der architekt 3/14

daheim und unterwegs

Das Maß an Mobilität, das vielen Menschen in unserer Zeit abverlangt wird, übersteigt bei Weitem das Potential unserer Fortbewegungsmittel. Deshalb sind zahlreiche Akteure der städtebaulichen, architektonischen und dinglichen Gestaltung dabei, neue Formen und Schnittstellen für Mobilitätsformen zu entwickeln, die unseren individualisierten Lebensweisen und den damit verbundenen Reisewegen entsprechen. Dabei bleibt vor dem Hintergrund immer weiterer technischer Innovationen die Frage unberücksichtigt, … Mehr lesen

editorial

der platz

Majdan, Tahrir, Taksim. Orte der Empörung, der Begeisterung, der Trauer, der Resignation. Orte einer Weltgeschichte. Majdan Nesaleschnosti, Maidān at-Taḥrīr, Taksim Meydanı. Drei Plätze mit drei großen und unendlich vielen kleine Geschichten, auf denen Tausende von Schicksalen einen Lauf genommen haben, den ein Mensch in seinem Leben nicht vorhersehen kann. Wendepunkte. Unbestritten sind es die Plätze, auf denen zuletzt große gesellschaftliche, … Mehr lesen

kritischer raum

Raum für einen neuen Ritus

Die Grabeskirche St. Bartholomäus von Kissler + Effgen Architekten BDA, Köln 2010–2014 Die Bartholomäus-Kirche von Hans Schwippert, dem Architekten des ehemaligen Bonner Plenarsaals, ist eine Saalkirche auf quadratischem Grundriss mit Seitenschiffen und eckigem Campanile. Das Gebäude steht an einer Ecke des Helmholtzplatzes in Köln-Ehrenfeld und hat mit seiner groben Struktur aus Betonbügeln und Ziegelwänden nicht mehr den Charme der glatten fünfziger Jahre … Mehr lesen

BDA Bund

BDA-Chronik zum reduzierten Preis

Zum Anlass des 110jährigen Jubiläums legte der BDA im letzten Jahr eine umfangreiche Chronik vor, die die Geschichte des Verbandes und sein gesellschaftliches Wirken seit der Gründung 1903 aufzeigt. In zehn Bänden, in einem edlen Schuber gesammelt, erörtern namhafte Architekturtheoretiker und -Kritiker wie Wolfgang Pehnt, Winfried Nerdinger, Roman Hollenstein, Jörn Düwel, Ulf Jonak und Andreas Denk das Werden und die … Mehr lesen

editorial

codex und index

Unn do woret widder amol soweit! In Köln ist Karneval. Das Hin und Her zwischen Burleske und Drama ist dem Leben in der Domstadt förmlich einbeschrieben. Das gilt auch für die wenigen anderen Bereiche des Lebens, die nicht von Jecken und FC-Fans bestimmt werden. Der Wirbel um das Projekt eines Jüdischen Museums in der Domstadt beispielsweise legt sich einfach nicht. … Mehr lesen

zanderroth architekten im Glashaus des DAZ

neu im club 1/14

Die Rubrik „neu im club“ von der architekt legt den Fokus auf junge Architekturbüros im BDA. Mit Interviews, Fotografien und Texten wird jeweils ein Büro vorgestellt. Diese Präsentation wird ab 2014 um eine Veranstaltungsreihe erweitert: Parallel zur Erscheinung der Zeitschrift bespielen bis Februar 2015 der architekt und das Deutsche Architektur Zentrum DAZ alle zwei Monate das Glashaus. Eine Projektion auf … Mehr lesen

Andreas Denk

Fortschritt

Die Gesellschaft und ihre Architektur Was heißt eigentlich „Fortschritt? Und was bedeutet der Begriff in der Übertragung auf die Architektur? Im 18. und 19. Jahrhundert, auch noch im 20. Jahrhundert war die Verwendung des Begriffs über einen wesentlichen Zeitraum eindeutig und unbestritten. Jedoch ist dem „Fortschritt“ im Laufe seines gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Bedeutungswandels immer mehr ideologische Bedeutung zugekommen. Die … Mehr lesen

Christian Roth, Sascha Zander, zanderrotharchitekten BDA, Berlin

neu im club

Sascha Zander und Christian Roth im Gespräch mit David Kasparek und Andreas Denk Christian Roth, Sascha Zander, wie sind Sie zur Architektur gekommen, und wie haben Sie zusammengefunden? Sascha Zander: Das Studium erschien spannend und war es dann auch. Christian Roth: Wir haben hintereinander in der Schlange zur Immatrikulation gestanden… Sascha Zander: …und haben uns nach verschiedenen Stationen in Berlin … Mehr lesen

Symposium zum Thema Gesundheit

Heilkräfte

Architektur leistet mehr als nur Behausen und Schützen. Gerade bei sozialen Einrichtungen oder Bauten der gesundheitlichen Versorgung wird der Mehrwert von Architektur – ihre Wirkung im guten wie im schlechten – oft vernachlässigt. Im Schulbau beschäftigt man sich zwar schon länger mit architektonischen Fragen und der pädagogischen Auswirkung des Gebauten, doch auch im Gesundheitswesen ist die architektonsche Qualität von großer … Mehr lesen

Veranstaltungsreihe in Hamburg

Kritische Wahl

Unter dem Titel „A Critic`s Choice: 5 + 3“ läuft seit Anfang Dezember des letzten Jahres eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Künste Hamburg in Zusammenarbeit mit der dortigen Architektenkammer. Pro Abend laden die Veranstalter je zwei Architekturkritiker ein und unterstellen ihnen dabei im Vorfeld, von den „…wahrscheinlich hunderten von Bauten und Projekten“, die sie im Laufe ihres Berufslebens besprochen haben, … Mehr lesen