Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg

Endlosschleife

Der Loop, die Wiederholung oder das Kreisen in geschlossenen Systemen, ist schon seit der Antike ein wesentliches Motiv der Kulturgeschichte, das uns bis heute in vielen Lebensbereichen begegnet – so etwa in der Musik oder der Videokunst. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt ab dem 29. Oktober eine umfassende Schau zum Thema des Loops in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte … Mehr lesen

DAZ

Parklandschaften

Eine angejahrte Asphaltrampe knickt nach unten ab und stürzt scheinbar direkt auf die bedrohlich nahe Zwerchhausgalerie einer gotischen Hallenkirche zu. Aufzugsaufbauten und Werbeträger rahmen wie zufällig die angeschnittene Doppelturmfassade des Kölner Doms. Renzo Pianos Walfischkaufhaus schiebt sich über die Horizontlinie aus Beton in die Höhe wie ein auftauchendes U-Boot. Die Schriftmarke „KAUFHOF“ in fünfziger-Jahre-Typografie scheint aus goldenen Lettern zu bestehen, … Mehr lesen

Ausstellung im DAM

Frau Architekt

53 Prozent der Architekturstudierenden in Deutschland sind Frauen. Unter den Absolventen, die dann auch als Architekten arbeiten, finden sich nur noch 30,9 Prozent Frauen. Und die Anzahl der Frauen, die ein Büro leiten, ist noch einmal deutlich geringer. Obschon inzwischen viele renommierte Architekturlehrstühle an deutschen Hochschulen in Frauenhand sind, die Bundesarchitektenkammern und die Landeskammern in Berlin, Hamburg und Hessen Frauen … Mehr lesen

Ausstellung im Architekturmuseum München

Die temporäre Stadt

Eigentlich ist es eine der Grundanforderungen an Architektur, dass sie beständig ist und uns bestenfalls über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte Schutz vor aller Art von Einflüssen gewährt. Doch zahlreiche großangelegte Veranstaltungen, wie etwa das Oktoberfest, sowie Militär- und Flüchtlingscamps beweisen, dass auch temporäre bauliche Strukturen sehr gut funktionieren und die Versorgung von großen Menschenmengen bewältigen können. Eine Ausstellung im Architekturmuseum … Mehr lesen

Anupama Kundoo-Ausstellung in Berlin

Wissen und Gemeinschaft bauen

„Im Kontext der mit dem städtischen Wachstum verbandelten globalen Krise können alternative Konstruktionsweisen Generatoren einer integralen Entwicklung sein. Der dringende Bedarf an lebensfreundlichen Verhältnissen ermöglicht die Definition eines holistischen Anspruchs an Stadtentwicklung und an eine gleichgestellte Gesellschaft mit wachsendem Wissen und Fähigkeiten, die den Trend der sozialen Segregation, der Verschlechterung unserer Umwelt und unerschwinglicher Wohnbaulösungen umkehrt. Wissen ist Ermächtigung. Gestaltung … Mehr lesen

Zwei Ausstellungen zu Landschaftsarchitektur in München

Terrain im Wandel

Am 27. Juli eröffnet die Architekturgalerie München ihre neue Ausstellung „Landschaft Stimmung – Ein Stadtpark an der Donau“, in der Planungen zur Renaturierung und landschaftlichen Umgestaltung der Ufergebiete der Donau in Ingolstadt gezeigt werden. Die Architekten Silvia Benedito und Alexander Häusler arbeiten mit ihrem Büro OFICINAA seit 2012 an dem Projekt, bei dem das Gebiet in einen Stadtpark mit Rundweg … Mehr lesen

Ausstellung im Stuttgarter Wechselraum

16 Landmarken

Das Remstal ist ein idyllisches Flusstal östlich von Stuttgart, das vor allem für pittoreske Altstädte und Weinberge bekannt ist. Im Jahr 2019 startet hier mit der „Remstal Gartenschau“ jedoch ein aufsehenerregendes Vorhaben, in dem Architektur eine besondere Rolle einnimmt: Kuratiert von Jórunn Ragnarsdóttir (LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei) werden im Landschaftsraum Remstal 16 architektonische Interventionen entstehen, darunter ein Badehaus von Christoph … Mehr lesen

Ausstellung in der Architekturgalerie Berlin zur Bauakademie

Steal Schinkel

Der Beschluss des Bundestags, Geld für den Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie zur Verfügung zu stellen, hat eine hitzige Debatte um die Konzeption und Nutzung des geplanten Neubaus am Berliner Kupfergraben ausgelöst. Während die einen eine architektonische Ikone wiederauferstehen lassen wollen, sehen die andere die Chance, hier im Geiste Schinkels einen neuen, modernen Entwurf umzusetzen. Der Satellit der Architektur Galerie Berlin … Mehr lesen

Ausstellung im Museum für Architekturzeichnung in Berlin

Gezeichnete Welten

Die renommierte Londoner Architectural Association School of Architecture (AA) hat zahlreiche große Architekten hervorgebracht – darunter Zaha Hadid, Richard Rogers, David Chipperfield und Rem Koolhaas. Einen enormen Anteil an der internationalen Etablierung der Schule als kreative Kaderschmiede hatte Alvin Boyarsky, Vorsitzender des AA von 1971 bis zu seinem Tod im Jahr 1990. Eine Auswahl an Architekturzeichnungen seiner Studenten, die Boyarsky … Mehr lesen

Ausstellung im Vitra Design Museum

Together!

Bauen und Wohnen im Kollektiv hat in der Bundesrepublik eine Geschichte, die bis in die 1960er Jahre zurückreicht. Die Abgrenzung vom bestehenden Ideal der Kleinfamilie und den damit verbundenen Wohn- und Lebenskonzepten stand dabei im Vordergrund. Seit einiger Zeit boomen Baugruppen wie nie, wenngleich die Bauherren heute zum Teil andere Motive umtreiben. Das Vitra Museum in Weil am Rhein eröffnet … Mehr lesen