im letzten Jahr endlich einem Abgleich mit der Realität unterzogen werden konnte. Etwas spöttisch kann man konstatieren: Die Prognose von fliegenden Autos … Mehr lesen

Ausstellung von Atelier ST in der Architektur Galerie Berlin

Mitten im Leben

Das Atelier ST, Silvia Schellenberg-Thaut und Sebastian Thaut, ist ein bemerkenswert junges Architektenduo. Es verblüfft etwas, dass das Leipziger Büro im letzten Jahr schon sein 10. Jubiläum feiern durfte und sich inzwischen mit zahlreichen Projekten, unter anderem dem „Maison du Beton“ (2009), dem Projekt „Neue Räume in der Scheune“ in Sermuth (2013) und dem Wohnhaus „grüner Mäander“ in Leipzig (2014), … Mehr lesen

Ausstellung im Baukunstarchiv NRW

Stadt der Räume

Die Stadt und ihre Architektur stehen im Mittelpunkt des Interesses vieler Wissenschaften und Künste, die sich mit dem Raum beschäftigen. Während eines Studienprojekts an der RWTH Aachen und der Technischen Hochschule Köln, geleitet von den Professoren Uwe Schröder und Andreas Denk, haben sich Studierende der Architektur-Masterstudiengänge mit aktuellen Standortbestimmungen des Verständnisses von Stadt und Raum, auseinandergesetzt. Dabei haben sie Perspektiven … Mehr lesen

Guckkastenmodelle in der BDA Hamburg Galerie

Wohnträume

Wohnungsbau ist aktuell das beherrschende Thema der Stadtentwicklung – nicht nur in Hamburg. Entsprechend widmet sich der BDA Hamburg dem Wohnungsbau auf unterschiedlichen Ebenen. Dabei, so konstatiert der Landesverband, können immer weniger Menschen selbstbestimmt über bezahlbaren Wohnraum in der Stadt verfügen. Meist geht es im Kontext Wohnen um Förderungsfähigkeit, Quadratmeterpreise und zeitliche Dringlichkeiten. Dabei, so der BDA Hamburg weiter, sollten … Mehr lesen