BDA-Partner: Bodenbeläge von nora in der Barenboim-Said-Akademie

Gehör schenken

1999 gründeten der US-amerikanische Literaturtheoretiker und -kritiker Edward W. Said (1935-2003) und der in Argentinien geborene Dirigent Daniel Barenboim gemeinsam mit dem deutschen Kulturmanager Bernd Kauffmann das West-Eastern Divan Orchestra. Daniel Barenboim, seit 1992 Künstlerischer Leiter und Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, und der als Sohn palästinensischer Christen geborene Said wollten damit von Beginn an ein Zeichen … Mehr lesen

Uta Boockhoff-Gries im Gespräch mit David Kasparek und Elina Potratz

Es geht nur mit Kommunikation

Dipl.-Ing Uta Boockhoff-Gries wuchs auf der Insel Sylt auf, wo sie nach dem Abitur ein Praktikum als Bautischlerin absolvierte. 1965 startete sie ihr Architekturstudium an der Leibniz-Universität in Hannover. Unmittelbar nach ihrem Diplom begann Boockhoff-Gries im Stab des damaligen Hannoveraner Baudezernenten Rudolf Hillebrecht zu arbeiten. 1993 wurde sie Nachfolgerin von Hanns Adrian als Baudezernentin der niedersächsischen Landeshauptstadt – ein Posten, … Mehr lesen

neu im club im DAZ-Glashaus mit Bartscher Architekten BDA

Hand in Hand

Am 7. März findet im DAZ-Glashaus in Berlin der nächste Talk der gemeinsam vom DAZ und der Zeitschrift der architekt ausgerichteten Reihe „neu im club im DAZ-Glashaus“ mit Alexander Bartscher statt. Der Architekt spricht ab 19 Uhr mit David Kasparek (Redakteur bei der architekt) über die Arbeit des Büros, das er mit seiner Frau Elisabeth in Aachen führt. BARTSCHER Architekten … Mehr lesen

neu im club im DAZ-Glashaus

Yonder

In der Reihe neu im club stellen die Zeitschrift der architekt und das DAZ junge Architekturbüros im BDA vor. Zunächst mit einem Porträt in der jeweils aktuellen Ausgabe, anschließend in einem Gespräch im DAZ-Glashaus. Dort wird auch eine Werkschau der Büros an die Fassade projiziert und zusätzlich auf einem Monitor im Glashaus gezeigt. Für die aktuelle Ausgabe der architekt 6/16 … Mehr lesen

der architekt 6/16

res publica

der raum des öffentlichen Im „Wettbewerb der Städte und Metropolen“ um die Ansiedlung von Unternehmen und Finanzdienstleistern arbeiteten viele Kommunen an ihrer „Markenbildung“. Für den Städtebau heißt dies meist, dass die Stadt als „Welt ohne Widersprüche“ inszeniert wird. Statt spezifischer Orte entstehen, unter gleichzeitigem Diktat der Kostenminimierung und der teilweisen Aufgabe kommunaler Verantwortung, Stätten des Konsums und der Freizeitgestaltung. Der … Mehr lesen

Daniel Magel im Gespräch mit David Kasparek

325 for life

Das Projekt Hood Training in Bremen Daniel Magel (*1982) kam 1995 mit seinen Eltern aus Kasachstan nach Deutschland. Als Spätaussiedler lebte die Familie in Tenever, einem Stadtteil im Osten der Hansestadt Bremen mit der Postleitzahl 28 325. Nach dem Besuch der Oberschule an der Koblenzer Straße machte er 2002 Abitur und studierte Lehramt an der Universität Bremen. Mit Freunden gründete … Mehr lesen

neu im club

Die Sprache der Menschen

Stefan Schlicht, Architekt BDA, Schlicht Lamprecht Architekten, Schweinfurt Schrott. Metalle unterschiedlichster Art und Farbe. Blankpoliertes hier, Rostiges dort. Kleinste Teile aus Stanzpressen, riesenhafte Ungetüme aus Stahl, deren Ursprung unergründlich scheint, alte rostige Heizungen, zerbröselnde Badewannen, verbogene Abluftschächte, zerschlissene Metallgewerke türmen sich zu solch hohen Bergen auf, dass es an ein Wunder grenzt, dass die Umfriedungen, die dieses Sammelsurium zusammenhalten, nicht … Mehr lesen

Studienpreis „Konrad Wachsmann“ 2016

Drei Verbände, drei Preise

Die Verleihung des Studienpreises „Konrad Wachsmann“ findet am 30. September im sächsischen Niesky statt. Bereits zum dritten Mal wird der Preis vergeben, in diesem Jahr zum ersten Mal von den drei mitteldeutschen BDA-Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemeinsam. Benannt nach dem 1901 in Frankfurt an der Oder geborenen Architekten richtet sich der Studienpreis „Konrad Wachsmann“ an alle Absolventen der Bachelor- … Mehr lesen

Talk mit zwo/elf im DAZ

Netzwerker

Zwo/elf ist mehr als nur ein herkömmliches Büro. Die drei Partner, neben dem Architekten Matthias Tebbert die Grafikerin Constanze Greve und der Designer Markus Graf, verstehen sich als Netzwerk, das gemeinsam mehr bewirken kann, als jeder für sich allein. Ihre Arbeit haben sie seit Beginn des gemeinsamen Schaffens ganz der Kultur verschrieben: So arbeitet zwo/elf fast ausschließlich für kulturelle Projekte, … Mehr lesen

Uwe Schröder und David Kasparek

Wand und Wände

Mehr als nur ein Bauteil Dicke, dünne, gläserne, steinerne, hängende, stehende, abschließende, abwehrende, tragende, nicht tragende, schützende, sprechende, repräsentative, ehrliche, plastische, gegliederte, glatte, farbige, raumbildende, räumliche, massive, mehrschalige, einschalige, konstruktive, trennende, bekleidete, rohe, heilige, schwere, leichte, wärmende, kühlende, homogene, zusammengesetzte, gefügte, gemauerte, gegossene, addierte, subtrahierte, innere, äußere, maskierte, dekorierte, bekleidete, bildende, abbildende, monumentale, niedrige, hohe, lange, umschließende, ausschließende, vorgestellte, gefühlte, … Mehr lesen