tatort

Der Maiskolben

Wir suchen erneut ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Nachkriegs-Architekturgeschichte spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per Post, Fax oder E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir 5 x 2 Freitickets für die Ausstellung „Otto Bartning (1883–1959). Architekt einer … Mehr lesen

„Architects, not Architecture” in Hamburg

Die Person dahinter

Die Veranstaltungsreihe „Architects, not Architecture” geht am 27. April in Hamburg in die fünfte Runde. Bei dem Gesprächsabend sollen die Gäste, die Architekten Hilde Léon (léonwohlhage, Berlin), Stefan Behnisch (Behnisch Architekten, Stuttgart) und Peter Wilson (Bolles+Wilson, Münster), wieder einmal mehr über alles Mögliche sprechen – nur nicht über ihre Architektur. Stattdessen sind die Redner dazu eingeladen, über ihren Werdegang sowie … Mehr lesen

Ausstellung am Bauhaus Dessau

Damals wie heute

Im Jahr 2019 feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Bestehen. Und wie das so ist bei großen Ereignissen: sie werfen ihre Schatten voraus. So bildet die gerade am Bauhaus Dessau eröffnete Ausstellung „Handwerk wird modern“ den Auftakt zu den umfänglichen Aktivitäten des Bauhauses im Rahmen des in zwei Jahren anstehenden Jubiläums. Die von Regina Bittner und Renée Padt kuratierte Schau widmet … Mehr lesen

Häuser-Award 2017

Einfamilien-Spektakel

Für manche mag das Einfamilienhaus nicht mehr zeitgemäß sein, so etwa für den Architekturkritiker Niklas Maak, der in seinem Buch „Wohnkomplex“ gegen das Eigenheim als überholtes Wohnideal wettert. Für viele andere stellt es jedoch noch immer ein bedeutsames Lebensziel und eine Möglichkeit dar, die eigene Lebenswelt nach individuellen Vorstellungen zu erschaffen. Dabei sind auch architektonische Höchstleistungen möglich, die die Zeitschrift … Mehr lesen

Architecture Summer Talks in Bochum

Positionen

Am 20. April startet am Fachbereich Architektur der Hochschule Bochum die diesjährige Ausgabe der „Architecture Summer Talks“. Dabei präsentieren namhafte Architekten aus dem In- und Ausland ihre Positionen zu Architektur und Stadtplanung. In diesem Jahr sind jeweils donnerstags um 18 Uhr Crossboundaries (Peking), Thomas Sieverts (München), Peter Cook (London), Sauerbruch Hutton (Berlin), Buchner Bründler (Basel) und GRAFT (Berlin) in der … Mehr lesen

Bespielbarerer Skulpturenpark in Wien eröffnet

Italy on my mind

Wer sich ernsthaft mit Kunst und ihrer Vermittlung beschäftigt, kommt an der Frage nicht vorbei, wie man das Thema einem breiten Publikum öffnet. Für andere Disziplinen – wie Architektur – gilt mithin das gleiche. Seit dem 6. April nun macht das Wiener Museumsquartier (MQ) Kunst und Architektur dem Publikum zugänglich. Der vom Wiener Architekten Daniel Sanwald konzipierter Skulpturenpark „MQ Amore“ … Mehr lesen

Buch der Woche: „Arch+“-Doppelausgabe über Vietnam

Ohne Leben keine Kultur

In der Regel besprechen wir an dieser Stelle Bücher, die Mitglieder der Redaktion unter verschiedenen Kriterien bemerkenswert finden. Etwa, weil sie die aktuelle Diskussion zu einem spezifischen Thema bereichern, weil sie inhaltliche Maßstäbe setzen oder besonders fein gesetzt sind, durch ihre Bebilderung oder ihre grafische Konzeption auffallen. In diesem Fall erscheint es angebracht, davon abzuweichen. Die seit einiger Zeit vorliegende … Mehr lesen

7. AKG-Förderpreis 2017 verliehen

Eine Bühne für Nachwuchs

Architektur für Kinder und Jugendliche bringt ebenso spezielle Erfordernisse mit sich wie Gebäude zur psychotherapeutischen Behandlung und Versorgung. Die Kombination dieser beiden Funktionen war die Aufgabenstellung, der sich junge Architektinnen und Architekten für den 7. Förderpreis der Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. (AKG) stellen mussten. Am 17. März wurden nun die Preisträger aus 57 Wettbewerbseinreichungen auserkoren, zwei Entwürfe erhielten … Mehr lesen

Wettbewerb für junge Architekten ausgelobt

Jung und Alt

BDA-Partner Jung hat einen Wettbewerb ausgelobt, der sich explizit an junge Architektinnen und Architekten richtet. Teilnahmeberechtigt am EU-weiten Verfahren nach RPW 2013 sind Bewerber, deren Ersteintrag in die Architektenliste einer Architektenkammer nach dem 1. Januar 2011 erfolgte und deren Firmensitz sich im europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz befindet. Ziel des Wettbewerbs sei es, die „ historische Jung-Gründerzeitvilla unter Berücksichtigung der … Mehr lesen

Buch der Woche: Bildungslandschaften

Verflechtungen

Durch den PISA-Schock im Jahr 2001 wurde in der Bundesrepublik eine breite Debatte über das Bildungssystem angestoßen. Die deutschen Schüler hatten damals im internationalen Vergleich so erschreckend schlecht abgeschnitten, dass eine Bildungsreform unvermeidlich schien. Im Zuge des Konjunkturpakets II (2009) sollten daher elf Milliarden Euro in die Sanierung und Verbesserung von Bildungseinrichtungen gesteckt werden. Die Diskussion über die Defizite und … Mehr lesen