Neu im Club: Kim Le Roux und Margit Sichrovsky, LXSY Architekten, Berlin

„Wir sind nicht über Zäune geklettert!“

Die Sachen durchnässt vom strömenden Regen, sitzen wir endlich auf einem hellgrauen Sofa direkt gegenüber der Eingangstür des Impact Hub in Berlin Neukölln und warten auf Kim Le Roux und Margit Sichrovsky von LXSY Architekten. Der von ihnen ausgebaute Coworking und Community Space befindet sich zwischen dem queeren Club SchwuZ und dem KINDL Zentrum für zeitgenössische Kunst im ehemaligen Flaschenlager … Mehr lesen

Tatort

Gesetz des Kontrapunktes

Gesucht wird wieder ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es das Buch „Datenspeichergebäude. Im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und räumlicher Präsenzlosigkeit“ (jovis Verlag) … Mehr lesen

Bette investiert in grünen Stahl

„Umweltschutz muss richtig gemacht werden“

Die deutsche Stahlindustrie emittiert zwischen 30 und 40 Prozent der gesamten CO2-Industrieemissionen Deutschlands. Um die Umstellung auf eine klimaneutrale Stahlproduktion zu unterstützen und seinen eigenen CO₂-Fußabdruck zu verringern, hat Bette 2021 / 22 bedeutende Mengen an CO₂-neutralem, also grünem Stahl bezogen und verarbeitet. Denn wie bei jedem anderen Produkt müssen auch die ökologischen Auswirkungen von Badelementen aus glasiertem Titan-Stahl vom Beginn der … Mehr lesen

Die Architekt 4/22

Projekt Erde

Vom Wissen zur Alltagspraxis Die krisenhaften Zeiten erzwingen ein Umdenken in allen Bereichen. Das Wissen über die notwendigen Veränderungen ist da, doch wie setzt man es in die Praxis um? Inwiefern das architektonische Projekt bei diesem Transfer vorbildhaft sein kann untersucht unsere neue Ausgabe, konzipiert zusammen mit Jörg Gleiter und Lidia Gasperoni. Die Architekt 4/22 „Projekt Erde. Vom Wissen zur … Mehr lesen

Editorial

Verhinderter Profiteur

Fritz Höger ist nicht länger der Namenspatron des Preises für Backsteinarchitektur. Die Auslober der Initiative Bauen mit Backstein haben entschieden, den Namen des berühmten Hamburger Baumeisters, der unter anderem das Chile-Haus entwarf, abzulegen und bis September eine neue Firmierung zu suchen. Dass der „Klinkerfürst“ Teil der reaktionären Heimatschutzbewegung war und dem Nationalsozialismus nahestand, ist schon länger bekannt. So schrieb Ulrich … Mehr lesen

Kritischer Raum

Schöner rasten

MONO Architekten / Planorama Landschaftsarchitektur / MUS Studio, Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel, Sömmerda 2014 – 2021 Wenn es einen Ort gibt, den man regelmäßig völlig ohne ästhetische Erwartungen besucht, dann ist es wohl die Autobahnraststätte. Dass aber auch diese Bauwerke schön und anziehend, und sogar kulturelle Vermittlungsorte sein können, scheint sich hierzulande kaum jemand vorstellen zu können. Herausragend waren in der Bundesrepublik bislang noch … Mehr lesen

Alessandro Armando und Giovanni Durbiano im Gespräch

Eine Theorie des architektonischen Projekts

Das Buch „Teoria del progetto architettonico. Dai disegni agli effetti“ (Carocci Editore, Rom 2017, dt. „Theorie des architektonischen Projekts. Von den Zeichnungen zu den Wirkungen“) befreit das architektonische Projekt von einigen Missverständnissen. Die Autoren Alessandro Armando und Giovanni Durbiano, Professoren am Politecnico di Torino, gehen dabei weit über die herkömmliche Definition des Projekts im Sinne des Entwerfens von Gebäuden hinaus. … Mehr lesen

 Die Zukunft des Planeten entscheidet sich in der gebauten Umwelt

Die Kraft des globalen Netzwerks

Die Art und Weise, wie sich das Wachstum von Städten fortsetzt und wie es vielerorts sogar zunimmt, verstärkt nicht nur soziale Missstände, sondern auch die Klimakrise. Das viel geforderte Umdenken im Bausektor kann nicht mehr nur schadensbegrenzend, es muss grundstürzend sein. Philipp Misselwitz beschreibt das Bauen mit biobasierten Materialien als Ausweg – ein globaler Kraftakt, den das „Bauhaus Erde“ anstoßen … Mehr lesen

System Erde und die Inversion der Zeit

Projekt Utopie

In seinem Essay geht Jörg Gleiter der Frage nach, wie sich im Anthropozän das Verhältnis des Menschen zu seiner Vergangenheit und Zukunft verschiebt. Was bedeutet heute Utopie, wenn der Blick auf die Zukunft nicht mehr mit einem Versprechen auf Freiheit und Emanzipation verbunden ist? Und wie wirkt sich das veränderte Zeitverständnis und der nun offen zutage tretende Widerspruch zwischen Mensch, … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Tempel

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks geht von 250.000 unbesetzten Stellen aus und warnte auf der diesjährigen Internationalen Handwerksmesse in München nicht nur vor einem Wirtschaftseinbruch, sondern auch vor einem Scheitern der Energiewende, wenn Fachpersonal zur Umsetzung fehle. Zum Gespräch darüber treffen sich BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Die Architekt-Redakteur Maximilian Liesner in Mies van der Rohes Neuer Nationalgalerie (1962–1968), die in … Mehr lesen