Vortrag von Luigi Snozzi in Köln

Widerstand!

Die Architekturfakultät der Fachhochschule Köln führt auch in diesem Semester die Vortragsreihe architectural tuesday weiter und fragt danach, welche Räume der Mensch braucht. Zum Überthema „Die soziale Logik des Raumes“ sprechen im Sommersemester Hajo Neis (Architekt, University of Oregon), Mark Lemanski (MUF Architects, London), Bill Hillier (Architekt und Autor, University of London), Martina Löw (Soziologin, TU Berlin) und Wolfgang Meisenheimer … Mehr lesen

BDA Niedersachsen

Österreich an der Leine

Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag und dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) verleiht der BDA den Bauherrenpreis. Die Auszeichnung honoriert dabei nicht nur den Bau und seinen Architekten, sondern insbesondere auch die Leistung des Bauherrn im Rahmen der Architekturproduktion. Ähnlich wie der BDA hierzulande vergibt auch die Zentralvereinigung der Architektinnen und Architekten Österreichs seit 1967 regelmäßig einen „Bauherrenpreis“. Auch … Mehr lesen

Cantacuzino-Ausstellung in Berlin

Rumänische Moderne

In Bukarest stadtbildprägend, hierzulande beinahe unbekannt: Dem rumänischen Architekten, Maler und Intellektuellen George Matei Cantacuzino (1899–1960) wurde erst in letzter Zeit Aufmerksamkeit zuteil. Dazu trug unter anderem eine Monographie von Dan Teodorovici bei, die 2014 im Wasmuth-Verlag erschien. Auch das in den letzten Jahren kontinuierlich steigende Interesse an den Balkan-Staaten, ihrer Geschichte, Kultur und mithin Architektur dürfte eine nicht unwesentliche … Mehr lesen

Ausstellung im Architekturforum Aedes

Auf alten Fundamenten

Von Gerkan, Marg und Partner (gmp) sind vor allem für ihre Großprojekte bekannt: Flughäfen, Kulturbauten und Bahnhöfe sorgen naturgemäß für Aufmerksamkeit und – oftmals emotional geprägte – Diskussionen. Nicht ganz so bekannt ist hingegen ihr Oeuvre, das sich dem Umgang mit historischer Bausubstanz widmet. Ein Beispiel ist das Hauptgebäude der Technischen Universität Hamburg-Harburg, das am Standort der ehemaligen Schwarzenbergkaserne entstand. … Mehr lesen

Ausstellung auf der Raketenstation Hombroich

Souto de Moura 1980 – 2015

Ihre jährliche Architekturreise führte eine Gruppe des BDA Düsseldorf im Jahr 2013 nach Porto. Aus dem engen Kontakt zu dortigen Architektenkollegen und dem nachhaltig beeindruckenden Besuch im Büro von Eduardo Souto de Moura entwickelte sich der Plan, eine Ausstellung über den Pritzker-Preisträger (2011) zu erarbeiten. Es gelang dem BDA, die Stiftung Insel Hombroich in Neuss dafür zu interessieren. Gemeinsam ist … Mehr lesen

Ausstellung über Architekturfotografie in München

Kritisches Medium

Unsere Zeit und ihre gesellschaftlichen, sozialen, politischen und ökologischen Phänomene stellten die Architektur vor radikale Herausforderungen. Mit Blick auf die globale Urbanisierung, die ungelösten Fragen um Migrationsproblematiken, soziale Ungleichheit, auf schrumpfende Städte einerseits wie unaufhaltsame Slumbildung anderenorts muss Architektur ihre gesellschaftliche Relevanz – heute wie für die Zukunft – unter Beweis stellen. Architekturfotografie spielt dabei als Medium der Kommunikation zwischen  … Mehr lesen

Ausstellung zum Limburger Diözesanzentrum

Sündenfall Bau?

Das Limburger Diözesanzentrum St. Nikolaus gehörte im Jahr 2013 zu den wohl meist publizierten Bauten Deutschlands. Allein: über die Qualität des Entwurfs aus dem Hause BLFP Frielinghaus Architekten (Friedberg) redeten dabei die wenigsten. Einzelne Versuche, den Bau, den Entwurf und damit letztlich auch die Architekten und ihre Arbeit zu würdigen, gab es zwar in der Fachpresse, der Großteil der Berichterstattung … Mehr lesen

Diskussion über postmoderne Architektur im DAZ

Neubewertung?

In der Architekturgeschichte gibt es die Theorie von der ungeliebten Vorgeneration. Grob gesprochen besagt sie, dass Bauten, die in der Zeit der eigenen Sozialisation prägend und neu waren, von den aktuell Bautätigen im besten Fall ignoriert, im schlimmsten Fall aber gehasst werden. Erst eine Generation später wird diese verunglimpfte Phase des Bauschaffens einer Revision unterzogen. Neben dem Brutalismus der späten … Mehr lesen

Symposium: Curating Everything

Jeder Mensch ist ein Kurator

Universalgenies allerorten: Künstler sind Architekten sind Designer sind Texter sind Marketingexperten. Und allem voran sind sie: Kuratoren. Und kuratiert wird alles, längst nicht mehr nur die klassische Ausstellung im Museumsbau, wo der Kurator die Kunstwerke auswählt, heranschafft und platziert. Von der Badezimmerausstellung im Baumarkt über das Filmprogramm im Multiplex bis zu den journalistischen Inhalten in Magazinen und natürlich auch dem … Mehr lesen

Aktuelle afrikanische Gestaltung in Weil am Rhein

Zukunftsweisend

Das europäische Interesse an Afrika hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Dem kolonial geprägten Blick voller Überheblichkeit folgt seit Ende der neunziger Jahre der interessierte Blick auf die lokalen Kulturen und ihre Adaption europäischer und US-amerikanischer Einsprengsel. Sowohl musikalisch wie auch im bildnerisch-künstlerischen Bereich sind so einige erstaunliche Koproduktionen entstanden, die deutlich machen, dass hiesige Kulturschaffende längst mehr … Mehr lesen