Ausstellung zu spanischer Museumsarchitektur

Nuevos Museos

Bis vor wenigen Jahren erlebte Spanien einen ungeheuren Bauboom, der letztlich in einer Immobilienblase kulminierte. Neben zahlreichen mehr oder weniger innovativen Wohn- und Geschäftsbauten entstanden auch einige spannende Kulturprojekte. Diese gaben oft auch kleineren Gemeinden einen neuen Identifikationspunkt und dienten als kultureller und wirtschaftlicher Motor – bekanntestes Beispiel hierfür ist Frank O. Gehrys Guggenheim Museum in Bilbao. Seit der Finanzkrise … Mehr lesen

Benthem-Crouwel-Ausstellung in Berlin

Archetypisches

Die Welt hat sich in den letzten zwanzig Jahren radikal verändert – und mit ihr unsere Art, sie zu betrachten und darüber zu sprechen. Mit dem Wandel der Gesellschaft ging und geht ein Wandel der Architektur und ihrer Wahrnehmung einher. Zwar benennen wir Typologien mit den Begriffen Bahnhof, Warenhaus, Museum, Konzerthalle oder Lagerhaus noch wie im 19. Jahrhundert, ihre Bedeutung … Mehr lesen

Design-Woche Passagen 2014

Kölner Sprungbrett

In Köln eröffnet mit den Passagen 2014 am 13. Januar die hiesige Designsaison mit Projekten, Ausstellungen und Inszenierungen der, so die Veranstalter, „Crème de la Crème der internationalen Designerszene“.  Entfalten werden soll in der Domstadt ein ganzes Panorama: von klassischen, solitär wahrgenommenen Persönlichkeiten und jungen Netzwerken über Hochschulen, Newcomer, gestandenen Institutionen hin zu Architekten, Medien und Vermittlern zwischen den verschiedenen … Mehr lesen

Ehrendoktorwürde und Buchpräsentation in München

SnozziTUM

Der 12. Dezember wird zum Luigi Snozzi-Tag in München: Neben einer Ausstellungseröffnung und der Präsentation seines neuen Buches wird dem Schweizer Architekt an diesem Tag die Ehrendoktorwürde der TU München (TUM) verliehen. Damit ehrt die TUM „eine der herausragenden Persönlichkeiten der europäischen Architektur“. Seine Bedeutung für die jüngere Architektengeneration ist kaum zu unterschätzen – durch seine gebauten Werke genauso wie … Mehr lesen

Ausstellung des BDA Niedersachen

Schaufenster Hannover

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen – es wird wieder Zeit für dicke Wollmützen, Weihnachtsmärkte, Geschenkejagd und die Projektschau des BDA Niedersachsen: Die BDA Bezirksgruppe Hannover lädt zur jährlichen Ausstellung BDAschaufenster. Nach der gestrigen Eröffnung haben Interessierte nun bis Ende Januar die Möglichkeit, sich auf den neuesten Stand in Sachen nierdersächsischer Architektur zu bringen. Die Ausstellung präsentiert neunzehn Entwürfe … Mehr lesen

DAZ

Bescheiden bleiben

Mit der Ausstellung „Neue Bescheidenheit“ geht das Deutsche Architektur Zentrum DAZ der Frage nach, inwiefern Architektur – in Zeiten sich verknappender Ressourcen und komplexer Krisen – auf die sich verändernden ökologischen und ökonomischen Zustände reagieren kann. Angesichts von Peak Oil, großflächigen Abholzungen und generell verschwenderischem Umgang mit natürlichen Rohstoffen wird disziplinübergreifend eine Sparsamkeit propagiert, die gerade im material- und energieintensiven … Mehr lesen

Ausstellung zu zeitgenössischer polnischer Architektur

Zum Beispiel

Das Polnische Institut Berlin zeigt ab dem 21. November mit der Ausstellung „Zum Beispiel: Ein neues polnisches Haus“ ausgewählte Gegenwartsentwürfe polnischer Einfamilienhäuser. Die von Agnieszka Rasmus-Zgorzelska und Aleksandra Stępnikowska kuratierte Schau des Centrum Architektury Warschau stellt Bauten von ARE, Piotr Brzoza/Marcin Kwietowicz, Hayakawa/Kowalczyk, HS99, Robert Konieczny, Piotr Kuczia, Jojko+Nawrocki, MAAS und Medusa vor – mit speziell zur Ausstellung angefertigten Fotografien … Mehr lesen

Masterstipendien des BDA NRW

Meistermacher

Mit dem Bologna-Prozess sollte das Studium internationalisiert und vereinheitlicht werden, die Einführung des zweistufigen Systems von Abschlüssen führte aber gleichzeitig auch zu einer zweiklassigen Ausbildung. Das Bachelorstudium kann innerhalb seiner sechs Semester wohl nur einen groben Einblick geben in das Arbeitsfeld des Architekten und um eine weitere, umfangreichere Qualifikation zu erhalten – und auch in die Architektenkammer aufgenommen zu werden … Mehr lesen

Ausstellung in Basel

Luginsland

Mit der Schau „Luginsland. Architektur mit Aussicht“ im S AM (Schweizerisches Architekturmuseum) in Basel wird der Aussichtsarchitektur als Typologie erstmals eine eigene Ausstellung gewidmet. Der Typus Aussichtsarchitektur entstand im Zuge der touristischen Erschließung der Landschaft im 19. Jahrhundert und hat in den letzten Jahren in verschiedenen Ländern und Kontinenten ziemlich an Bedeutung gewonnen: zum einen entstehen Aussichtsbauten als Besucherplattformen über … Mehr lesen

Ausstellung des M:AI über Hightech-Baumaterialien

Geht alles

Lichtleitender Beton, wild geschwungene Membrane, auf die Umwelt reagierende lebendige Fassaden – Computergesteuerte Verfahren im Bauprozess, vom Entwurf hin zu Herstellung und Ausführung, ermöglichen eine nie dagewesene Formenvielfalt und Individualität der Architektur. Zur Verwirklichung der Ideen passt sich die Entwicklung neuer Materialien dem Fortschritt an: Eine Vielzahl gänzlich neuer Materialien – die ihren Ursprung nicht unbedingt in der Bauindustrie haben … Mehr lesen