Buch der Woche: Übernachten in China

Goethe und das Fliegen

Die aktuelle Ausnahmesituation führt inzwischen zu merkwürdigen Situationen. Da will etwa ein Sänger aus Mannheim ein Land, das es seiner Meinung nach in dieser Form gar nicht gibt, vor einem Gericht, das er nicht anerkennt, wegen eines Virus verklagen, das seines Bekundens nach nicht existiert. Dazu viele Likes, viel Kopfschütteln. Oder eine Partei, die sich seit dem Sommer 2015 für … Mehr lesen

Buch der Woche: Mehr Gerechtigkeit

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Wie gut der vielzitierte Markt die unterschiedlichsten Dinge regelt, zeigt sich in Krisen. Wenn Banken, wie 2008, oder Textilgiganten, wie dieser Tage, staatliche Hilfe ersuchen, kann man konstatieren, dass die von wirtschaftsliberalen Playern, wie unter anderen der FDP, stets proklamierte Phrase vom regelnden Markt, nur für Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs gilt und dass es auch dann nur einige wenige Gewinner … Mehr lesen

Buch der Woche: Mies van der Rohe – ein visionärer Architekt

Frauenheld, Trinker, Architekt

Agustín Ferrer Casas hat nach eigenem Bekunden seit seiner Kindheit Comics gezeichnet und an Wettbewerben teilgenommen. Irgendwer muss dem jungen Agustín aber wohl eines Tages eingeflüstert haben, lieber „etwas ordentliches“ zu lernen, sodass der in Pamplona geborene Casas Architektur studiert, als Architekt arbeitet und dieses Fach schließlich auch an der Universität von Navarra unterrichtet. Das Comiczeichnen hat er dennoch nicht … Mehr lesen

Buch der Woche: Einfamilienhäuser in Deutschland

Little Boxes

Das Einfamilienhaus polarisiert: Für die einen ist es Lebenstraum, für andere Inbegriff von Spießigkeit. Hinzu kommt in den letzten Jahren immer vehementere ökologische Kritik an dieser Wohnform, die Flächen versiegelt und kostspielige Infrastruktur sowie Pendelverkehr mit sich bringt. Dennoch steigt die Anzahl der Neubauten jährlich. Und das, obwohl vielerorts Einfamilienhäuser aus den 1950er bis 1980er Jahren leer stehen. Die Publikation … Mehr lesen

Buch der Woche: Traditionelle Bauweisen

Gegen architektonische Armut

Im Laufe der letzten Jahre hat sich auch in unseren Breiten der Begriff der vernakulären Architektur durchgesetzt. Gemeint ist damit das Bauen der Menschen ohne Unterstützung professioneller Planer, rein aus dem Ort und den jeweils zur Verfügung stehenden Materialien heraus. Christian Schittich, studierter Architekt und von 1998 bis 2016 Chefredakteur der Zeitschrift Detail, hat dafür in seinem opulenten „Atlas zum … Mehr lesen

Buch der Woche: Bedeutsame Belanglosigkeiten

Die schönsten Nebensachen

Ausgerechnet im Berliner Stadtteil Lichterfelde kam es im vergangenen Jahr wieder zum Streit um die Straßenbeleuchtung. Einige der alten gasbetriebenen Kandelaber wurden hier durch neuere LED-Modelle ersetzt, was bei der Anwohnerschaft für Unmut sorgte. Von „Licht-Ufos“, die sich wie fremdartige Wesen dort niedergelassen hätten, war laut Medienberichten die Rede. Was bei dieser Debatte beispielhaft zum Ausdruck kam: Der Straßenraum und … Mehr lesen

Buch der Woche: Das Massiv der Namen

Gesamteuropäisches Erinnern

In diesen Tagen jährt sich jenes Treffen zum 78. Mal, bei dem 15 hochrangige Repräsentanten von SS-Behörden und nationalsozialistischer deutscher Reichsregierung die Deportation der gesamten jüdischen Bevölkerung Europas zur Vernichtung in den Osten beschlossen. Diese Zusammenkunft ging nach dem Zweiten Weltkrieg als Wannseekonferenz in die Geschichte ein: als jener kaltblütige Auswuchs, den Hannah Arendt 1961 in Bezug auf den ehemaligen SS-Obersturmbannführer … Mehr lesen

Buch der Woche

Berliner Portraits

Berlin hat viele Gesichter: Kriegszerstörungen, Abriss und Neuplanungen, die Teilung in zwei politisch-gesellschaftliche Systeme, die Insellage Westberlins und eine beschleunigte Stadtentwicklung nach der Wende – alles hat hier spezielle Spuren hinterlassen. Die Komplexität der Stadt zu portraitieren, ist daher sicher kein ganz leichtes Unterfangen. Doch warum nicht Vielfalt durch vielfältige Perspektiven abbilden? Die drei jungen Architekten Lukas und Tobias Fink … Mehr lesen

Buch der Woche:

Sörgels Welt

Rainer Schützeichel hat in einem aufwendigen, sehr gut bebilderten und ausgesprochen lesbar geschriebenen Buch seine Dissertation über Herman Sörgel (1889-1952) veröffentlicht. Die Arbeit zählt nach Schriften über August Schmarsow zu den ersten ausführlichen Monographien, die sich ausdrücklich dem Werk eines Raumtheoretikers widmen und damit die architekturbezogene Genese des Begriffs und des damit verbundenen Gedankengebäudes erhellen. Sörgel ist bisher vor allem … Mehr lesen

Buch der Woche: Architektonische Gewissensfragen

Schön und gut?

Rainer Erlinger ist mit seiner Kolumne der „Gewissensfragen“ im Magazin der Süddeutschen Zeitung eine Art Guru der moralischen Alltagskonflikte geworden. Auch mit dem Planen und Bauen sind viele ethische Fragen verbunden – doch sind diese manchmal so spezifisch, dass sie wohl nur jemand beantworten kann, der sowohl Kenntnisse aus Architektur als auch Moralphilosophie in sich vereint. Martin Düchs ist so … Mehr lesen