editorial

der platz

Majdan, Tahrir, Taksim. Orte der Empörung, der Begeisterung, der Trauer, der Resignation. Orte einer Weltgeschichte. Majdan Nesaleschnosti, Maidān at-Taḥrīr, Taksim Meydanı. Drei Plätze mit drei großen und unendlich vielen kleine Geschichten, auf denen Tausende von Schicksalen einen Lauf genommen haben, den ein Mensch in seinem Leben nicht vorhersehen kann. Wendepunkte. Unbestritten sind es die Plätze, auf denen zuletzt große gesellschaftliche, … Mehr lesen

editorial

codex und index

Unn do woret widder amol soweit! In Köln ist Karneval. Das Hin und Her zwischen Burleske und Drama ist dem Leben in der Domstadt förmlich einbeschrieben. Das gilt auch für die wenigen anderen Bereiche des Lebens, die nicht von Jecken und FC-Fans bestimmt werden. Der Wirbel um das Projekt eines Jüdischen Museums in der Domstadt beispielsweise legt sich einfach nicht. … Mehr lesen

Andreas Denk

Kalkül und Desinteresse

„Bauen ist so schwer, und ich werde es nie schaffen. Ich war so traurig gestern Abend, dass ich wünschte, blind zu sein, um diese so anspruchsvolle Wirklichkeit nicht mehr zu sehen. Nur noch denken und nicht mit diesen für mich fürchterlichen Umständen rechnen zu müssen, die mir richtige Erschütterungen jedesmal einbringen. Und das geht mir doch jedesmal so und immer … Mehr lesen

Andreas Denk

„grau is´ alle theorie…

…wichtig is’ au’m Platz.“ Dieses einfache wie geniale Dictum des Dortmunder Fußballspielers Adi Preissler († 2003) drängt sich immer dann auf, wenn Vereine sich der Zukunftsfrage stellen. In übertragener Hinsicht ist auch der BDA so ein Verein, und seine Zukunftsfrage stellt sich alle Jahre wieder wie die der Nationalelf. „Wie hältst du’s mit dem Nachwuchs?“, hat sich unlängst eine Arbeitsgruppe … Mehr lesen

der architekt 6/12

die macht der bücher. lektüren zur architektur

Das Verhältnis zwischen Architekt, Haus und Buch ist nur auf den ersten Blick eindeutig. Denn nicht zwangsläufig handelt es sich bei dieser Trias um Schöpfer, Aufbewahrungsort und Archivalie. Vielmehr könnte die Reihenfolge der Nomen auch Buch, Architekt und Haus lauten – und würde damit dem Sinn dieser Ausgabe von der architekt schon viel näher kommen. Denn weniger geht es diesmal … Mehr lesen

Andreas Denk

Architektur am Pranger

Die Debatte um Partizipation, die gegenwärtig den bundesdeutschen Architekturdiskurs bestimmt, ist notwendig, wird aber unter falschen Vorzeichen geführt. Denn das Verlangen zumindest eines Teils der Bevölkerung nach mehr Teilhabe an Entscheidungen, die ihr unmittelbares und mittelbares Lebensumfeld betreffen, ist wohl nur selten Ausdruck der grundsätzlichen Ablehnung einer spezifischen Architektur oder Stadtfigur. Vielmehr spiegelt sich im Streit über die Gestaltung der … Mehr lesen

Andreas Denk

Der Raum des Öffentlichen

Wenn über „Öffentlichkeit“ und „öffentlichen Raum“ gesprochen wird, scheint in manchen Kreisen der Architektur und in Kreisen der Stadtplanung stumme Einmütigkeit darüber zu bestehen, wovon die Rede ist. Die idealistische Vorstellung, dass das Öffentliche so etwas wie ein Theater sei, in dem Charaktere und Meinungen aufeinander stoßen könnten, um zu einem Austausch und Ausgleich zu finden, ist – Richard Sennett … Mehr lesen