Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum

Die fahrradgerechte Stadt

Deutschland hinkt etwas hinterher, was den Ausbau von Fahrrad-Infrastruktur in der Stadt angeht. Dabei gibt es viele gelungene Vorbilder, wie etwa Amsterdam und Kopenhagen, in denen das Rad zu einem der wichtigsten Verkehrsmittel geworden ist und der Autoverkehr deutlich zurückgegangen ist. Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main widmet sich ab dem 21. April unter dem Titel … Mehr lesen

Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin

Lemkes Möbel

Das Haus Lemke in Berlin Weißensee, gebaut 1932 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Das Bauherrenpaar Karl und Martha Lemke musste das Haus bereits 1945 auf Befehl der Roten Armee verlassen, woraufhin es über die Jahre als Wohnhaus für Mitarbeiter der Stasi, Wäscherei, Kantine und sogar als Lagerraum genutzt wurde. Die Inneneinrichtung, … Mehr lesen

Ausstellung im Architekturmuseum in der Pinakothek der Moderne

Wohnen in Bayern

In den letzten hundert Jahren war steigender Wohnungsbedarf immer wieder Thema, meist nur zeitversetzt konnte die Baupolitik darauf reagieren. Eine Ausstellung im Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne zeigt nun, wie sich Fragen um das Wohnen in den Jahren von 1918 bis 2018 im Freistaat Bayern entwickelt haben und welche architektonischen Antworten daraus hervorgegangen sind. Dabei sollen … Mehr lesen

Ausstellung und Diskussion über Wohnbauten in Erfurt

Böse Platte und besorgte Burger

Als Barbara Hendricks 2017 als amtierende Bundesbauministerin den aktuellen Bericht über die Wohnungswirtschaft vorstellte, konstatierte sie: „Bis 2020 benötigen wir mindestens 350.000 neue Wohnungen pro Jahr.“ Soweit, so richtig. Was dann folgte, ließ viele aufhorchen. Hendricks führt nämlich aus: „Serielles Bauen kann einen Beitrag zum bezahlbaren Wohnen leisten und sollte daher forciert werden.“ Viele witterten ein „Revival der Platte“ und … Mehr lesen

Ausstellung im Deutschen Architekturzentrum Berlin

Architektur des Bewahrens

Das Lagern und Sammeln von Gegenständen ist seit frühester Zeit eine wichtige Funktion von Architektur. Zugleich sind Bauten, die der Aufbewahrung dienen, mit ihrer funktionsgebundenen Form oft unauffällig und entziehen sich damit unserer alltäglichen Wahrnehmung. Die am 23. März beginnende „Architecture of Storage“ im Deutschen Architekturzentrum DAZ in Berlin rückt nun eben diese Lagerarchitekturen, wie etwa Museumsarchive, Datenzentren, Freeports und … Mehr lesen

Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum

Große Oper – Viel Theater?

Im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main wird am 23. März die Ausstellung „Große Oper – viel Theater?“ eröffnet, in der Bühnenbauten unterschiedlicher europäischer Länder im Vergleich präsentiert werden. Dabei soll es insbesondere darum gehen, wie sich technische Entwicklungen sowie veränderte Zuschauererwartungen in der Architektur niederschlagen. Wie werden sich Bühnen als „Orte der kollektiven kulturellen Begegnung“ in Zukunft entwickeln? Zu … Mehr lesen

Ausstellung in der Architekturgalerie Berlin zum Atatürk Kulturzentrum

Recomposing AKM

Just vor ein paar Tagen haben die Abbrucharbeiten am Atatürk Kulturzentrum (AKM – Atatürk Kültür Merkezi) auf dem Istanbuler Taksim Platz begonen. Das 1969 errichtete und 1970 nach einem Brand wiederaufgebaute Bauwerk, entworfen von Hayati Tabanlıoğlu, ist seit 2008 nicht mehr in Betrieb und war seitdem dem Verfall ausgesetzt. Das Gebäude ist mit seiner Lage am östlichen Taksim Platz nicht … Mehr lesen

Hochhäuser in Bremen und Europa

Gewinn an Höhe

Seit einiger Zeit lebt das Diktum „Urbanität durch Dichte“ im Städtebau in Form von gezielter Nachverdichtung wieder auf. Damit steht auch mehr oder weniger überraschend das lange ungeliebte Hochhaus wieder auf dem Plan. Eine Ausstellung in Bremen präsentiert nun elf jüngere Hochhauskonzepte aus Deutschland und Europa im Vergleich sowie Hochhausentwürfe für Bremen, angefertigt von Masterstudierenden der Universität Kassel. Dabei soll … Mehr lesen

Handzeichnungen und Photographien der Familie Böhm in Stuttgart

100 Jahre Architektur

Am heutigen Mittwoch eröffnet in der Alten Aula der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste am Stuttgarter Weißenhof die Ausstellung „Die Böhms. 100 Jahre Architektur. Handzeichnungen und Photographien“. Die von Claudia Betke und Stephan Böhm kuratierte Schau widmet sich den drei Generationen der Architektenfamilie Böhm: Dominikus Böhm, seinem Sohn Gottfried Böhm und dessen Söhnen Stephan, Peter und Paul Böhm. Anhand ausgewählter … Mehr lesen

Ausstellung im Museum für Architekturzeichnung

Geschichte der Weltarchitektur

Sir John Soane (1753 – 1837) prägte mit seinen Vorlesungen an der Royal Academy of Arts das architekturhistorische Verständnis einer ganzen Architektengeneration der Regency-Zeit. Entscheidend war dabei nicht nur sein Wort, sondern auch seine dabei eingesetzten großformatigen Illustrationen, die er von seinen Schülern in mühevoller und kostspieliger Arbeit erstellen ließ. Von den über 1000 Vorlesungsbildern wurde für die kommende Ausstellung … Mehr lesen