editorial

ritter, tod und teufel

Der deutsch-französische Publizist und Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit sprach neulich bei einer TV-Diskussion wahre Worte. Er sähe in der gegenwärtigen politischen Situation den großen Mangel, dass niemand in der Lage sei, der Emotionalisierung der Politik durch die Rechtspopulisten – nicht nur in der BRD –  entgegenzuwirken. Anstatt das Ideal einer offenen und freien Gesellschaft mit Leidenschaft zu verteidigen, starre man in … Mehr lesen

kritischer raum

Ein Architektur-Erlebnis

Der Umbau der St.-Agnes-Kirche von Brandlhuber+ Emde, Burlon, Berlin, 2012–2015 (Sanierung und Ausführung: Riegler Riewe Architekten) St. Agnes war ein katholisches Gemeindezentrum in der Alexandrinenstraße in Berlin-Kreuzberg, das nach Plänen von Werner Düttmann zwischen 1964 und 1967 entstand. 2005 gab die Gemeinde angesichts der rückläufigen Zahl der Gemeindemitglieder die Anlage auf.  Zwischenzeitlich mietete eine evangelische Freikirche die Räume für ihre … Mehr lesen

Andreas Denk

Res Publica

Der öffentliche Raum als demokratisches Ideal Die Divergenzen und Widersprüche, die die Gesellschaft unserer Zeit prägen, zeigen sich besonders deutlich in der völlig unterschiedlichen Bewertung, die der „öffentliche Raum“ unserer Städte derzeit erfährt. Auf der einen Seite ist insbesondere der mit Konsum verbundene Aufenthalt unter freiem Himmel und in der anregenden Atmosphäre urbaner Geschäftigkeit so beliebt wie niemals zuvor. Die … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

am warmen herd

Der November ist eine dunkle Zeit, die jedes Jahr aufs Neue mühsam ausgelotet werden will. Das erfuhren auch unsere beiden Protagonisten Heiner Farwick, Präsident des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, als zum Ende des Herbstmonats die Termine für einen gemeinsamen Spaziergang knapp wurden. Stattdessen einigten sie sich auf ein Telefongespräch, das den Vorteil klimatischer und menschlicher Wärme trotz … Mehr lesen

Das 21. Berliner Gespräch des BDA

Zu spät für Pessimismus

Blauer Himmel, Sonne, Raureif an den Bäumen: Draußen ein klarer Berliner Wintersamstag, drinnen ein vollbesetzter Taut-Saal. Das 21. Berliner Gespräch im DAZ beginnt am 3. Dezember mit einer eher deprimierenden Bestandsaufnahme. BDA-Präsident Heiner Farwick zitiert den Klimaforscher Joachim Schellnhuber mit seiner These vom bevorstehenden „Umzug der Menschheit”, der durch die drohende Unbewohnbarkeit ganzer Landstriche aufgrund des Klimawandels erforderlich werden wird. … Mehr lesen

21. Berliner Gespräch im DAZ

Glaube, Liebe, Hoffnung

Unsere Gesellschaft wird in zunehmendem Maße mit Herausforderungen konfrontiert, über deren Ausmaß und Auswirkungen wir nur begrenzt Prognosen treffen können. Dazu zählen Entwicklungen wie der Klimawandel, andauernde Urbanisierungsprozesse und damit verbundene Migrationsbewegungen, die nicht zuletzt Einfluss auf die Gestalt unserer Städte nehmen. Technisch-bauliche Eingriffe werden nur einen Teil der zu erwartenden Probleme lösen – mindestens genauso ist die soziale Anpassungsfähigkeit … Mehr lesen

der architekt 5/16

typus und topos

wohnen in zeiten des klimawandels Menschen waren immer eingebunden in eine Wechselwirkung von sozialer, kultureller und religiöser Umgebung. Ausschlaggebend für die Behausung waren das Klima und die Nutzung natürlicher Ressourcen, die man vor Ort oder in der nächsten Umgebung vorfand. Daraus entstand autochthone Architektur, die über hunderte von Jahren Ausdruck der eigenen kulturellen Identität war. Mit dem Verlassen der natürlichen … Mehr lesen

editorial

räume für jäger und sammler

Die Annahme, dass die Verwendung des Goldenen Schnitts a priori eine ästhetische Empfindung oder gar ein körperliches Wohlbefinden auslöst, ist umstritten. Genauso unklar ist es – obwohl hunderte Jahre selbstverständlich und die letzten Jahrzehnte zumindest noch Stand der Lehre –, ob eine spezifische Proportion eines Raumes, also ein explizites Verhältnis von Höhe zu Tiefe zu Breite, ein gutes Gefühl gibt … Mehr lesen

kritischer raum

Nichts ist, wie es scheint

Erweiterung des Sprengel-Museums in Hannover von Meili & Peter Architekten, Zürich, 2009–2015 1972 gewannen die Kölner Architekten Peter und Ursula Trint den Wettbewerb um ein Museum am Nordostufer des Maschsees, in dem unter anderem die vom Schokoladen-Hersteller Sprengel der Stadt Hannover gestiftete Kunstsammlung mit Hauptwerken der klassischen Moderne aufbewahrt und ausgestellt werden sollte. Zwischen 1975 und 1979 konnten sie das Bauwerk gemeinsam … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Die Stadt und das Netz

Dass die Bewegung den Fluss der Gedanken befeuert, ist die unausgesprochene Prämisse dieser Serie. Dieses Mal findet das Gespräch zwischen Heiner Farwick, dem Präsidenten des BDA, und dem Chefredakteur dieser Zeitschrift, Andreas Denk, allerdings nicht im Schritttempo statt, sondern bei 120 km/h: Um die Strecke zwischen Hannover und Münster zu bewältigen, setzten die beiden sich ins Auto, und aus dem … Mehr lesen