Buch der Woche: Bauen mit nachhaltigen Baumaterialien

Fakten, Fakten, Fakten

Das Bauen, wie wir es in den letzten gut 100 Jahren betrieben haben, muss sich wandeln. Jedenfalls, wenn Architektinnen und Architekten ihren mannigfachen Bekenntnissen, einen relevanten Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels leisten zu wollen, ernsthafte Taten folgen lassen. Neu-Beton und -Zement dürften Expertenmeinungen nach dabei ganz oben auf der Streichliste stehen. Seit Jahren gibt es Versuche, Rohstoffe zu verwenden, die weniger CO2 aktivieren als der Architektenliebling Beton. Nachwachsende Baumaterialien könnten dabei einen relevanten Beitrag leisten, zumal sie selbst Kohlendioxid binden.

Gernot Minke war von 1974 bis 2011 Professor an der Universität Kassel, wo er das Forschungslabor für Experimentelles Bauen gründete und leitete. Dass der Architekt einst wissenschaftlicher Mitarbeiter von Frei Otto am Institut für leichte Flächentragwerke der Universität Stuttgart war, sieht man seinen frühen realisierten Projekten ebenso an, wie man es seiner steten Experimentierlust anmerkt, für die es seit einigen Jahren auch hierzulande das Label Design-Build gibt und das er an der Uni Kassel kultiviert und bis heute fortgeführt hat.

Nach „Bauen mit Erde“ veröffentlichte Gernot Minke 2016 eine zweite, überarbeitete Ausgabe seines Buchs „Bauen mit Bambus“, nun folgt, gemeinsam mit Benjamin Krick, die „Konstruktionsanleitung zum Bauen mit Strohballen“ – allesamt in englischer Sprache. Dass Bambuskonstruktionen dem Material folgende eigene Formensprachen und entsprechende Raumausdrücke finden, ist in den letzten Jahren auch bis nach Deutschland vorgedrungen. Das Buch „Building with Bamboo“ – wenngleich inzwischen vier Jahre alt – unterstreicht das einmal mehr. Ganz anders sieht es beim „Straw Bale Construction Manual“ aus. Das erschreckt zum einen, weil die ersten gezeigten Projekte inzwischen fast fünfzig Jahre alt sind und man sich fragt, warum vieles auch heute noch so aussieht wie das Klischee vom Ökohäuschen aus den späten 1970ern, es zeigt aber vor allem, welch großes Potenzial hier auch gestalterisch geborgen werden will. So ist vor allem dem „Straw Bale Construction Manual“ eine baldige überarbeitete, zweite Ausgabe mit anderen realisierten Projekten und einem ansprechenderen Layout zu wünschen.

Gestaltung und Technologie nachhaltiger Architektur, Foto: via Birkhäuser

Gestaltung und Technologie nachhaltiger Architektur, Foto: via Birkhäuser

Beiden Büchern haftet der staubige Muff wissenschaftlicher Publikationen an, was von den Grafiken über deren numerische Bezeichnungen bis hin zum etwas biederen Layout reicht. Dennoch sind sie deswegen so großartig, weil sich Minke und seine Mitstreiter nicht zu schade sind, bis an die tiefsten Grundlagen vorzudringen. Materialeigenschaften wie Druckwiderstand, Reaktion auf Feuchtigkeit und Licht werden ebenso präzise benannt, wie mögliche Fügungspunkte detailliert beschrieben und die für den Bau notwendigen Werkzeuge gezeigt. Wärmedurchgangskoeffizient, thermisches Verhalten, Speicherfähigkeit – all das und einiges mehr listen die Bücher auf, ja gar die Funktionsweise von Ballenpresse und Mähdrescher werden erläutert.

Gestaltung und Technologie nachhaltiger Architektur, Foto: via Birkhäuser

Gestaltung und Technologie nachhaltiger Architektur, Foto: via Birkhäuser

So lassen sich in einer Tonne Stroh rund 420 Kilogramm Kohlendioxid binden. Die aufschlussreiche Faktenmenge wird ergänzt um mit Bambus und Strohballen konstruierte, realisierte Bauten. Das aus dem Material gedachte Konstruieren mit Strohballen führt dabei mitunter zu Häusern, die stark an die Hobbithöhlen der Peter-Jackson-Filme erinnern, sollte aber vor allem Ansporn für Architektinnen und Architekten sein, sich mit dem Thema intensiv zu befassen. Die Zeit ist reif, die Fakten liegen auf dem Tisch.
David Kasparek

Gernot Minke und Benjamin Krick: Straw Bale Construction Manual. Design and Technology of a Sustainable Architecture, englisch, 160 S., 190 farb. und 100 SW-Abb., Birkhäuser, Basel 2020, 44,95 Euro, ISBN: 978-3-0356-1854-9

Gernot Minke: Building with Bamboo. Design and Technology of a Sustainable Architecture, zweite und überarbeitete Ausgabe, englisch, 160 S., 485 farb. und 120 SW-Abb., Birkhäuser, Basel 2016, 54,95 Euro, ISBN: 978-3-0356-1024-6

Titelbilder: via Birkhäuser

Artikel teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert