Wiener Baugeschehen zur Zeit des Nationalsozialismus

Zweite Welthauptstadt

Dass Berlin als „Germania“ die „Welthauptstadt des Deutschen Reiches“ werden und damit die Machtansprüche Hitlers und der Nationalsozialisten gigantomanisch festigen sollte, ist bekannt. Kaum thematisiert wurde jedoch bisher, dass Wien in der Rangfolge sogleich nachfolgte: Mit der Schaffung von Groß-Wien sollte die Metropole zur zweitgrößten Stadt des Reiches aufsteigen. Das Architekturzentrum Wien widmet dem Baugeschehen der Landeshauptstadt während des Nationalsozialismus … Mehr lesen

Zwei Ausstellungen des MA:I

Kirchenräume und ein Architektenleben

Das MA:I, das wandernde Museum für Architektur und Ingenieurkunst in NRW, zeigt in diesem Jahr eine monografische und eine Überblicks-Ausstellung, die sich in einigen Punkten thematisch treffen: Es geht um Visionen und die Relevanz von Bauten unter veränderten, gesellschaftlichen Vorzeichen; um Leerstand, Umnutzung und Anpassung an verschiedene Nutzungsbedürfnisse. Die erste Schau widmet das Museum Paul Schneider-von Esleben, der im Jahr … Mehr lesen

Buch der Woche: Oskar Schlemmer. Visionen einer neuen Welt

Meister der Triade

Er ist wieder da. Oskar Schlemmer, einer der wichtigsten deutschen Künstler der zwanziger und dreißiger Jahre, der hierzulande jahrzehntelang aufgrund von Erbschaftstreitigkeiten kaum gezeigt wurde, kann wieder ausgestellt, seine Werke wieder aufgeführt und Fotos seiner Skulpturen und Gemälde wieder abgedruckt werden. Die erste umfassende Schlemmer-Retrospektive seit fast vierzig Jahren in der Staatsgalerie Stuttgart wurde möglich, da 70 Jahre nach seinem … Mehr lesen

Dokumentarfilm "Die Böhms. Architektur einer Familie"

Über Generationen

Worauf gründet eine Familie? Wie ist ihre Architektur beschaffen? Baut eine Generation auf die nächste, ähnlich eines Hochhauses, das immer neue Geschosse bekommt? Könnte man es mit Abriss und Neubau vergleichen, wenn die Kinder etwas ganz anders macht als die Eltern? Oder ist es eher ein Kreisen, gibt es ein Zentrum, ähnlich einer zentralen Hallen oder eines Platzes in der … Mehr lesen

Ausstellung in Bonn

Stadt der Räume

„Stadt der Räume“ heißt die Ausstellung in der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung in Bonn, die am heutigen Freitag um 19 Uhr eröffnet wird. Zu sehen und zu lesen sind Modelle und interdisziplinäre Überlegungen zu den Räumen der Stadt: Die Stadt und ihre Architektur stehen im Mittelpunkt des Interesses vieler Wissenschaften und Künste, die sich mit Raum beschäftigen. Im Rahmen … Mehr lesen

Transmediale 2015

Digitale Auflösung

„We are all digital slaves.“ Jennifer Lyn Morone, die mit diesem Satz ihr Video beginnt, will mit ihrem Konzept der digitalen Überwachung ein Schnippchen schlagen und die Hoheit über ihre Daten und deren kommerzielle Verwertung zurückerobern: Da wir ohnehin beständig ausgespäht und unsere persönlichen Daten weiterverkauft werden, sagt sie, sei es nur folgerichtig, dass wir auch etwas vom finanziellen Gewinn … Mehr lesen

Isay Weinfeld-Ausstellung im Architekturzentrum Wien

Einer, der zuhört

„Wissen Sie, ich halte nichts von einer Architektur, bei der sich der Urheber als Genie versteht. Ich bin einfach nur ein Zuhörer, der die Fähigkeit besitzt, das Gehörte in Gebautes zu verwandeln. Und ich bin ein verdammt guter Zuhörer.“ Dies sagt Isay Weinfeld, wenn man ihn nach seiner Arbeitsweise fragt. Eine Auswahl seiner Verwandlungen ist bis zum 23. Februar im … Mehr lesen

Werkschau in Ingolstadt

Angemessenes Bauen

Im Rahmen der Ausstellung „Junge Münchner“ im Architekturforum des Kunstvereins Ingolstadt findet am Freitag, den 12. Dezember, der dritte und letzte begleitende Werkvortrag statt. Nach den Büros Fischer Multerer und Hess Talhof Kusmierz sowie nbundm* und N-V-O Nuyken von Oefele Architekten sprechen Palais Mai und LeuschnerVonGaudecker Architekten in den Räumlichkeiten der ehemaligen Ganghoferschen Buchhandlung in der Donaustraße. Noch bis Ende … Mehr lesen

Haus-Rucker-Co-Ausstellung in Berlin

Utopie Reloaded

Haus-Rucker-Co begann 1967 in Wien an einem radikal neuen Architekturbegriff zu arbeiten. Gegründet von den Architekten Laurids Ortner und Günter Zamp Kelp sowie dem Künstler Klaus Pinter, wurde die Gruppe ab 1971 durch Manfred Ortner erweitert. Gemeinsam entwickelten sie utopische Objekte zur Erweiterung von Wahrnehmung und Kommunikation.  Der Name Haus-Rucker-Co (HRC) bezieht sich auf das gemeinsame Ziel, Architektur „weiter zu … Mehr lesen

Wiedereröffnung des C/O Berlin

American Star

Im Mittelpunkt der Pressekonferenz im C/O Berlin, dem Ausstellungshaus für Fotografie, das nach zwei Jahren Zwangspause am 30. Oktober wiedereröffnet wird, stehen nicht etwa nur die Exponate. Der Star – mindestens für die nächsten 21 Jahre – ist der Ort selbst: das Amerika Haus an der Hardenbergstraße, nah am Berliner Zoo und im Herzen des „alten“ Westberlin. Es wird geschafft … Mehr lesen