Deutscher Beitrag auf der 16. Architekturbiennale in Venedig

Freiraum und Grenzen

Am gestrigen Tage gab es die Berliner Mauer exakt genau so lange nicht mehr, wie sie die Stadt teilte, nämlich 28 Jahre, zwei Monate und 27 Tage lang. Der Einfluss dieser relativ kurzen Zeitspanne ist dennoch bis heute spürbar. Um die räumlichen und architektonischen Erscheinungen auf und an dem ehemaligen Grenzstreifen soll es auch im Deutschen Pavillon auf der 16. … Mehr lesen

Film der Woche: Peter Zumthor

Zu sensibel

Peter Zumthor gehört zu jenen Architekten, die als Person und in ihrem Auftreten besonders große mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Zumthors klare und prägnant formulierte Positionen, die er mit großem Selbstbewusstsein und zugleich betonter Bescheidenheit vorträgt, eine gewisse Ruhe, die durch den bedächtigen Schweizer Dialekt untermalt wird – all dies bestärkt das Bild des charismatischen und scharfsinnigen Zeitgenossen. Es scheint … Mehr lesen

BDA-Konferenz zum Alltag der Architektur

Dalmatiner beim Schach

Auf dem 2006 veröffentlichen Album „Die Pfütze des Eisbergs“ reimt der Rapper Dendemann „(…) Dir fehlt die Grauzone, so wie Stracciatella, Mann/ Du denkst schwarz-weiß wie ’n Dalmatiner beim Schach/ Vielleicht wird morgen ja mal wieder dein Tach“. Er umschreibt dabei im Song „Ersoichso“ einen fiktiven Dialog, in dem sein Gegenüber eine wenig ausgewogene Position einnimmt. Ähnlich scheint es derzeit … Mehr lesen

BDA-Partner: Light + Building 2018

Neue Themen und viele Aussteller

„Vernetzt – Sicher – Komfortabel“ lautet das Motto der Light + Building in Frankfurt am Main. Mit diesem Leitthema, den neuen Themenschwerpunkten, einer neuen Sonderschau und einer zusätzlichen Hallenebene geht die Messe vom 18. bis 23. März an den Start. Im Mittelpunkt stehen dabei die Treiberthemen „Smartifizierung des Alltags“ sowie „Ästhetik und Wohlbefinden im Einklang“. Die Industrie zeigt auf der … Mehr lesen

Preisverleihung Deutscher Bauherrenpreis

Wohnungsbau anno 2018

Im Palais am Funkturm in der Messe Berlin findet am 21. Februar die Verleihung des Deutschen Bauherrenpreis 2018 statt. Der Wettbewerb zum Deutschen Bauherrenpreis zeichnet seit 1986 unter dem Leitbild „Hohe Qualität zu tragbaren Kosten“ Projekte aus, die für das notwendige Zusammenspiel von Bauherren, Planern und Kommunen bei dieser für den Zusammenhalt der Gesellschaft zentralen Bauaufgabe stehen. Ausloberin des Preises … Mehr lesen

BDA Thüringen: Architektur-Preis 2018 ausgelobt

Eins zu eins

Für außerordentlich gelungene Werke zeitgenössischer Architektur, die in Thüringen seit 2015 entstanden sind, vergibt der Landesverband seinen Architektur-Preis „1:1“. Die Auszeichnung soll dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für eine gute Gestaltung unserer Umwelt zu schärfen und Maßstäbe in der Architekturentwicklung unter Berücksichtigung sozialer, kultureller und ökologischer Einflussfaktoren zu setzen. Anhand realisierter Projekte sind für „eins zu eins“ Aspekte baulicher Qualitäten, … Mehr lesen

Tagung in Leipzig

Wechselbeziehungen

Vom 18. bis 20. Januar findet die Tagung „Bewegliche Architekturen – Architektur und Bewegung“ in Leipzig statt. Thematischer Ausgangspunkt des dreitägigen Symposiums ist die Wechselbeziehung zwischen Architektur, Bewegung, urbanem Raum und Orten für die Künste: „Veränderungen, die im alltäglichen Erleben eines Stadtgefüges, in Entwurfsprozessen und Arbeitsmethoden von Planern und Planerinnen entstehen, finden ihre Resonanz auch in der (Selbst-)Darstellung von Aufführungsorten“, … Mehr lesen

Ausstellung in der Architektur Galerie Berlin

Ort und Illusion

Die Architektur Galerie Berlin zeigt ab dem 18. Januar mit „Ort und Illusion“ eine Ausstellung des Berliner Büros Wiewiorra Hopp Schwark. Zentrales Moment der Schau ist der kurz vor der Fertigstellung stehende Ergänzungsneubau des Finanzamts Oranienburg. Der typologisch profane Bau steht an besonderer Stelle, handelt es sich doch beim Haupthaus der Behörde um das ehemalige Leitungsgebäude des KZ Sachsenhausen. Der … Mehr lesen

Ausstellung in Berlin

SZSM

Die Diskussion, wie Architektinnen und Architekten entwerfen, ist wohl so alt, wie die Disziplin selbst. Spätestens aber seit dem Zeitpunkt, als praktizierende Gestalter bestimmte Methoden der Form- und Raumfindung zum dezidierten Ausgangspunkt ihrer gebauten (oder „nur“ erdachten) Werke gemacht haben, wird lebhaft darüber gestritten, ob es einen Königsweg der Entwurfsfindung gibt und wenn ja, wie dieser aussehe. Welche Rolle spielt … Mehr lesen

Buch der Woche: SOS Brutalismus

Verehrungswürdige Lebenszeichen

Schon vor etwa sechs Jahren hatte sich ein international besetztes Symposium in Berlin zum Ziel gesetzt, „Kriterien und Maßstäbe für die Bewertung der brutalistischen Architektur zu begründen und zu erproben.“ Dabei galt es auch, „rechtzeitig für diese bedrohte Baukultur eine sensible Wahrnehmung zu kultivieren.“ Versuchte man sich im Jahr 2012 einem „unübersichtlichen Phänomen anzunähern“, wie Ursula Baus in einer in … Mehr lesen