Fragmente aus Gesprächen

Das Romantische in der Architektur

Intro/Motiv (Uwe Schröder): Um es gleich herauszusagen und Missverständnissen vorzubeugen: Das, worum es im Nachfolgenden gehen soll, hat nicht viel mit der Bedeutung zu tun, die wir heute dem „Romantischen“ in der Alltagssprache beimessen – etwa der Sentimentalität eines Gefühlsüberschusses –, selbst dann nicht, wenn der ursprüngliche sprach- und kulturgeschichtliche Inhalt darin noch nachwirkt. Es geht in diesem Versuch über … Mehr lesen

Uwe Schröder

Architektonik des Raums

Zur Konstruktion in der Architektur „Schönheit ist nichts anderes als Freiheit in der Erscheinung.“ Friedrich Schiller, Kallias Briefe, 1793. Unter „Konstruktion“ verstehen wir von der sprachlichen Herkunft her zunächst ein „Zusammenbauen“, das Fügen von Teilen zu einem Ganzen, dann auch das so Gefügte selbst, welches mal mehr oder weniger der materialen Form des Bauwerks entspricht. Der vielfältige Begriff „Konstruktion“ lässt … Mehr lesen

Ex Libris-Reihe des Ungers Archivs

Gelesen von…

Die Bibliothek von O.M. und Liselotte Ungers gehört zu den qualitativ besten Architekturbibliotheken der Welt – der Architekt und seine Gattin sammelten über fünf Jahrzehnte die bedeutendsten Schriften der Architekturgeschichte und scheuten dabei keine Mühen, auch kostbare und seltene Erstausgaben zu erwerben. Sogar ein eigener Bau wurde dem Bücherfundus als Erweiterung des Ungers-Wohnhauses in Köln gewidmet, der heute vom Ungers … Mehr lesen

Jörg H. Gleiter

Architektur als philosophische Praxis

In den vergangenen Jahren sind Architektur und Philosophie immer wieder in den Fokus der Debatten um die gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven gerückt. Das steht in Zusammenhang mit den ethischen Fragen, die von den tiefgreifenden, die Gesellschaft erschütternden Transformationsprozessen aufgeworfen werden. Man denke nur an das Aufkommen von neuen Lebens- und Partnerschaftsmodellen, von Fragen der Partizipation, Inklusion und Diversität, abgesehen von künstlicher Intelligenz … Mehr lesen

editorial

was soll die bauakademie?

Als der Deutsche Bundestag im Herbst vergangenen Jahres 62 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel in Berlin bereitstellte, ahnte fast niemand, wie schnell diese Summe ausgegeben werden sollte. Um noch im September 2017 einen architektonischen Wettbewerb ausschreiben zu können, initiierte das federführende Bauministerium inzwischen drei Kolloquien, bei denen Fachleute verschiedener entwerfender und geisteswissenschaftlicher Disziplinen Ideen … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Auf der Promenade

Diesmal treffen sich Heiner Farwick, Präsident des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, in Köln am Rhein. Ihr Weg führt sie entlang der neuen rechtsrheinischen Promenade in Deutz, die an diesem sehr warmen Frühsommertag eine architektonische Promenade mit leichter Brise ermöglicht. Das Thema der beiden Flaneure ist berlinisch: Es geht um den geplanten Aufbau der Bauakademie von Karl Friedrich … Mehr lesen

Ausstellung im Architekturmuseum der TU Berlin

Wettbewerb Bauakademie

1995 wurde das DDR-Außenministerium, das sich neben Schinkels Friedrichswerderscher Kirche in Berlin-Mitte befand, abgerissen. Statt des zehngeschossigen langgezogenen Hochhausbaus schwebte einigen der Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie vor, die auf Veranlassung der DDR-Regierung Anfang der 1960er Jahre ebenfalls abgerissen worden war. Doch auch andere Meinungen wurden laut: Der Architekturkritiker Manfred Sack (1928-2004) hielt nichts vom Wiederaufbau und initiierte stattdessen einen Protestwettbewerb, … Mehr lesen

Positionen des BDA

Neue Bauakademie

2016 beschloss der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags, 62 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel in Berlin zur Verfügung zu stellen. Bereits am 16. Februar dieses Jahres wurde im Berliner Kronprinzenpalais ein dreistufiges ergebnisoffenes Dialogverfahren zur Wiedererrichtung des Baus in der historischen Mitte Berlins von Bundesbauministerin Barbara Hendricks eröffnet. Die Bundesstiftung Baukultur ist mit der Moderation … Mehr lesen

Ausstellung im Museum für Architekturzeichnung in Berlin

Berliner Projekte

Das Museum für Architekturzeichnung zeigt ab dem 24. März eine Ausstellung zu Berliner Bauprojekten, die zwischen 1920 und 1990 entstanden sind. Präsentiert werden handgezeichnete Entwürfe von Hans Scharoun, Hans Poelzig, Frei Otto, Gottfried Böhm, Zaha Hadid, Álvaro Siza Vieira und anderen Architekten aus der Sammlung des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Frankfurt am Main. Einen Schwerpunkt in der Ausstellung bildet der … Mehr lesen

Der 11. BDA-Tag in Berlin

Treibhaushitze

„So ließen die in der Treibhaushitze von Schinkels glasüberdachter Elisabethkirche schwitzenden Zuhörer geduldig manch eine Paragraphenschlacht und Begriffsverwirrung über sich ergehen, während sie sich mit den massenhaft zu Fächern umfunktionierten Positionspapieren etwas Atemluft zu verschaffen versuchten.” Diesen Satz von Arnold Bartetzky aus der FAZ vom 6. Juli kann man als schlaglichtartiges Fazit des 11. BDA-Tags herausgreifen. Er enthält alles, was … Mehr lesen