Tatort

Gegessen

Wieder suchen wir ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail (redaktion[at]die-architekt.net) an die Redaktion gesandt werden. Unter den Einsenderinnen und Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir das Buch „Kinder der … Mehr lesen

Andreas Denk (1959–2021), Texte und Erinnerungen

Dresdner Vorlieben

Aus Heft 2 / 94 stammt dieser, damals unbebildert abgedruckte Text von Andreas Denk. Schon dieser frühe Text zeigt, dass der damalige Redakteur weder eine eigene Positionierung im Rahmen deutschlandweiter Debatten scheut, noch die architekturhistorische Einordnung des Kontextes missen lässt. Für Denk ist die Rekonstruktion der Dresdner Frauenkirche damals nicht weniger als die „Unfähigkeit zur Geschichte“ und setzt sie in Relation zur … Mehr lesen

Ausstellung zu Architekturarbeiten von Ernst Ludwig Kirchner

Vor der Kunst die Architektur

Der expressionistische Künstler Ernst Ludwig Kirchner ist als Teil der Künstlergruppe „Brücke“ weltberühmt. Im Baukunstarchiv NRW wird jetzt das vielfach noch unbekannte Schaffen aus Kirchners Studienzeit an der Königlich Technischen Hochschule Dresden beleuchtet. Eine umfassende Werkschau präsentiert 95 Originalarbeiten und stellt damit Kirchner als jungen Architekten vor. Das Konvolut an Skizzen und Zeichnungen umfasst klassische Architekturdarstellungen in Grundrissen, Ansichten, Schnitten … Mehr lesen

ZfBK Dresden zeigt Architekturfilme

Haus Tugendhat

Die Filmgalerie Phase IV und das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigen in ihrer Reihe „Architektur im Film“ am 17. April Dieter Reifarths Produktion „Haus Tugendhat“ von 2013. Der Dokumentarfilm präsentiert die spannende und teils tragische Geschichte um die im tschechischen Brno gebaute spektakuläre Villa von Mies van der Rohe. 1928 bis 1930 für die jüdische Familie Tugendhat entworfen, wurde das … Mehr lesen

Veranstaltung im Zentrum für Baukultur Sachsen

Ein Date mit der Baukultur

Ein etwas ungewöhnliches Format findet am Freitag, den 15. Februar, im Zentrum für Baukultur Sachsen ZfBK im Dresdener Kulturpalast statt: Unter dem Thema „Beteiligen“ sollen Bürger und Bürgerinnen mit Fachleuten in Form eines Speed Datings ins Gespräch kommen. Der Austausch findet dabei in kleinen Gruppen statt, die im Laufe des Abends mehrfach wechseln. Im Expertenteam erwarten die Besucher unter anderem … Mehr lesen

Ausstellung im Zentrum für Baukultur Dresden

Bezahlbar. Gut. Wohnen.

Es besteht Handlungsbedarf im Bereich des bezahlbaren Wohnens, insbesondere in den urbanen Ballungszentren dieses Landes. Die vom BDA Sachsen ausgerichtete Ausstellung „Bezahlbar. Gut. Wohnen. – Strategien für bezahlbaren Wohnraum“ im Zentrum für Baukultur Dresden zeigt neuere Wohnbauten aus der ganzen Welt, in denen es gelingt, Qualität und Kostenminimierung zu verbinden. Zudem werden Potentiale, Probleme und Abhängigkeiten verschiedener Ansätze illustriert. Die … Mehr lesen

Die Robotron-Gebäude in Dresden werden abgerissen

Von Betonformsteinen und Bleiglasfenstern

„Man kommt gar nicht mehr hinterher“, Matthias Hahndorf seufzt. Es gibt so vieles, was zu retten wäre. Derzeit wird das erste Robotron-Gebäude in Dresden, einst Stammbetrieb des größten Computer-Herstellers der DDR, abgerissen. Seit einigen Monaten stehen zwischen Lingnerallee und Bürgerwiese, in zentraler Dresdner Lage, die Bagger und reißen mit dem sogenannten Atrium I einen eher nüchternen Zweckbau ab. Was damit allerdings … Mehr lesen

neu im club

Gebaute Mischwesen

Katharina Löser, Architektin BDA, Löser Lott Architekten, Berlin Katharina Löser und ihr Büropartner Johannes Lott gründeten 2011 das gemeinsame Architekturbüro in Berlin. Lott, Jahrgang 1980, arbeitete nach seinem Diplom an der TU Dresden 2008 zunächst zwei Jahre im Berliner Büro von Müller Reimann; Löser, Jahrgang 1981, machte sich direkt nach dem Diplom 2008 selbständig – ebenfalls in der Hauptstadt. Mit … Mehr lesen

Fernmeldeamt am Dresdner Postplatz wird abgerissen

Das Letzte seiner Art

Dresden ist gespalten, schon lange. Und das zeigt sich auch in der Diskussion über Architektur und Stadtplanung in der Landeshauptstadt. Scheinbar unversöhnlich stehen sich diejenigen, die die Erinnerung an das „Alte Dresden“ (so der Titel des 1955 erschienenen Buches von Fritz Löffler) hochhalten und nicht selten zu den Verfechtern von großräumigen Rekonstruktionsprojekten zählen, jenen gegenüber, die der Dresdner Moderne und … Mehr lesen

Wolfgang Kil

Ein Waterloo für jede Denkmalidee

Projekt und Theorie I: Dresdner Lektionen Wie lange wird sich ein fachlich fundierter Denkmalbegriff in den alltäglichen Konflikten zwischen „schön“ oder „wahr“ noch durchsetzen können, fragt der Berliner Architekturkritiker und Publizist Wolfgang Kil. Immer häufiger sähen sich Bauhistoriker als stilkundliche Berater in urbane Marketingstrategien verstrickt: Städte werden zu Themenparks umgerüstet, die „gute alte Zeit“ avanciert zum weichen Standortfaktor. Dresden gilt … Mehr lesen